In der Hausarbeit geht es um Jugendkriminalität und welche Maßnahmen es zur Bekämpfung gibt, dargestellt am Beispiel des Projektes „Kurve kriegen“.
Zuerst wird das Thema Jugendkriminalität behandelt und was man darunter versteht. Im Anschluss wird auf die Entwicklung der Jugendkriminalität in den letzten Jahrzehnten eingegangen und erläutert, warum es an dieser Stelle schwierig ist, hierüber eine klare Aussage zu treffen. Außerdem steht im Zentrum, warum Jugendliche straffällig geworden sind und warum man in dieser Hinsicht keine allgemeine Aussage treffen kann, da es unterschiedliche Entstehungsgründe für Kriminalität bei Jugendlichen gibt.
Weiterhin werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt, beispielhaft auf das Projekt „Kurve kriegen“ beschränkt, da das Thema insgesamt sehr komplex ist. Das Handlungskonzept sowie die Ziele des Projektes werden kurz dargestellt und erläutert und auch vorhandene Erfolgszahlen genannant. Anhand dieses Projektes soll gezeigt werden, inwiefern Präventionsmaßnahmen Jugendlichen helfen können, eine kriminelle Zukunft zu vermeiden.
Zum Ende der Hausarbeit wird auf die Frage eingegangen, ob Jugendkriminalität anhand solcher Projekte tatsächlich bekämpft werden kann und welche Schwierigkeiten es hier gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendkriminalität
- Definition Jugendliche
- Definition Kriminalität
- Entstehungsgründe
- Genetische Faktoren
- Beeinflussung durch das Umfeld
- Entwicklung von Jugendkriminalität
- Präventionsmaßnahmen
- Projekt „Kurve kriegen“
- Allgemeines
- Handlungskonzept
- Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Jugendkriminalität und beleuchtet verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung, am Beispiel des Projektes „Kurve kriegen“. Die Arbeit analysiert zunächst die Definition von Jugendkriminalität, die Entstehung und Entwicklung dieses Phänomens sowie präventive Maßnahmen.
- Definition von Jugendkriminalität und den Begrifflichkeiten „Jugendliche“ und „Kriminalität“
- Analyse der Ursachen von Jugendkriminalität, einschließlich genetischer Faktoren und Umwelteinflüsse
- Vorstellung und Analyse des Präventionsprojektes „Kurve kriegen“
- Bewertung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
- Jugendkriminalität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Jugendkriminalität und betrachtet die rechtlichen Kategorien „Jugendliche“ und „Heranwachsende“. Es erläutert zudem die unterschiedlichen Formen der Kriminalität und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Hell- und Dunkelkriminalität.
- Entstehungsgründe: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen von Jugendkriminalität. Es werden sowohl genetische Faktoren als auch Umwelteinflüsse als potentielle Einflussfaktoren betrachtet.
- Präventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität vor.
- Projekt „Kurve kriegen“: Dieses Kapitel analysiert das Projekt „Kurve kriegen“ als Beispiel für eine Präventionsmaßnahme im Bereich der Jugendkriminalität. Es werden das Handlungskonzept, die Ziele und die Erfolgszahlen des Projektes dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Jugendkriminalität, Prävention, Handlungskonzept, Projekt „Kurve kriegen“, Erfolgszahlen, genetische Faktoren, Umwelteinflüsse, Jugendstrafrecht, Hell- und Dunkelkriminalität.
- Citation du texte
- Jorina Engelkenmeier (Auteur), 2017, Bekämpfung von Jugendkriminalität. Das Projekt "Kurve kriegen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415495