Während des Proseminars „Approche interculturelle de la France contemporaine par le biais de textes de presse et de textes littéraires“ im Sommersemester 2001 haben wir uns mit den Unterschieden zwischen Frankreich und Deutschland unter anderem in Bezug auf das Unterrichtssystem, die Rolle der Frau und die Immigration beschäftigt.
In der folgenden Arbeit möchte ich zuerst einen Grobüberblick über das Thema Einwanderung in Frankreich und Deutschland geben und dabei besonders auf Maghrebiner und Türken eingehen. Dieses werde ich als Ausgangspunkt nehmen um mich anhand der Beispiele „Née en France“ von Aïcha Benaïssa und „Schwarzer Tee mit 3 Stück Zucker“ von Renan Demirkan näher mit dem Thema Immigrantenliteratur in Frankreich und Deutschland zu beschäftigen.
Da beide Bücher Frauen geschrieben haben, die in einem Land geboren wurden, das nicht die Heimat ihrer Vorfahren ist, denke ich, dass ich diese beiden Bücher abschließend recht gut vergleichen kann. Die beiden Frauen sind zwar in verschiedenen Ländern und auch in verschiedenen gesellschaftlichen Situationen aufgewachsen und haben zum Teil sehr unterschiedliche Erlebnisse mit Familie und Gesellschaft gehabt, man findet aber auch viele Parallelen in ihren Geschichten, wie zum Beispiel die Problematik der Identitätssuche und die Probleme im Alltag und mit der Familie, bzw. deren Traditionen und die Erfahrungen, die sie, beziehungsweise ihre Protagonistinnen, in ihrem jeweiligen muslimischen Herkunftsland gemacht haben.
Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich Bücher schon immer faszinierend fand und ich glaube auch, dass ein Buch, das sozusagen von Betroffenen geschrieben wurde, sehr viel mehr über die wirklichen Probleme aussagen kann, als zum Beispiel Presseberichte oder Statistiken, die ja meistens von Deutschen verfasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Immigration und Immigrantenliteratur
- Immigration nach Frankreich
- Maghrebinische Literatur in Frankreich
- Türkische Literatur in Deutschland am Beispiel „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker\" von Renan Demirkan
- Renan Demirkan
- Immigration und Immigrantenliteratur
- Schluss und Vergleich der beiden Bücher
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen vergleichenden Einblick in die Immigrantenliteratur Frankreichs und Deutschlands zu geben, indem sie die Werke „Née en France“ von Aïcha Benaïssa und „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker“ von Renan Demirkan untersucht. Die Arbeit betrachtet die beiden Werke im Kontext der Einwanderungserfahrungen der Autorinnen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren literarischen Ansätzen und den behandelten Themen.
- Die Einwanderung nach Frankreich und Deutschland
- Die Herausforderungen der Integration
- Die Rolle der Kultur und der Identität
- Die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft
- Die Bedeutung der Literatur als Ausdruck von Lebenserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Arbeit dar, indem sie den Kontext des Proseminars „Approche interculturelle de la France contemporaine par le biais de textes de presse et de textes littéraires“ sowie die Wahl der beiden Bücher „Née en France“ und „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker“ erläutert.
Hauptteil
Immigration und Immigrantenliteratur
Immigration nach Frankreich
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte der Immigration nach Frankreich vom 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre. Er beleuchtet die Ursachen für die Einwanderung, insbesondere den Bedarf an Arbeitskräften, und die Entwicklung des Ausländeranteils in der französischen Bevölkerung.
Maghrebinische Literatur in Frankreich
Dieser Teil konzentriert sich auf die Entwicklung der Migrantenliteratur in Frankreich, wobei er die Werke von Autoren wie Ben Jalloun und Assja Djebar hervorhebt. Er beschreibt die biographischen Aspekte der Literatur und die Herausforderungen der Integration, die von den Autoren aufgegriffen werden.
Türkische Literatur in Deutschland am Beispiel „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker\" von Renan Demirkan
Renan Demirkan
Dieser Abschnitt stellt Renan Demirkan, die Autorin des Romans „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker“, vor und gibt Einblicke in ihre Biografie und ihre Werke.
Schluss und Vergleich der beiden Bücher
Der Schlussteil der Arbeit wird einen Vergleich der beiden Bücher „Née en France“ und „Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker“ liefern, wobei er Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erzählperspektiven, den behandelten Themen und den literarischen Stilen herausarbeiten wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Immigration, Immigrantenliteratur, Frankreich, Deutschland, Maghreb, Türkische Literatur, Identität, Integration, Kultur, Familie, Sprache, Lebenserfahrungen.
- Quote paper
- Julia Mertke (Author), 2001, Sophie Ponchelet / Aicha Benaissa : 'Née en France' und Renan Demirkan: 'Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker' - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41504