Handout in Stichpunkten zum Thema Monster im Herzog Ernst.
Monster: Wie sind sie entstanden? Wie werden sie gedeutet? Transdisziplinäre Diskurse über das Andere.
Vorstellung und Interpretationen einiger Monster aus „Herzog Ernst“. Mythische Geschöpfe im Mittelalter sowie Entstehung und Verbreitung von natürlichen Monstern...
Monster: Wie sind sie entstanden? Wie werden sie gedeutet? Transdisziplinäre Diskurse über das Andere
1. „Monster“ - Begriff und Bedeutung
- aus dem lateinischen „monstrum“ (Wahrzeichen) abgeleitet
- schon in der Antike „monstra“ = Menschen und Tieren angeborene Fehlbildungen (Missgeburten, die meist gleich nach der Geburt getötet wurden)
- widernatürlich, normabweichende Variationen, Anomalien und Deformationen als Merkmale von tierischen und menschlichen Monstern wie Missgeburten, Zwitter, Zwerge Riesen, Wesen mit über- oder unterzähligen Extremitäten, Mischwesen aus verschiedenen Tieren oder Menschen und Tieren
- fürchterliche, wilde und fremdartige Wirkung à dt. Synonym „Ungeheuer“ erweitert Eindruck um Attribute widerwärtig, entsetzlich, grässlich, grauenvoll, furchterregend, es wird weder Gefühl von Schutz, Sicherheit oder Vertrautheit vermittelt è Monster in der negativen Bedeutung als feindliche, bösartige, schändliche und abscheuliche Wesen, die gerne fremde Kinder verschlingen oder Familienplagen auslösen, indem sie Frauen ihre eigenen „Kinder“ unterschieben
2. Vorstellung und Interpretationen einiger Monster aus „Herzog Ernst“
2.1 Platthufe (V. 4670 – 4755)
- Auch Sciopoden genannt
- Platthufe haben breite Füße, wie die eines Schwans (V. 4675f)
- Bei Unwetter legen sie sich auf die Erde und heben einen Fuß über ihren Körper, um sich zu schützen (V. 4679-4681)
- Ist der eine Fuß müde, so wechsel sie den Fuß und halten den anderen über sich (V. 4683-4685)
- Traditionell haben Sciopoden einen Fuß
- Haben Macht in den Wälder und Sümpfen (V. 4676f)
- Sind Übermütig (V. 4692)
- Tragen Schusswaffen bei sich(V. 4693)
2.2 Riesen (V. 5013 – 5265)
Merkmale:
- Sie sind schwer wie ein Baum (V. 5217f)
- Menschen und Tannen reichen ihnen nicht bis an das Knie (V. 5318-5321)
- Riesen wird Einfalt und Beschränktheit nachgesagt: „Dummstolze Selbstüberhebung“
- Sie werden häufig faul dargestellt
Kämpfe:
- Unbändiger Zorn
- Oft kämpfend und brutal dargestellt
- Stahlstangen als typische Riesenwaffe (V. 5168-5171)
- Entwicklung aus einem Baumstamm
- Äußerst schwer
- Nur vom Besitzer zu handhaben
- Viereckig
- Messerscharf
- Häufig verwendete Riesenwaffen sind Kolben und Käulen
- Rüstungen sind oft magisch präpariert, z.B. durch Drachenblut
- Häufiges Motiv: Dickicht dient als Schutz à Stangen können nicht eingesetzt werden (V. 5193-5196)
- Held nutzt ein Schwert um den Riesen Arme und Beine abzuschlagen
Freundschaft:
- Riese als Freund des Helden
- Riesen zeichnen sich durch besondere Treue zu ihrem Herrn aus (V. 5310f)
- Vielfach eingesetzt als Wächter, Pförtner, Brückenwächter, Grenzwächter
2.3 Zwerge / Pygmäen (V. 4897-5012 )
- Königreich: Prechami
- werden durch die Kraniche bedroht und in den Wald vertrieben
- kleinwüchsig ( Vers: 4950-4951) ansonsten menschengleich
-als Herzog Ernst von ihrer Notlage erfährt, schifft er nach Prechami über und bekämpft die Kraniche siegreich
-Der König von Prechami bietet ihm sein Königreich zum Dank an, H.E. begnügt sich jedoch mit zwei Zwergen besonderen Aussehens, kraftvoller Statur und tugendhafter Gesinnung (Vers: 5000-5002)
Besonderheit:
Das Volk der Pygmäen ist kein fiktives Instrument der Literaturgeschichte, sondern existiert noch heute in Teilen Afrikas. Sie sind nach wissenschaftlicher Auffassung das wohl älteste Volk der äquatorialen und tropischen Wäldern Afrikas, was durch Denkmalinschriften der Ägypter, ca. 2000 v. Chr. zu bezeugen ist. Damals wurden sie wegen ihrer spirituellen Tänze als “Gottestänzer” tituliert.
-Namensherkunft: “Pygmmaios” => griechisch für “ein Elle hoch”
-Größe: Männer ca. 140 cm, Frauen 130 cm
-bilden eine eigene “Rasse” mit hellbrauner Haut
-sehr religiös, allerdings keine wirkliche Religion, sondern Gott wird als anwesendes Lebewesen angesehen
[...]
- Citar trabajo
- Anna Kuhlmann (Autor), 2009, Handout zum Thema Monster im "Herzog Ernst". Mythische Geschöpfe im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416271