Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Projektmanagementprozess. Projektmanagement ist ein mehrstufiger Vorgang, der in fünf Phasen gegliedert wird. Zu Beginn steht die Initiierungsphase, anschließend folgt die Strategie- und danach die Planungsphase. Nach der Realisierungsphase ist der Prozess mit der Abschlussphase beendet. Der vorliegende Text betrachtet das Projektmanagement nicht nur theoretisch, sondern wendet die Theorie auf das Fallbeispiel „Sanierung einer Bestandsimmobilie zur Privatnutzung“ an. Jedes theoretische Kapitel findet im Anschluss praktische Anwendung. Der mehrstufige Prozess wird schwerpunktmäßig im Hinblick auf die Phasen Strategie und Planung beleuchtet.
Projektmanagement ist ein Begriff, der in der heutigen Arbeitswelt in aller Munde ist. Und tatsächlich spielt er eine wichtige Rolle: in den vergangenen Jahren sind die Projektmanagement-Aufgaben eines Ingenieurs an einem durchschnittlichen Arbeitstag von 9% auf mehr als 16% gestiegen.
Weil der Konkurrenzdruck immer weiter steigt und sich gleichzeitig die Produktzyklen verkürzen, machen Wirtschaftsprojekte eine starke Veränderung durch. Während die Ressourcen immer drastischer reduziert werden und die Projektmitarbeiter sowie Stakeholder sich über die ganze Welt verstreut finden, sollen Projektziele so sicher und schnell erreicht werden wie nie zuvor. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, dass man die gewünschten Projektergebnisse benennen kann und weiß, wie man sie misst. Eine deutliche Gliederung des Vorhabens in Projektphasen und eine Meilensteindefinition sind unumgänglich, um das Monitoring des Projekts und dessen Fortschritts zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Zielsetzung
- Fall-Betrachtung: „Sanierung einer Bestandsimmobilie zur Privatnutzung“
- Angewandtes Projektmanagement: „Sanierung einer Bestandsimmobilie zur Privatnutzung“
- Planungsphase
- Projektmanagementverständnis
- Strategiephase
- Situations- und Umfeldanalyse
- Projektziele
- Projektauftrag
- Projektstrukturgestaltung
- Projektterminplanung und Meilensteine
- Kommunikationsplanung
- Realisierungs- und Abschlussphase
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Anwendung von Projektmanagementprinzipien in der Praxis. Sie analysiert die Sanierung eines bestehenden Immobilienobjekts zur privaten Nutzung als konkretes Beispiel und zeigt die Anwendung verschiedener Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements auf. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Projektmanagements in diesem Kontext aufzuzeigen und die praktische Umsetzung von theoretischen Konzepten zu verdeutlichen.
- Anwendungsbereiche des Projektmanagements in der Praxis
- Planung und Steuerung von Sanierungsprojekten
- Analyse und Bewältigung von Projekt-Risiken
- Kommunikation und Stakeholdermanagement
- Dokumentierung und Erfolgskontrolle von Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Aufbau und die Zielsetzung der Fallstudie dar. Sie führt in das Thema "Sanierung einer Bestandsimmobilie zur Privatnutzung" ein und skizziert die Relevanz des Projekts.
Angewandtes Projektmanagement: „Sanierung einer Bestandsimmobilie zur Privatnutzung“
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planungsphase des Sanierungsprojekts. Es werden die grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements erläutert und die spezifischen Herausforderungen des Projekts im Detail beleuchtet. Die Planungsphase beinhaltet die Analyse des aktuellen Standes des Objekts, die Festlegung von Projekt-Zielen und die Entwicklung eines Projektplans.
Realisierungs- und Abschlussphase
Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung des Projektplans und die Steuerung des Projekts im Tagesgeschäft. Es werden die wichtigsten Phasen des Projektablaufs dargestellt und wichtige Faktoren wie die Kommunikation mit den Stakeholdern und die Kontrolle des Projektfortschritts erörtert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Fallstudie, Sanierung, Bestandsimmobilie, Privatnutzung, Planung, Strategiephase, Projektstrukturplan, Terminplanung, Kommunikationsplanung, Realisierung, Abschlussphase, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Erfolgskontrolle.
- Citar trabajo
- Miriam Walchshäusl (Autor), 2018, Angewandtes Projektmanagement. Sanierung einer Bestandsimmobilie zur Privatnutzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415960