Welchen Belastungen sind Grundschullehrerinnen, die ihrem Beruf nachgehen und zudem eigene Kinder erziehen, ausgesetzt? Wie können sie Beruf und Familie vereinbaren, ohne dass einer der beiden Bereiche oder gar sie selbst dabei auf der Strecke bleiben? Inwiefern profitieren Lehrerinnen in ihrem Beruf von Erfahrungen, die sie während der Erziehung ihrer Kinder sammeln, verändert sich sogar ihr berufliches Selbst? Erwerben sie als Mütter Kompetenzen, die sich positiv auf ihre Arbeit in der Schule auswirken?
Diese Überlegungen stehen hinter dem Titel „Grundschullehrerin und Mutter: Doppelbelastung und Doppelqualifikation – Wie wirkt sich die Erziehung eigener Kinder auf die Professionalisierung von Lehrerinnen aus?“.
Die „Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnen“ wird zunächst einer kurzen historischen Betrachtung unterzogen, dann anhand von Erfahrungen einzelner Grundschullehrerinnen und von Forschungsbeiträgen aus der Lehrerinnenforschung skizziert und abschließend werden grundlegende Prozesse für die Doppelqualifizierung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Doppelbelastung und Doppelqualifikation – historische Entwicklung
- Die Doppelbelastung von Lehrerinnen durch familiale Aufgaben
- Doppelqualifizierung von Lehrerinnen durch die Lebenspraxis als Mutter
- Grundlegende Prozesse der Doppelqualifizierung von Lehrerinnen und ihr Einfluss auf die Professionalisierung
- Hauptteil
- Doppelbelastung und Doppelqualifikation – historische Entwicklung
- Die Doppelbelastung von Lehrerinnen durch familiale Aufgaben
- Doppelqualifizierung von Lehrerinnen durch die Lebenspraxis als Mutter
- Grundlegende Prozesse der Doppelqualifizierung von Lehrerinnen und ihr Einfluss auf die Professionalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Grundschullehrerinnen, die neben ihrem Beruf eigene Kinder erziehen. Sie untersucht die Auswirkungen der Erziehung eigener Kinder auf die Professionalisierung von Lehrerinnen und beleuchtet, wie Lehrerinnen Beruf und Familie vereinbaren können.
- Die historische Entwicklung der Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnen
- Die konkreten Belastungen, denen Lehrerinnen durch familiäre Aufgaben ausgesetzt sind
- Die Qualifikationen, die Lehrerinnen durch ihre Erfahrung als Mutter erwerben und die sich positiv auf ihre Arbeit in der Schule auswirken können
- Die Prozesse der Doppelqualifikation und ihre Auswirkungen auf die Professionalisierung von Lehrerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dar. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise und die Grenzen der Untersuchung.
Hauptteil
a. Doppelbelastung und Doppelqualifikation – historische Entwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnen in Deutschland. Er zeigt, wie die gesellschaftliche und politische Entwicklung den Umgang mit dem Thema beeinflusst hat.
b. Die Doppelbelastung von Lehrerinnen durch familiale Aufgaben
Dieser Abschnitt thematisiert die konkreten Belastungen, denen Lehrerinnen durch familiäre Aufgaben ausgesetzt sind. Er zeigt, wie sich die Doppelbelastung auf die Zeit und die psychische Verfassung von Lehrerinnen auswirkt.
c. Doppelqualifizierung von Lehrerinnen durch die Lebenspraxis als Mutter
Dieser Abschnitt beleuchtet die Kompetenzen, die Lehrerinnen durch ihre Erfahrungen als Mutter erwerben. Er argumentiert, dass diese Erfahrungen sich positiv auf ihre Arbeit in der Schule auswirken können.
d. Grundlegende Prozesse der Doppelqualifizierung von Lehrerinnen und ihr Einfluss auf die Professionalisierung
Dieser Abschnitt untersucht die Prozesse der Doppelqualifikation und ihre Auswirkungen auf die Professionalisierung von Lehrerinnen. Er analysiert die Bedeutung der Doppelqualifikation für die Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Doppelbelastung, Doppelqualifikation, Beruf und Familie, Professionalisierung, Grundschullehrerinnen, Erziehung, Sozialisation, feministische Schulforschung und Lehrerinnenforschung.
- Citation du texte
- Wolfgang Bay (Auteur), 2005, Grunschullehrerin und Mutter - Doppelbelastung oder Doppelqualifikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41522