Das Suffix –lich wird in der deutschen Sprache aus synchroner Sicht, und in einigen Zusammenhängen auch mit Hilfe der Diachronie, charakterisiert.
Von Interesse ist dabei, die bestehenden Systematisierungen und Regeln darzustellen, zu überprüfen, und – soweit dies nötig erscheint – zu diskutieren.
Dies soll insbesondere hinsichtlich der Basis der Wortbildungen, der morphologischen Merkmale, des Vorkommens von Fugen und der semantischen Besonderheiten geschehen.
Zusätzlich zu der näheren Beschäftigung mit dem Suffix –lich diskutiert diese Arbeit auch den traditionellen Derivationsbegriff, und gibt einen kurzen Überblick über die explizite Adjektivderivation mit ihren unterschiedlichen Affix-Varianten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Derivation?
- Anmerkungen
- Die explizite Adjektivderivation
- adjektivische Präfigierung
- adjektivische Suffigierung
- Das Derivationssuffix -lich
- kurze, diachrone Betrachtung
- substantivische Basis
- verbale Basis
- adjektivische Basis
- Sonstige Merkmale
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das deutsche Suffix "-lich" aus synchroner Perspektive und beleuchtet dabei seine Systematisierung, Regeln und Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Basis der Wortbildungen, morphologischen Merkmalen, dem Vorkommen von Fugen und semantischen Aspekten. Vor der Analyse von "-lich" wird der Derivationsbegriff umrissen und ein Überblick über die explizite Adjektivderivation gegeben.
- Definition und Abgrenzung des Derivationsbegriffs
- Explizite Adjektivderivation und ihre Affix-Varianten
- Morphologische und semantische Eigenschaften des Suffixes "-lich"
- Analyse der Basisarten (substantivisch, verbal, adjektivisch) für "-lich"-Derivate
- Untersuchung der Fugenbildung bei "-lich"-Derivaten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Charakterisierung des Suffixes -lich in der deutschen Sprache aus synchroner Sicht, unter Einbezug diachroner Aspekte. Es wird die Absicht formuliert, bestehende Systematisierungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu diskutieren, wobei der Fokus auf der Basis der Wortbildungen, morphologischen Merkmalen, dem Vorkommen von Fugen und semantischen Besonderheiten liegt. Als Vorbereitung werden der Derivationsbegriff und die explizite Adjektivderivation kurz umrissen.
Was ist Derivation?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Derivation" als eines der Hauptmittel der Wortbildung im Deutschen, neben der Komposition. Es unterscheidet zwischen expliziter und impliziter Derivation, wobei sich die Arbeit auf die explizite Derivation konzentriert, die durch Anhängen von Affixen an Wörter oder Konfixe erfolgt. Der Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Derivationsaffixen (Präfixe und Suffixe) und ihre Funktion bei der Wortbildung, einschließlich der Unterscheidung von Suffixen, die die Wortart des Derivats bestimmen, und solchen, die nur die Bedeutung modifizieren. Weiterhin wird die Gliederung nach der Wortart der abgeleiteten Basis (Desubstantivum, Deadjektivum, Deverbativum) erläutert. Präfixe werden ebenfalls behandelt, ihre Funktion und Kombination mit verschiedenen Wortarten. Abschließend werden Zirkumfixe kurz erwähnt, wobei ihre umstrittene Klassifizierung und seltene Verwendung hervorgehoben werden.
Die explizite Adjektivderivation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die explizite Adjektivderivation, genauer auf die adjektivische Präfigierung und Suffigierung. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Adjektivbildung durch Präfixe und Suffixe detailliert dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Beschreibung der verschiedenen Verfahren und ihrer Auswirkungen auf die Wortart und Bedeutung des resultierenden Adjektivs. Die verschiedenen Möglichkeiten der Wortbildung werden im Detail dargestellt und analysiert.
Das Derivationssuffix -lich: Dieses Kapitel behandelt das Suffix -lich ausführlich. Es beinhaltet eine kurze diachrone Betrachtung der Entwicklung des Suffixes und analysiert dessen Verwendung mit substantivischer, verbaler und adjektivischer Basis. Für jede Basisart werden die spezifischen semantischen und morphologischen Eigenschaften der mit -lich gebildeten Adjektive untersucht und mit Beispielen belegt. Besonderheiten der Wortbildung werden herausgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Bild der Funktionsweise des Suffixes zu liefern.
Schlüsselwörter
Derivation, Suffix -lich, explizite Adjektivderivation, Wortbildung, Morphologie, Semantik, Diachronie, Synchronie, Wortart, Basis, Fugen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Analyse des deutschen Suffixes "-lich"
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Text?
Der Text analysiert das deutsche Suffix "-lich" aus synchroner Perspektive. Dabei werden dessen Systematisierung, Regeln, Besonderheiten, morphologische Merkmale, semantische Aspekte und die Fugenbildung untersucht. Die Analyse betrachtet die Wortbildungsbasen (substantivisch, verbal, adjektivisch).
Welche Aspekte der Derivation werden im Text behandelt?
Der Text behandelt den allgemeinen Begriff der Derivation, differenziert zwischen expliziter und impliziter Derivation und konzentriert sich auf die explizite Adjektivderivation. Es werden Präfigierung und Suffigierung detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Beschreibung der Verfahren und deren Auswirkungen auf Wortart und Bedeutung.
Wie wird das Suffix "-lich" im Detail analysiert?
Die Analyse des Suffixes "-lich" umfasst eine kurze diachrone Betrachtung seiner Entwicklung. Es werden die verschiedenen Basisarten (substantivisch, verbal, adjektivisch) untersucht, wobei für jede Basisart die spezifischen semantischen und morphologischen Eigenschaften der gebildeten Adjektive analysiert und mit Beispielen belegt werden. Besonderheiten der Wortbildung mit "-lich" werden herausgestellt und diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Derivation?, Die explizite Adjektivderivation, Das Derivationssuffix -lich und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Derivation und der Analyse von "-lich".
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung ist die Charakterisierung des Suffixes "-lich" in der deutschen Sprache aus synchroner Sicht, unter Einbezug diachroner Aspekte. Bestehende Systematisierungen sollen überprüft und diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Basis der Wortbildungen, morphologischen Merkmalen, dem Vorkommen von Fugen und semantischen Besonderheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Derivation, Suffix -lich, explizite Adjektivderivation, Wortbildung, Morphologie, Semantik, Diachronie, Synchronie, Wortart, Basis, Fugen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Für welche Art von Leserschaft ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für Leser gedacht, die sich mit Linguistik, speziell mit Morphologie und Wortbildung im Deutschen, auseinandersetzen. Er ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von sprachlichen Strukturen geeignet.
- Quote paper
- M.A. Florian Rosenbauer (Author), 2003, Die Derivation im Deutschen und das Suffix -lich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41767