Die Ausarbeitung möchte sich mit den Kapitelbeiträgen in den Schulbüchern „Entdecken und Verstehen. 4“ aus dem Jahr 2005 und „entdecken und verstehen. 3“ des Jahres 2015 zum jugendlichen Leben in der DDR und BRD befassen und sich der folgenden Fragestellung widmen: Können die hier vermittelten Geschichtsbilder als missraten angesehen werden oder können sie passable Darstellungsformen für das im Geschichtsunterricht anzustrebende Lernen sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Untersuchungsgegenstände
- Das Schulbuch im Allgemeinen
- Die betrachteten Schulbücher im Spezifischen
- Die Jugend in der DDR und BRD
- Basisverständnis der Arbeit
- Äußere und innere Geschichtsbilder
- Das elaborierte Geschichtsbewusstsein und normatives historisches Lernen
- Das Geschichtsschulbuch
- Die Jugend in der BRD und DDR
- Gewähltes Analyseraster und Forschungsstand zum Geschichtsschulbuch
- Methodische Vorgehensweise
- Bewertung der Kapitelbeiträge
- Fachwissenschaftliche Korrektheit und Qualität der Urteilsbildung
- Berücksichtigung der Basisdimensionen
- Einbeziehen gesellschaftlicher Dimensionen
- Konstitution des Konstruktionsprozesses
- Resümee zur Eignung der Kapitel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Geschichtsbilder zweier Schulbuchkapitel zum Thema "Jugend in der DDR und BRD" und bewertet deren Eignung als Unterrichtsgrundlage. Sie analysiert, ob die Darstellungen den Qualitätsansprüchen eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts genügen oder, wie von der Stiftung Warentest kritisiert, Mängel aufweisen. Der Vergleich soll zeigen, ob sich die Darstellung in einem Zeitraum von 10 Jahren verbessert hat.
- Bewertung der fachwissenschaftlichen Korrektheit und Qualität der Urteilsbildung in den Schulbuchkapiteln.
- Analyse der Berücksichtigung basisdimensionaler und gesellschaftlicher Aspekte in der Darstellung der Jugend in der DDR und BRD.
- Vergleich der Geschichtsbilder in den Kapiteln und deren Übereinstimmung mit aktuellen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Erkenntnissen.
- Untersuchung der methodisch-didaktischen Gestaltung und des didaktischen Potentials der Kapitel.
- Bewertung der Eignung der Kapitel als Unterrichtsgrundlage im Hinblick auf ein lebendig-kooperatives Lehr-Lern-Prozesses.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie einen Widerspruch zwischen einer positiven Bewertung von Geschichtsschulbüchern als idealer Unterrichtsgrundlage und Kritik an denselben aufgrund von Mängeln aufzeigt. Die Arbeit zielt darauf ab, diesen Widerspruch anhand einer vergleichenden Analyse zweier Schulbuchkapitel zur Jugend in der DDR und BRD zu untersuchen. Die Fragestellung lautet, ob die dargestellten Geschichtsbilder als missraten anzusehen sind oder als passable Darstellungsformen für den Geschichtsunterricht geeignet sind. Die Methodik, basierend auf einem abgewandelten Analyseraster für Tanztheaterproduktionen mit historischen Bezügen, wird kurz skizziert.
Relevanz der Untersuchungsgegenstände: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Schulbüchern als Leitmedien im Geschichtsunterricht und die Notwendigkeit ihrer kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung. Es begründet die Auswahl der beiden untersuchten Schulbücher ("Entdecken und Verstehen. 4" und "entdecken und verstehen. 3") mit den kritischen Bewertungen der Stiftung Warentest sowie dem Zeitunterschied zwischen den Ausgaben und dem nahezu identischen Autorenteam. Die Auswahl der Thematik „Jugend in der DDR und BRD“ wird ebenfalls durch den Bezug zum Lebensalltag der Schüler und das Potenzial für Gegenwartsbezüge und Diskussionen über Gesellschaftsutopien und individuelle Handlungsspielräume begründet.
Basisverständnis der Arbeit: Dieser Abschnitt erläutert die zentralen Konzepte der Arbeit: Äußere und innere Geschichtsbilder, elaboriertes Geschichtsbewusstsein und normatives historisches Lernen, sowie das Geschichtsschulbuch selbst. Er legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse fest und skizziert das Verständnis von Jugend in der DDR und BRD im Kontext der Arbeit.
Bewertung der Kapitelbeiträge: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und stellt die vergleichende Analyse der beiden Schulbuchkapitel dar. Die Bewertung erfolgt anhand der zuvor dargestellten Kriterien, unterteilt in fachwissenschaftliche Korrektheit, Berücksichtigung basisdimensionaler und gesellschaftlicher Aspekte, sowie die Konstitution des Konstruktionsprozesses. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern die Grundlage für die abschließende Bewertung der Eignung der Kapitel als Unterrichtsgrundlage.
Schlüsselwörter
Geschichtsschulbuch, Geschichtsbilder, Jugend in der DDR, Jugend in der BRD, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Vergleichende Analyse, Stiftung Warentest, methodisch-didaktische Analyse, normatives historisches Lernen, elaboriertes Geschichtsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse von Geschichtsschulbüchern
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit analysiert zwei Schulbuchkapitel zum Thema "Jugend in der DDR und BRD" aus unterschiedlichen Ausgaben desselben Schulbuchwerks ("Entdecken und Verstehen. 4" und "entdecken und verstehen. 3"). Der Fokus liegt auf der Bewertung der Eignung dieser Kapitel als Unterrichtsgrundlage im Geschichtsunterricht und dem Vergleich ihrer Geschichtsbilder.
Welche Fragestellung wird untersucht?
Die zentrale Fragestellung lautet, ob die dargestellten Geschichtsbilder in den Schulbuchkapiteln als missraten anzusehen sind oder als passable Darstellungsformen für den Geschichtsunterricht geeignet sind. Es wird untersucht, ob sich die Darstellung innerhalb von 10 Jahren (zwischen den beiden Buchversionen) verbessert hat und ob die Kapitel den Qualitätsansprüchen eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts genügen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein abgewandeltes Analyseraster, ursprünglich für Tanztheaterproduktionen mit historischen Bezügen entwickelt. Die Analyse bewertet die fachwissenschaftliche Korrektheit, die Berücksichtigung basisdimensionaler und gesellschaftlicher Aspekte sowie den Konstruktionsprozess der Geschichtsdarstellung. Die methodisch-didaktische Gestaltung und das didaktische Potential der Kapitel werden ebenfalls untersucht.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt verschiedene Kriterien: die fachwissenschaftliche Korrektheit und Qualität der Urteilsbildung, die Berücksichtigung basisdimensionaler und gesellschaftlicher Aspekte in der Darstellung der Jugend in der DDR und BRD, den Vergleich der Geschichtsbilder mit aktuellen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Erkenntnissen, sowie die methodisch-didaktische Gestaltung und das didaktische Potential der Kapitel im Hinblick auf einen lebendig-kooperativen Lehr-Lern-Prozess.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Geschichtsschulbuch, Geschichtsbilder, Jugend in der DDR, Jugend in der BRD, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Vergleichende Analyse, Stiftung Warentest, methodisch-didaktische Analyse, normatives historisches Lernen, elaboriertes Geschichtsbewusstsein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Relevanz der Untersuchungsgegenstände (Schulbücher und die Thematik Jugend in der DDR/BRD), ein Kapitel zum Basisverständnis (inkl. theoretischer Grundlagen), ein Kapitel zur gewählten Methodik, ein Kapitel zur Bewertung der Kapitelbeiträge (Kern der Analyse) und ein Resümee zur Eignung der Kapitel.
Welche Rolle spielt die Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest spielt eine Rolle, da ihre kritischen Bewertungen der untersuchten Schulbücher den Anstoß für die vorliegende Arbeit liefern. Die Arbeit untersucht, ob sich die kritisierten Mängel in der neueren Ausgabe des Schulbuchs verbessert haben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Resümee zur Eignung der Kapitel gezogen und basieren auf der vergleichenden Analyse der beiden Schulbuchkapitel hinsichtlich der zuvor definierten Kriterien. Die Arbeit bewertet letztlich die Eignung der Kapitel als Unterrichtsgrundlage.
- Quote paper
- Bachelor of Arts, Diplomierter Fachlehrer Nico Schloß (Author), 2018, Vergleich zweier Schulbuchkapitel zur Jugend in der DDR und BRD. Ideale Unterrichtsgrundlage oder schulisches Medium mit untragbaren Mängeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416700