Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Inklusion in der schulischen Bildung. Chancen, Grenzen und Schwierigkeiten

Titre: Inklusion in der schulischen Bildung. Chancen, Grenzen und Schwierigkeiten

Dossier / Travail , 2017 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Deutschland hat sich im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet allen Schülerinnen und Schülern, also auch jenen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, Zugang zu allen allgemeinbildenden Institutionen zu gewähren. Diese Arbeit möchte aufzeigen, welche Chancen aber auch Schwierigkeiten, Grenzen und Probleme dieser Sachverhalt darstellt.

Um ein besseres Verständnis zu erzeugen wird Inklusion zuerst definiert und danach beschrieben wie sie sich von Integration unterscheidet. Integrative Schulformen können als der Vorläufer der Inklusion in Deutschland betrachtet werden. Zum Abschluss des Kapitels (Kapitel 2) wird die Inklusion in der schulischen Bildung in Deutschland skizziert. Im nächsten Kapitel (Kapitel 3) werden die Chancen der Inklusion dargestellt. Hierbei findet eine Unterteilung in die Kategorien „Chancen für Schüler und Schülerinnen“, „Chancen für die Institution Schule“ und „Chancen für die Gesellschaft“ um eine bessere Übersicht zu gewährleisten und eine differenziertere Sicht zu ermöglichen.

In Kapitel 4 werden die Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten der Inklusion beleuchtet. Hier wird die selbe Unterteilung in Kategorien wie in Kapitel 3 vorgenommen. Im 5. Kapitel sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden wie Inklusion gelingen kann. Dies ist besonders dem Umstand geschuldet, dass Deutschland sich mit der Ratifizierung der UN-BRK dazu verpflichtet hat ein inklusives Bildungssystem zu etablieren. In der Schlussbetrachtung werden besonders wichtige Punkte herausgearbeitet und ein abschließendes Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Inklusion
    • 2.1 Definition Exklusion
    • 2.2 Definition Integration
    • 2.3 Definition Inklusion
    • 2.4 Unterschiede Inklusion/Integration
    • 2.5 Inklusion in der schulischen Bildung
  • 3. Chancen der Inklusion
    • 3.1 Chancen für Schülerinnen und Schüler
    • 3.2 Chancen für die Institution Schule
    • 3.3 Chancen für die Gesellschaft
  • 4. Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten der Inklusion
    • 4.1 Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten für Schülerinnen und Schüler
    • 4.2 Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten für die Institution Schule
    • 4.3 Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten für die Gesellschaft
  • 5. Wie kann Inklusion gelingen?
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen der Inklusion im deutschen Bildungssystem aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Inklusion auf Schülerinnen und Schüler, die Institution Schule und die Gesellschaft im Ganzen.

  • Definition von Inklusion und Abgrenzung zu Exklusion und Integration
  • Chancen der Inklusion für Schülerinnen und Schüler, die Schule und die Gesellschaft
  • Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten der Inklusion in den verschiedenen Bereichen
  • Möglichkeiten, Inklusion im deutschen Bildungssystem zu fördern
  • Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im deutschen Bildungssystem ein und beleuchtet die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention. Anschließend wird in Kapitel 2 der Begriff Inklusion definiert und von Exklusion und Integration abgegrenzt. Die Chancen der Inklusion für Schülerinnen und Schüler, die Schule und die Gesellschaft werden in Kapitel 3 aufgezeigt. In Kapitel 4 werden die Grenzen, Risiken und Schwierigkeiten der Inklusion im deutschen Bildungssystem analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, wie Inklusion gelingen kann.

Schlüsselwörter

Inklusion, Exklusion, Integration, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildungssystem, Chancen, Grenzen, Risiken, Schwierigkeiten, Schülerinnen und Schüler, Schule, Gesellschaft, Teilhabe, Selbstbestimmung, Empowerment, Chancengleichheit, Barrierefreiheit.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inklusion in der schulischen Bildung. Chancen, Grenzen und Schwierigkeiten
Université
University of Hamburg  (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Cours
Inklusion an Hamburger Berufsschulen – Anforderungen an Berufsschullehrer
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
28
N° de catalogue
V415406
ISBN (ebook)
9783668652026
ISBN (Livre)
9783668652033
Langue
allemand
mots-clé
Inklusion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Auteur), 2017, Inklusion in der schulischen Bildung. Chancen, Grenzen und Schwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415406
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint