Wie sieht die Technologie der Zukunft aus? Es wird vorhergesagt, dass bis 2018 der weltweite Absatz von privat genutzten Robotern auf 35 Millionen steigen wird.
Dazu zählen unter anderem Haushalts-, Freizeit- und Unterhaltungsroboter. Aber es gibt schon Unternehmen, wie SoftBank Robtics, die humanoide Roboter kreieren. Sie glauben an eine Zukunft, in der menschenähnlichen Roboter ständiger Begleiter der Menschen sein werden; sei es bei ihnen zuhause, in der Freizeit oder bei der Arbeit.
Hier stellt sich die Frage, inwieweit Menschen mit Robotern wirklich zusammenleben können und welchen Einfluss sie auf unser Leben, Verhalten und unsere Entscheidungen haben werden.
Aus diesem Grund konzentriert sich diese Forschungsarbeit auf das Entscheidungs-verhalten von Menschen, die mit einem Roboter interagieren. Hierfür wird das im Jahre 1982 experimentell umgesetzte Ultimatum-Spiel von Güth et al. herangezo-gen und angepasst. Der Fokus liegt darauf, inwiefern ein Roboter, der als Interme-diär zwischen zwei Teilnehmern agiert, die Entscheidung beeinflusst. In diesem Zusammenhang wurden zwei weitere Experimente, Face-to-Face und Anonym, ohne einen Roboter durchgeführt, um die Ergebnisse miteinander vergleichen und auswerten zu können. Anhand dieser Auswertung soll verdeutlicht werden, wie und in welcher Art und Weise sich die Entscheidung der Teilnehmer beeinflussen ließ.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Human-Robot-Interaction
- 2.1.1 Soziale Robotik
- 2.1.2 Akzeptanz von Robotern
- 2.2 Ultimatum-Spiel
- 3 Untersuchungsgegenstand und Hypothesen
- 3.1 Informationen zum Untersuchungsgegenstand
- 3.2 Hypothesen
- 4 Experimentdesign
- 4.1 Allgemeine Informationen
- 4.2 Versuchsaufbau
- 4.2.1 Treatment Roboter als Vermittler (R)
- 4.2.2 Treatment Face-to-Face (F)
- 4.2.3 Treatment Anonym (A)
- 4.3 Technische Implementierung
- 4.3.1 NAO-Roboter
- 4.3.2 Programmierung
- 4.4 Durchführung
- 4.4.1 Auswahl der Teilnehmer
- 4.4.2 Experimentablauf
- 4.4.3 Auszahlung
- 5 Vergleich und Auswertung der Ergebnisse
- 5.1 Stichprobenbeschreibung
- 5.2 Entscheidungsverhalten der Spieler
- 5.2.1 Forderungsverhalten Spieler A
- 5.2.2 Annahmeverhalten Spieler B
- 5.3 Vergleich der Treatments
- 5.3.1 Durchschnittliche Forderung Spieler A
- 5.3.2 Annahmequote Spieler B
- 5.4 Auswertung der Hypothesen
- 5.4.1 Allgemeine Information
- 5.4.2 Auswertung Spieler A
- 5.4.3 Auswertung Spieler B
- 5.5 Auswertung und Beobachtung der Mensch-Roboter-Interaktion
- 5.5.1 Auswertung der offenen Fragen
- 5.5.2 Beobachtung der Probanden
- 5.6 Vergleich mit bisherigen Studien
- 6 Schluss
- 6.1 Kritische Würdigung der Arbeit
- 6.2 Zusammenfassung
- 6.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss eines humanoiden Roboters auf das Entscheidungsverhalten von Probanden in einem Ultimatum-Spiel. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Anwesenheit des Roboters als Vermittler die Entscheidungen der Spieler beeinflusst. Dies wird durch den Vergleich mit anonymen und Face-to-Face-Experimenten ohne Roboter geprüft.
- Der Einfluss eines Roboters als Intermediär auf das Ultimatum-Spiel
- Vergleich des Entscheidungsverhaltens in verschiedenen experimentellen Bedingungen (mit und ohne Roboter)
- Statistische Analyse der Ergebnisse und Überprüfung von Hypothesen
- Beobachtung und Auswertung der Mensch-Roboter-Interaktion
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien zur Spieltheorie und Mensch-Roboter-Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Mensch-Roboter-Interaktion und des Ultimatum-Spiels ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie legt die Grundlage für die experimentelle Untersuchung und die anschließende Analyse der Ergebnisse. Die Relevanz der Forschung im Kontext der wachsenden Bedeutung von Robotern im Alltag wird hervorgehoben.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die relevanten theoretischen Grundlagen der Arbeit vor. Es werden die Konzepte der Human-Robot-Interaction, insbesondere der sozialen Robotik und der Akzeptanz von Robotern, erläutert. Weiterhin werden die zentralen Aspekte des Ultimatum-Spiels im Kontext der Spieltheorie detailliert beschrieben, um den Rahmen für die experimentelle Untersuchung zu schaffen. Die Kapitelteile liefern den notwendigen theoretischen Hintergrund für das Verständnis der experimentellen Methodik und der Ergebnisse.
3 Untersuchungsgegenstand und Hypothesen: In diesem Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand präzise definiert und die zu überprüfenden Hypothesen formuliert. Es wird detailliert beschrieben, welche Aspekte des Ultimatum-Spiels untersucht werden und wie die verschiedenen experimentellen Bedingungen (mit und ohne Roboter) gestaltet sind. Die Hypothesen legen die erwarteten Ergebnisse fest und bilden die Grundlage für die spätere Auswertung der Daten.
4 Experimentdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Design des Experiments. Es werden der Versuchsaufbau, die technischen Aspekte der Implementierung, inklusive der Beschreibung des verwendeten NAO-Roboters und der Programmierung, sowie der Ablauf des Experiments und die Auswahl der Teilnehmer erläutert. Die Beschreibung des Designs ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und stellt die Validität der Ergebnisse sicher.
5 Vergleich und Auswertung der Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse des Experiments präsentiert und statistisch ausgewertet. Es werden die Daten der verschiedenen experimentellen Bedingungen verglichen und die Hypothesen anhand der Ergebnisse überprüft. Der Abschnitt beinhaltet detaillierte Beschreibungen der statistischen Verfahren und deren Ergebnisse. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.
Schlüsselwörter
Ultimatum-Spiel, Roboter, Spieltheorie, Mensch-Roboter-Interaktion, Uncanny Valley, Entscheidungsverhalten, experimentelle Untersuchung, soziale Robotik, Akzeptanz von Robotern, NAO-Roboter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der Einfluss eines humanoiden Roboters auf das Entscheidungsverhalten im Ultimatum-Spiel
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss eines humanoiden Roboters auf das Entscheidungsverhalten von Probanden in einem Ultimatum-Spiel. Konkret wird geprüft, ob die Anwesenheit des Roboters als Vermittler die Entscheidungen der Spieler im Vergleich zu anonymen und Face-to-Face-Interaktionen beeinflusst.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Human-Robot-Interaction (HRI), insbesondere der sozialen Robotik und der Akzeptanz von Robotern. Darüber hinaus werden die zentralen Aspekte des Ultimatum-Spiels im Kontext der Spieltheorie detailliert erläutert.
Welche Hypothesen werden aufgestellt und geprüft?
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen über den Einfluss des Roboters auf das Forderungs- und Annahmeverhalten der Spieler im Ultimatum-Spiel. Diese Hypothesen werden anhand der experimentellen Daten statistisch geprüft.
Wie ist das Experiment aufgebaut?
Das Experiment umfasst drei Bedingungen: (1) Ein Roboter als Vermittler, (2) eine Face-to-Face-Interaktion und (3) eine anonyme Interaktion ohne Roboter. Der Versuchsaufbau, die technische Implementierung (mit einem NAO-Roboter), der Ablauf und die Teilnehmerauswahl werden detailliert beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet, indem das Entscheidungsverhalten der Spieler (Forderungen und Annahmequoten) in den drei Bedingungen verglichen wird. Die Hypothesen werden anhand der Ergebnisse überprüft und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Mensch-Roboter-Interaktion wird zusätzlich qualitativ anhand offener Fragen und Beobachtungen analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ultimatum-Spiel, Roboter, Spieltheorie, Mensch-Roboter-Interaktion, Entscheidungsverhalten, experimentelle Untersuchung, soziale Robotik, Akzeptanz von Robotern, NAO-Roboter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand und Hypothesen, Experimentdesign, Vergleich und Auswertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen (mit kritischer Würdigung, Zusammenfassung und Fazit).
Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis im Detail?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet eine detaillierte Gliederung der Arbeit, die alle Unterkapitel und Unterpunkte der einzelnen Kapitel auflistet. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
Wie wird die Mensch-Roboter-Interaktion untersucht?
Die Mensch-Roboter-Interaktion wird sowohl quantitativ (durch den Vergleich der Ergebnisse in den verschiedenen experimentellen Bedingungen) als auch qualitativ (durch Auswertung offener Fragen und Beobachtungen der Probanden) untersucht.
Wie werden die Ergebnisse mit bisherigen Studien verglichen?
Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Studien zur Spieltheorie und Mensch-Roboter-Interaktion diskutiert und verglichen, um die Ergebnisse einzuordnen und zu interpretieren.
- Quote paper
- Rawol Chabra (Author), 2016, Mensch-Roboter-Interaktion in einem Ultimatum-Spiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414293