Diese Hausarbeit beschäftigt sich im speziellen mit der Untersuchung der internen Evaluation von Bayern und Niedersachsen. Ziel ist es ihre Evaluationsverfahren im Hinblick auf die Qualitätsbereiche zu untersuchen, ihr Konzept im Sinne des Qualitätszirkels festzulegen und anschließend das im Seminar entwickelte Evaluationsinstrument, einen Fragebogen, sowie die Ergebnisse der Evaluations-Simulation zu beurteilen. Dabei liegt der Fokus dieser Arbeit nicht allein auf dem Thema der Evaluation, sondern auch auf der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
Evaluation spielt im alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Nach wie vor besteht jedoch kein Konsens darüber, was sie konkret heißt, umfasst und leisten kann. Evaluation (vom lateinischen valere „wert sein“) bedeutet wörtlich übersetzt schlichtweg Bewertung - letztlich etwas Alltägliches, denn vor jeder Entscheidung müssen Handlungsalternativen bewertet werden. Im Rahmen der Wissenschaft ist mit Evaluation jedoch weniger das intuitive Bewerten gemeint, sondern der systematische und geplante Einsatz verschiedener Modelle, Strategien und Methoden der Bewertung. Evaluation bedeutet daher viel mehr als Erfolgskontrolle. Mit der Evaluation können spezifische Sachverhalte kontrolliert, bewertet, erforscht und reflektiert werden, sodass die gewonnenen Daten zu einem Erkenntnisgewinn beitragen und den Sachverhalt optimieren können. In der Schul- und Schulsozialforschung wird Evaluation daher unter anderem als ein Steuerungsmittel im Schulentwicklungsprozess bezeichnet. Sie dient dabei zu schulinternen Verständigungsprozessen, zur Selbstverwaltung und Selbstkontrolle von Schule und zur Qualitätskontrolle und -sicherung von Unterricht. Dementsprechend ist sie von außerordentlicher Bedeutung und ein unverzichtbarer Bestandteil der Lehreraus- und Fortbildung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung zur Thematik
1.1 Geschichte der Evaluation und theoretische Grundlagen
1.2 Forschungsgegenstand und Gliederung der Arbeit
2 Interne Evaluation - Theoretischer Teil
2.1 Gegenüberstellung der politischen Modelle
2.2 Vergleich der Ländermodelle und wissenschaftliche Konzeptionen
3 Interne Evaluation - Praktischer Teil
3.1 Evaluationsschulen
3.2 Evaluationsbereich, Ziele, Kriterien und Indikatoren
3.3 Evaluationsinstrument - der Fragebogen
4. Diskussion der Ergebnisse und Modulverknüpfung
5. Literaturverzeichnis
6. Anhang
- Citar trabajo
- Adrienne Kaergel (Autor), 2017, Evaluation und Qualitätssicherung. Eine Überprüfung der internen Bewertungsinstrumente für Schulen in Bayern und Niedersachsen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417859
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.