Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Dopingmittel auf den menschlichen Körper wirken und ob es langfristige Folgen gibt und wenn ja, welche diese sind. Themen sind zuerst die Erklärung des Begriffes „Doping“ und einige Beispiele von berühmten Sportlern, welche in eine Dopingaffäre verwickelt waren. Anschließend kommen die von der NADA vorgegebenen Strafen welche verhängt werden, sollte der Dopingtest positiv ausfallen.
Das zweite Thema beschäftigt sich zum einen mit der Wirkung von Dopingmitteln auf den menschlichen Körper und Organismus, seien es kurzfristige Leistungssteigerung oder langfristige Leistungssteigerungen, oder auch gesundheitliche Folgen, zum anderen langfristige Folgen, welche mit der Einnahme von Doping einher gehen. Ein weiterer Punkt in Thema 2 wird sein, wann und warum Sportler sich dazu entscheiden, zu dopen. Wie zum Beispiel aufgrund des Leistungsdruckes. Es gibt verschiedene Arten des Dopings wie Tabletten oder Spritzen. Deren verschiedene Arten sind Teil dieser Arbeit. Zu guter Letzt kommen die sich über Jahre angesammelten Todesfälle von Sportlern welche den Überblick oder die Kontrolle des Konsums verloren haben und somit auch aktuelle Beispiele. Die mit dem Doping einhergehenden Nebenwirkungen sind ebenfalls ein weiteres Themengebiet dieser Facharbeit. Die Ethik wird hier außen vor gelassen. Lediglich die Biologischen Prozesse und deren Folgen beinhalten diese Facharbeit.
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob und welche –langfristigen- Auswirkungen Doping auf den Körper hat und welche diese sind und ob es sinnvoll ist, sich dazu zu entscheiden zu dopen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Doping?
- Definition
- Beispiele
- Strafen
- Dopingwirkung
- Wirkung auf den Körper
- Gründe für Dopingmissbrauch
- Arten von Doping
- Anabolika
- Stimulanzien
- Narkotika
- Peptidhormone
- Cannabinoide
- Weitere Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen von Doping auf Sportler. Die Zielsetzung ist es, herauszufinden, ob und welche langfristigen gesundheitlichen Folgen mit dem Dopingkonsum einhergehen und ob die Entscheidung zum Doping im Lichte dieser Folgen sinnvoll ist.
- Definition und Beispiele von Doping
- Wirkung von Dopingmitteln auf den Körper und Organismus (kurz- und langfristig)
- Gründe und Motive für den Dopingmissbrauch
- Verschiedene Arten von Dopingmitteln und deren Risiken
- Strafen für Dopingverstöße
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen von Doping auf den menschlichen Körper, beginnend mit der Definition von Doping und Beispielen prominenter Fälle von Dopingmissbrauch. Sie beleuchtet die von der NADA verhängten Strafen und analysiert die Wirkung von Dopingmitteln, sowohl kurz- als auch langfristig, sowie die Motive der Sportler für den Dopingkonsum. Schließlich werden verschiedene Dopingarten und deren Risiken erörtert, wobei der Fokus auf den biologischen Prozessen und deren Folgen liegt, unter Ausschluss ethischer Aspekte.
Was ist Doping?: Dieses Kapitel definiert Doping gemäß Rudhardt Klaus Müller als den Versuch der Leistungssteigerung durch verbotene Substanzen oder Methoden. Es listet verbotene Wirkstoffgruppen (Stimulanzien, Narkotika, Anabolika etc.) auf und betont, dass die Einnahme solcher Substanzen fast immer mit gesundheitlichen Schäden verbunden ist. Es werden prominente Beispiele für Dopingmissbrauch angeführt, wie den Tod von Tom Simpson und den Fall Lance Armstrong, um die weitreichenden Folgen zu verdeutlichen. Die Verwendung von Dopingmitteln, vor allem im Hinblick auf die Verbesserung der Schnellkraft, wird im Kontext verschiedener Sportarten diskutiert.
Dopingwirkung: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Dopingmitteln auf den menschlichen Körper. Es wird sowohl auf die kurzfristigen Leistungssteigerungen eingegangen als auch auf die langfristigen gesundheitlichen Folgen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Gründen und Motiven, die Sportler zum Doping bewegen, wie zum Beispiel Leistungsdruck. Die verschiedenen Arten von Dopingmitteln und deren unterschiedliche Wirkungen werden ebenfalls erläutert. Zusätzlich werden Beispiele für langfristige gesundheitliche Schäden durch den Dopingkonsum genannt, ohne jedoch eine moralische Wertung vorzunehmen.
Arten von Doping: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Dopingmitteln, wie Anabolika, Stimulanzien, Narkotika, Peptidhormone und Cannabinoide. Es werden die spezifischen Wirkungen und Risiken jeder Substanzengruppe erläutert. Die Kapitel beschreibt weitere Risiken im Zusammenhang mit Doping und veranschaulicht die Vielfalt der Methoden zur Leistungssteigerung mittels verbotener Substanzen. Es wird auf die gesundheitlichen Gefahren hingewiesen, die mit dem Konsum der verschiedenen Dopingmittel verbunden sind.
Schlüsselwörter
Doping, Leistungssteigerung, Anabolika, Stimulanzien, Narkotika, Peptidhormone, Cannabinoide, Langzeitfolgen, Gesundheitsschäden, Dopingmissbrauch, Strafen, NADA, WADA, Sportler, Leistungsdruck, Risiken, Biologische Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Langfristige Auswirkungen von Doping
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen von Doping auf Sportler. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Folgen des Dopingkonsums und der Frage, ob die Entscheidung zum Doping im Lichte dieser Folgen sinnvoll ist.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Beispiele von Doping, die kurz- und langfristige Wirkung von Dopingmitteln auf den Körper, die Gründe und Motive für Dopingmissbrauch, verschiedene Arten von Dopingmitteln und deren Risiken sowie die Strafen für Dopingverstöße.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu "Was ist Doping?", "Dopingwirkung", "Arten von Doping" und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Dopingproblematik, beginnend mit der Definition und den Beispielen, über die Auswirkungen auf den Körper bis hin zu den verschiedenen Arten von Dopingmitteln und deren Risiken.
Was wird unter Doping verstanden?
Doping wird definiert als der Versuch der Leistungssteigerung durch verbotene Substanzen oder Methoden. Die Arbeit nennt Beispiele verbotener Wirkstoffgruppen (Stimulanzien, Narkotika, Anabolika etc.) und betont die fast immer damit verbundenen gesundheitlichen Schäden. Prominente Fälle von Dopingmissbrauch werden als Beispiel angeführt.
Welche Wirkungen hat Doping auf den Körper?
Die Arbeit beschreibt sowohl die kurzfristigen Leistungssteigerungen als auch die langfristigen gesundheitlichen Folgen von Dopingmitteln. Es werden die Gründe und Motive für den Dopingmissbrauch, wie z.B. Leistungsdruck, beleuchtet. Die verschiedenen Arten von Dopingmitteln und deren unterschiedliche Wirkungen werden erläutert, und es werden Beispiele für langfristige gesundheitliche Schäden genannt.
Welche Arten von Dopingmitteln werden behandelt?
Die Facharbeit beschreibt verschiedene Arten von Dopingmitteln wie Anabolika, Stimulanzien, Narkotika, Peptidhormone und Cannabinoide. Für jede Substanzgruppe werden die spezifischen Wirkungen und Risiken erläutert. Die Vielfalt der Methoden zur Leistungssteigerung mittels verbotener Substanzen und die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Doping, Leistungssteigerung, Anabolika, Stimulanzien, Narkotika, Peptidhormone, Cannabinoide, Langzeitfolgen, Gesundheitsschäden, Dopingmissbrauch, Strafen, NADA, WADA, Sportler, Leistungsdruck, Risiken, Biologische Prozesse.
Gibt es ein Fazit?
Die Facharbeit enthält ein Fazit, welches die Ergebnisse der Untersuchung der langfristigen Auswirkungen von Doping zusammenfasst. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht detailliert dargestellt.)
- Citation du texte
- Nick Hülsemann (Auteur), 2018, Doping. Langfristige Auswirkungen auf den Sportler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417929