Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ErzieherInnen und LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen im Aufnahmegespräch so kommunizieren können, dass sie eine positive Beziehung zu den Eltern aufbauen können. Zunächst werden die Beziehungen und die Beziehungsgestaltung im Rahmen des Kindergartenalltags näher beschrieben. Im Anschluss wird die Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen, vor allem hinsichtlich ihrer Komplexität, beschrieben. Das Modell des aktiven Zuhörens und Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation werden erläutert.
Daraufhin gibt es eine Beschreibung des Aufnahmegespräches. Hier wird auch ein Beispiel für einen Ablauf eines Aufnahmegespräches beschrieben. Um die genannten Modelle des Aktiven Zuhörens und der Gewaltfreien Kommunikation praxisnah zu vermitteln, folgt auszugsweise ein beispielhaftes Aufnahmegespräch unter dem Aspekt der beziehungsstiftenden Kommunikation. Hier wird die GFK (Gewaltfreie Kommunikation) in einer abgewandelten Form angewandt.
Inhalt
1. Einleitung
2. Beziehungen in der Elternarbeit
3. Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen
3.1 Modell des Aktiven Zuhörens
3.2 Aspekte des Models der gewaltfreien Kommunikation
4. Aufnahmegespräch
5. Beispielhaftes Aufnahmegespräch unter dem Aspekt der beziehungsstiftenden Kommunikation
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Angela Hellmig (Author), 2016, Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415423
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.