Diese Arbeit befasst sich insbesondere mit den magischen Objekten und ihre Bedeutung in Cendrillon und Aschenputtel. In der deutschen Version von Brüder Grimm verliert Aschenputtel ihren goldenen Schuh, während Cendrillon bei Perrault ihren gläsernen Schuh verliert. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung steht auch die Erkenntnis, dass das Märchen, die ursprünglich von Perrault stammen, die von den Brüder Grimm übernommen und von Ludwig Bechstein weiter konzipiert wurden. Zahlreiche Theorien versuchen die Interpretation der Glasschuhe darzulegen und herauszufinden, ob es auf ein Missverständnis zurückgeht.
Zunächst widmet sich die Arbeit der Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definition von Mauss, die sich mit der Frage beschäftigt, was ein Märchen ist. Daraufhin stehen die Inhalte der drei zu vergleichenden Autoren im Fokus.
Anschließend wird verglichen, inwiefern sich "Cendrillon ou la petite pantoufle de verre", "Aschenputtel" und"Aschenbrödel" bezüglich der Handlung und Inhalte voneinander unterscheiden.
Die Analyse beschränkt sich auf drei Werke, da es zahlreiche Varianten desselben Märchens gibt, die den Rahmen dieser Hausarbeit übersteigen könnte. Diese Varianten wären zum Beispiel „La gatta cennerentola“ von Basile und „La Cendrouse“ von Christian Pineau.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- I. Motivation
- II. Ziele & Forschungsfragen
- III. Methodische Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- I. Definition Märchen nach Mauss
- II. Biographie zur Perrault
- III. Biographie zu den Brüdern Grimm
- IIII. Biographie zur Bechstein
- IIII. Theorien zur Entstehung der Märchen
- 3. Behandlung der Thematik
- I. Beispielbetrachtung Modell A
- II. Beispielbetrachtung Modell B
- III. Beispielbetrachtung Modell C
- 4. Thematische Eigenleistung
- I. Deutsch- und französischer Vergleich
- II. Symbolik der Tauben
- III. Rache oder Vergebung
- 5. Zusammenfassung & Fazit
- I. Reflexion der Vorgehensweise
- II. Beantwortung der Forschungsfragen
- III. Kritische Betrachtung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Märchen "Cendrillon ou la petite pantoufle de verre" von Charles Perrault, "Aschenputtel" von den Brüdern Grimm und "Aschenbrödel" von Ludwig Bechstein. Sie analysiert die Rolle magischer Objekte in den Erzählungen und untersucht, wie diese in den verschiedenen Versionen des Märchens differenziert werden. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit den Symbolen und moralischen Fragen, die in den Texten angesprochen werden.
- Die Bedeutung magischer Objekte im Kontext der Märchen
- Der Vergleich verschiedener Versionen des Aschenputtel-Märchens
- Die Analyse von Symbolen und deren Bedeutung in den Texten
- Die Darstellung von Geschlechterrollen in den Märchen
- Die moralische Dimension des Märchens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung erläutert die Motivation und die Ziele der Arbeit. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen vor. Außerdem werden die methodische Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel stellt die Definition des Märchentypus nach Marcel Mauss vor. Es bietet eine kurze Biographie von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Ludwig Bechstein. Außerdem werden verschiedene Theorien zur Entstehung der Märchen behandelt.
- Kapitel 3: Behandlung der Thematik
Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der drei ausgewählten Märchen: "Cendrillon ou la petite pantoufle de verre", "Aschenputtel" und "Aschenbrödel". Es beleuchtet die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Werke und untersucht die Rolle magischer Objekte in den jeweiligen Erzählungen.
- Kapitel 4: Thematische Eigenleistung
Dieses Kapitel vertieft die Analyse und stellt einen detaillierten Vergleich der drei Werke im Hinblick auf die Bedeutung magischer Objekte, die Symbolik der Tauben und die Frage nach Rache oder Vergebung an. Es beleuchtet, wie die verschiedenen Versionen des Märchens diese Themen unterschiedlich behandeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Märchens, wie magische Objekte, Geschlechterrollen, Symbolik und moralische Fragen. Sie analysiert die verschiedenen Versionen des Aschenputtel-Märchens und ihre Bedeutung im Kontext der deutschen und französischen Romantik. Wichtige Schlüsselwörter sind: Märchen, Magie, Symbole, Vergleich, Cendrillon, Aschenputtel, Aschenbrödel, Perrault, Brüder Grimm, Bechstein, Romantik.
- Citar trabajo
- Karina Mustafa (Autor), 2017, Magische Objekte und ihre Bedeutung in Cendrillon und Aschenputtel. Ein deutsch-französischer Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414658