Die Macht des Journalisten beruht nicht auf seinem Recht, Fragen zu stellen, sondern auf seinem Recht, Antworten zu bekommen. (Milan Kundera)
Für keine journalistische Darstellungsform trifft das Zitat in dem Maße zu wie für das Interview. Denn diese außergewöhnliche Kommunikationssituation beruht gerade darauf, dass der Fragende allein durch die Verabredung zum Interview „ein Recht auf Antworten“ erwirbt: Der Interviewte gesteht dem Journalisten zu, ihn zu befragen. Genau dort zeigt sich die Macht des Interviewers.
In Druckinterviews ist das Machtgefüge zwischen dem Interviewer und dem Befragten aber nicht ganz so rigoros: Presseinterviews werden nicht unmittelbar vom Zuschauer mitverfolgt, sondern später von diesem in einer rekonstruierten Form gelesen. Der Befragte kann sich dadurch gegen Fragen wehren, ohne dass dies zwangsläufig öffentlich wird. Erst die Verschriftlichung lässt das endgültige Interview entstehen. Die Frage ist demnach umso mehr, ob Unterschiede in den abgedruckten Interviews der Magazine bestehen bzw. offensichtlich werden.
Besonders spannend scheint die Untersuchung zweier Druckschriften, die wirtschaftlich und publizistisch im Wettbewerb stehen.
Unter dieser Prämisse stechen die Nachrichtenmagazine DER SPIEGEL und FOCUS hervor. Beide bezeichnen sich selbst als Nachrichtenmagazine. Verschiedene Untersuchungen konnten bisher durchaus Differenzen zwischen den beiden Konkurrenzblättern ausmachen, doch findet sich bisher keine Gegenüberstellung der Darstellungsform Interview in SPIEGEL und FOCUS. Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke schließen.
Ich werde diese beiden Magazine auf grundsätzliche Unterschiede der Textsorte Interview hin analysieren.
Eine erste Analyse soll darlegen, wie die Magazine das Interview jeweils darstellen, beispielsweise durch die Betrachtung von Anzahl, Umfang und Gestaltung der Interviews. Das Ziel dieser Gegenüberstellung ist es, die grundsätzliche Verwendung der Darstellungsform Interview innerhalb der beiden Zeitschriften herauszustellen. Darauf aufbauend wird in einer zweiten Untersuchung eine konkrete Textanalyse durchgeführt, die verschiedene Kategorien der Interviewführung, wie beispielsweise Fragearten, Dynamik der Interviews und die Eröffnungssequenz hervorhebt. Dabei steht in keinem Fall eine detaillierte Analyse einer Kategorie im Vordergrund, sondern durch die Betrachtung verschiedener Aspekte soll die Differenz der dargestellten Interviewführung herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. VORGEHENSWEISE
- 3. DIE TEXTSORTE INTERVIEW
- 3.1 Merkmale des Interviews
- 3.1.1 Veröffentlichung
- 3.1.2 Dialogische Struktur
- 3.1.3 Rangunterschied
- 3.2 Merkmale des Interviews aus linguistischer Sicht
- 3.3 Abgrenzung des Interviews vom Gespräch
- 3.4 Interviewarten und ihre Funktionen
- 3.5 Authentizität des Interviews
- 3.1 Merkmale des Interviews
- 4. DIE STRUKTUR DES INTERVIEWS
- 4.1 Gesprächsstrukturen
- 4.2 Begriffsbestimmung „Frage“
- 4.2.1 Die Funktion der Frage
- 4.2.2 Die Bedeutung der Frage in der Sprechakttheorie
- 4.3 Fragearten
- 4.4 Begriffsbestimmung „Antwort“
- 5. DEFINITIONEN
- 5.1 Zeitschrift
- 5.2 Nachrichtenmagazin
- 6. DER SPIEGEL – DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN
- 6.1 Geschichte des SPIEGEL
- 6.2 Sprache des SPIEGEL
- 6.3 Merkmale des SPIEGEL-Interviews
- 7. FOCUS DAS MODERNE NACHRICHTENMAGAZIN
- 7.1 Geschichte des FOCUS
- 7.2 Sprache des FOCUS
- 7.3 Merkmale des FOCUS-Interviews
- 8. VERGLEICH DER ECKDATEN VON SPIEGEL UND FOCUS
- 8.1 Format
- 8.2 Zielgruppe
- 8.3 Sparteneinteilung
- 8.4 Wirtschaftlichkeit
- 9. ANALYSE VON INTERVIEWS AUS SPIEGEL UND FOCUS
- 9.1 Methode
- 9.1.1 Textkorpus: Interviews aus SPIEGEL und FOCUS
- 9.2 Analyse der strukturellen Merkmale
- 9.2.1 Anzahl der Interviews
- 9.2.2 Umfang der Interviews
- 9.2.3 Zugehörigkeit nach Sparte
- 9.3 Analyse der Gestaltungsmerkmale
- 9.3.1 Überschrift
- 9.3.2 Gestalterische Elemente: Fotos, Zitate und Grafiken
- 9.3.3 Zusatztexte: Vorspann, Biografie bzw. Informationskasten
- 9.4 Zusammenfassung
- 9.1 Methode
- 10. ANALYSENSCHWERPUNKT: INTERVIEWFÜHRUNG
- 10.1 Methode
- 10.1.1 Das ausgewählte Korpus
- 10.2 Eröffnungssequenz
- 10.3 Gesprächsstrukturen
- 10.4 Fragetechniken
- 10.4.1 Fragearten
- 10.4.2 Sonderformen
- 10.5 Antworten
- 10.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 10.1 Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede in der Darstellungsform von Interviews in den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus aufzuzeigen und zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Interviewtexte beider Magazine hinsichtlich ihrer Struktur, Gestaltung und der angewandten Interviewtechniken.
- Vergleich der Interviewformen in Der Spiegel und Focus
- Analyse der Gestaltungselemente in beiden Magazinen
- Untersuchung der angewandten Interviewtechniken
- Bewertung der Unterschiede in Bezug auf Informationsvermittlung und Unterhaltung
- Linguistische Analyse der Interviewtexte
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich die Interviewformen in den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus? Sie skizziert die Vorgehensweise und die Bedeutung des Vergleichs für das Verständnis journalistischer Interviewpraxis.
2. VORGEHENSWEISE: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, inklusive der Auswahl der Interviewtexte, der angewandten Analysemethoden und der Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse. Es legt die Basis für die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung.
3. DIE TEXTSORTE INTERVIEW: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Textsorte "Interview". Es definiert Merkmale wie die dialogische Struktur, den Rangunterschied zwischen Interviewer und Interviewtem, verschiedene Interviewarten und die Frage der Authentizität. Die linguistischen Aspekte werden ebenfalls beleuchtet.
4. DIE STRUKTUR DES INTERVIEWS: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Struktur von Interviews. Es analysiert Gesprächsstrukturen, definiert den Begriff "Frage" im Kontext der Sprechakttheorie und kategorisiert verschiedene Fragearten sowie den Begriff "Antwort". Dieses Kapitel liefert wichtige analytische Werkzeuge für die spätere Untersuchung der Interviewtexte.
5. DEFINITIONEN: Hier werden die Begriffe "Zeitschrift" und "Nachrichtenmagazin" präzise definiert, um ein gemeinsames Verständnis der analysierten Objekte zu schaffen und den Rahmen der Untersuchung abzugrenzen. Dies dient der Klarheit und Eindeutigkeit der Arbeit.
6. DER SPIEGEL – DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte, die Sprache und die charakteristischen Merkmale der Interviews im Spiegel. Es beleuchtet den spezifischen journalistischen Stil des Magazins und seine Tradition.
7. FOCUS DAS MODERNE NACHRICHTENMAGAZIN: Ähnlich wie Kapitel 6, bietet dieses Kapitel einen Überblick über die Geschichte, Sprache und die Merkmale der Interviews im Focus. Der Vergleich mit dem Spiegel wird hier bereits angedeutet, indem die Unterschiede im journalistischen Ansatz herausgearbeitet werden.
8. VERGLEICH DER ECKDATEN VON SPIEGEL UND FOCUS: Dieses Kapitel vergleicht die grundlegenden Eckdaten beider Magazine, wie Format, Zielgruppe, Sparteneinteilung und Wirtschaftlichkeit. Diese Daten bilden den Kontext für den Vergleich der Interviews und helfen, die Unterschiede in der Gestaltung und Ausrichtung der Magazine zu verstehen.
9. ANALYSE VON INTERVIEWS AUS SPIEGEL UND FOCUS: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Interviews aus beiden Magazinen anhand der zuvor definierten Kriterien analysiert. Die Analyse umfasst strukturelle und gestalterische Merkmale sowie die Häufigkeit und Art der verwendeten Interviewtechniken.
10. ANALYSENSCHWERPUNKT: INTERVIEWFÜHRUNG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Interviewführung in den ausgewählten Texten. Es untersucht die Eröffnungssequenzen, Gesprächsstrukturen, angewandten Fragetechniken und die Art der Antworten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Journalistisches Interview, Der Spiegel, Focus, Nachrichtenmagazin, Interviewanalyse, Interviewführung, Fragetechniken, Gestaltungselemente, Linguistik, Textvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Vergleich von Interviews im Spiegel und Focus
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit vergleicht die Darstellungsformen von Interviews in den deutschen Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus. Der Fokus liegt auf der Analyse der Struktur, Gestaltung und der angewandten Interviewtechniken beider Magazine.
Welche Aspekte der Interviews werden analysiert?
Die Analyse umfasst strukturelle Merkmale (z.B. Anzahl, Umfang, Zugehörigkeit zu Magazinsparten), gestalterische Elemente (z.B. Überschriften, Fotos, Zitate, Grafiken, Zusatztexte), und die angewandten Interviewtechniken (z.B. Fragearten, Gesprächsstrukturen, Eröffnungssequenzen).
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Auswahl der Interviewtexte, der angewandten Analysemethoden und der Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse. Es wird ein Korpus aus Interviews aus Der Spiegel und Focus untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende theoretische Grundlage zur Textsorte "Interview", einschließlich der Merkmale des Interviews (dialogische Struktur, Rangunterschied, Veröffentlichungskontext), verschiedener Interviewarten, der Frage der Authentizität und linguistischer Aspekte. Die Sprechakttheorie wird zur Analyse von Fragen und Antworten herangezogen.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich die Interviewformen in den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus? Die Arbeit beantwortet diese Frage, indem sie die Unterschiede in Struktur, Gestaltung und Interviewführung beider Magazine aufzeigt und vergleicht.
Wie werden Der Spiegel und Focus im Einzelnen betrachtet?
Die Arbeit bietet separate Kapitel zu Der Spiegel und Focus, die jeweils einen Überblick über die Geschichte, die Sprache und die charakteristischen Merkmale der Interviews in den jeweiligen Magazinen geben. Die Kapitel beleuchten die spezifischen journalistischen Stile und Traditionen.
Wie werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt?
Die Ergebnisse der Analyse werden in separaten Kapiteln für die strukturellen und gestalterischen Merkmale sowie für die Interviewführung präsentiert. Ein Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Interviewführung, einschließlich Eröffnungssequenzen, Gesprächsstrukturen, Fragetechniken und Antworten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Journalistisches Interview, Der Spiegel, Focus, Nachrichtenmagazin, Interviewanalyse, Interviewführung, Fragetechniken, Gestaltungselemente, Linguistik, Textvergleich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in 10 Kapitel: Einleitung, Vorgehensweise, Die Textsorte Interview, Die Struktur des Interviews, Definitionen (Zeitschrift, Nachrichtenmagazin), Der Spiegel, Focus, Vergleich der Eckdaten von Spiegel und Focus, Analyse von Interviews aus Spiegel und Focus, und Analyseschwerpunkt: Interviewführung.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Magisterarbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Britta Buchholz (Author), 2003, Das journalistische Interview in "Der Spiegel" und "Focus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41434