Diese weitere tägliche Übung stellt den gelungenen Einstieg einer jeden Mathematikstunde dar. Allgemeines mathematisches Wissen und kleine Knobeleien stimmen auf den Unterricht ein und schaffen eine Überleitung zum kommenden Stundenthema.
Inhaltsverzeichnis
- Tägliche Übung Nr. 1
- 1. 8712 =
- 2. 7.8 =
- 3. 100: 5 =
- 4. 121 – 32 =
- 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Würfel?
- 6. a) 65 cm = dm
- 6. b) 34000 g = kg
- 7. Bestimme das Produkt von 4 und 15.
- 8. 4 h 23 min + 120 s =
- 9. Male im abgebildeten Würfelnetz zwei gegenüberliegende Flächen farbig aus.
- 10. Ordne der Größe nach. 3 km, 3005 m, 30000 mm
- 11. Familie Baum möchte um ihr Grundstück einen Zaun bauen. Wie viel Meter Gartenzaun benötigt sie dazu?
- 12. Zeichne zwei Geraden, die senkrecht zueinanderstehen.
- 13. 47 Bonbons werden gleichmäßig auf sieben Kinder verteilt. Wie viele bleiben übrig?
- 14. Wie viel Zeit vergeht von 7:10 Uhr bis 8:05 Uhr?
- 15. Setze die Reihe um zwei weitere Zahlen fort!
- 16. Rechne schriftlich:
- Tägliche Übung Nr. 2
- 1. 4.8+11 =
- 2. 19 28 0 17 =
- 3. 2 (23-17)•4=
- 4. 605+4=
- 5. 250 g + 1,5 kg =
- 6. 10 km 400 m =
- 7. Bestimme das Produkt aus 13 und 4
- 8. Trage folgende Zahlen in eine selbst erstellte Stellenwerttafel ein.
- 9. Bestimme x. 5 x + 2 = 47
- 10. Gib für die folgenden Aussagen an, ob sie wahr oder falsch sind.
- 11. Für welche Zahlen stehen A, B und C?
- 12. Lena hat beim Schulfasching das Eintrittsgeld kassiert, nun hat sie neun 10-Euro-Scheine, neun 1-Euro-Münzen und zehn 10-Euro-Cent-Münzen. Wie viel ist das?
- 13. a) 05:34 Uhr → 30 Minuten später → Uhr
- 13. b) 22:22 Uhr → 40 Minuten früher → Uhr
- 14. Rechne um!
- 15. Rechne schriftlich!
- Tägliche Übung Nr. 3
- 1. 7.435=
- 2. 2.3.4=
- 3. (33-28) 3=
- 4. 6,2:10=
- 5. 1 kg + 500g + 1,5 kg =
- 6. 5 km – 1500 m =
- 7. Bestimme die Differenz aus 32 und 8.
- 8. Trage folgende Zahlen in eine selbst erstellte Stellenwerttafel ein.
- 9. Bestimme x. 2•x+8=22
- 10. Finde zwei zusammengehörende Paare.
- 11. Ordne die Zahlen. Beginne mit der Kleinsten.
- 12. Wie viele Meter sind das Sechsfache von 50 Zentimeter?
- 13. Welche Größenangaben könnten stimmen? Entscheide mit wahr oder falsch.
- 14. Rechne um!
- 15. Rechne schriftlich!
- 16. In der Additionsaufgabe stehen die drei Sterne für dieselbe Ziffer. Für welche?
- Tägliche Übung Nr. 4
- 1. 7.4-13=
- 2. 2.6.3=
- 3. (12+5)+7=
- 4. 25 cm = dm
- 5. 2 Liter + 500ml + 1½-½ Liter =
- 6. 7 t - 400 kg =
- 7. Bestimme die Differenz von 27 und 12.
- 8. Nenne die Fachbegriffe der Addition!
- 9. Bestimme x. 15x-4=1
- 10. Setze das richtige Zeichen. ( <, = oder > )
- 11. A) Runde auf Hunderter
- 11. B) Runde auf Tausender
- 12. Max und Moritz haben 20 Euro und sollen diese so unter sich aufteilen, dass Max einen Euro mehr bekommt als Moritz. Wie viel Geld bekommt Max?
- 13. a) 14:20 Uhr →45 Minuten später → Uhr
- 13. b) 13:20 Uhr → 28 Minuten früher → Uhr
- 14. Rechne schriftlich!
- 15. Ein Fußballspiel beginnt 15:45 Uhr. Es dauert 90 Minuten und hat eine Halbzeitpause von 15 Minuten. Wann ist das Spiel zu Ende?
- Tägliche Übung Nr. 5
- 1. 8.5-22 =
- 2. 1.2.3.4=
- 3. (273) 3=
- 4. 1700 g = kg
- 5. Aus wie vielen Würfeln besteht dieses Bauwerk?
- 7. Bestimme das Produkt von 12 und 4.
- 8. Nenne die Fachbegriffe der Subtraktion!
- 9. Bestimme x. 33 x 110 =
- 10. Setze das richtige Zeichen. ( <, = oder >)
- 11. A) Runde auf Zehner
- 11. B) Runde auf Zehntausender
- 12. Stell dir vor, du würfelst mit einem Spielwürfel dreimal und addierst die Augenzahlen aller 3 Würfe. Die kleinstmögliche Summe ist: Die größtmögliche Summe ist:
- 13. a) 11:11 Uhr → 65 Minuten später → Uhr
- 13. b) 11:11 Uhr →45 Minuten früher → Uhr
- 14. Ordne die Begriffe Differenz, Summe, Produkt und Quotient richtig zu.
- 14. Rechne schriftlich!
- Rechenoperationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
- Geometrie: Flächen, Ecken, Kanten, Geraden
- Größenumrechnungen: cm, dm, m, km, g, kg, t, ml, Liter
- Problemlösungen: Textaufgaben, logisches Denken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die täglichen Übungen sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihr mathematisches Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Rechenoperationen, Geometrie, Größenumrechnungen und Problemlösungen zu festigen und zu erweitern.
Zusammenfassung der Kapitel
Tägliche Übung Nr. 1
Die erste Übung beinhaltet eine Reihe von Rechenaufgaben, die verschiedene Rechenoperationen wie Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation beinhalten. Es werden auch Aufgaben zu geometrischen Begriffen wie Flächen, Ecken und Kanten gestellt. Außerdem werden Größenumrechnungen und Aufgaben zur Zeitmessung behandelt.
Tägliche Übung Nr. 2
Die zweite Übung beschäftigt sich mit der Stellenwerttafel, der Ermittlung von Unbekannten (x) in Gleichungen und der Unterscheidung zwischen wahren und falschen Aussagen. Es werden auch Aufgaben zum Geldrechnen und zur Zeitmessung gestellt.
Tägliche Übung Nr. 3
Die dritte Übung beinhaltet Aufgaben zur Rechenoperationen, Größenumrechnungen und Problemlösungen. Es werden auch Aufgaben zur Ordnung von Zahlen und zur Bestimmung von zusammengehörigen Paaren gestellt.
Tägliche Übung Nr. 4
Die vierte Übung beinhaltet Aufgaben zur Rechenoperationen, Größenumrechnungen und Problemlösungen. Es werden auch Aufgaben zur Rundung von Zahlen und zur Zeitmessung gestellt.
Tägliche Übung Nr. 5
Die fünfte Übung beinhaltet Aufgaben zur Rechenoperationen, Größenumrechnungen und Problemlösungen. Es werden auch Aufgaben zur geometrischen Figur des Würfels gestellt.
Schlüsselwörter
Die täglichen Übungen fokussieren auf die Grundrechenarten, geometrische Grundbegriffe, Größenumrechnungen, Problemlösungen, Stellenwerttafel, Gleichungen, logisches Denken, Zeitmessung, Geldrechnen.
- Quote paper
- Thomas Linke (Author), 2017, Weitere tägliche Mathe-Übungen für Klassenstufe 5 (Oberschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416720