Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll zunächst die Wichtigkeit und die derzeitige Entwicklung von sozialen Medien analysiert sowie der Begriff Social Selling im Hinblick auf die Förderung des Verkaufs erläutert werden. Zudem werden Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von sozialen Netzwerken ergeben, vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Business-Netzwerke, deren Bekanntheitsgrad derzeit am höchsten ist, anhand von Beispielen demonstriert. Verfolgt wird dabei das Ziel, zunächst die Angebote, die der Markt derzeit offeriert, vorzustellen und deren Wichtigkeit für die Unternehmen aufzuzeigen.
Diese Angebote sollen anschließend speziell in Bezug auf die Beschaffung und den Vertrieb untersucht werden. In Bezug darauf wird zunächst eine Analyse der Beschaffung und des Vertriebs sowie deren Ziele und Herausforderungen vorgenommen.
Anschließend soll anhand von Prozessphasen eine mögliche Integration von sozialen Medien in ein Unternehmen dargestellt werden. Das Ziel dabei ist, aufzuzeigen wie Unternehmen im B2B-Bereich Social Media nutzen können und welche Potentiale sich dadurch für die Beschaffung und den Vertrieb ergeben.
Für eine bessere Veranschaulichung wird die bestehende Kommunikation mit Geschäftspartnern im Vertrieb bzw. mit Lieferanten mit der neuen Kommunikationsart durch den Einsatz von sozialen Medien verglichen. Die Absicht dabei ist, speziell für den Vertrieb und die Beschaffung, Strategien zu entwickeln, die Unternehmen helfen ihre Potentiale im B2B-Bereich durch den Einsatz von ausgewählten sozialen Medien, voll auszuschöpfen.
Die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es den Unternehmen einen Ansatz in Form von einzelnen Prozessphasen für eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten, um deren Verkauf im Vertrieb zu fördern sowie die Beziehungen mit Lieferanten in der Beschaffung in Zeiten des digitalen Wandels zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Soziale Medien
- Web 2.0 als Voraussetzung
- Mediennutzung und aktuelle Trends
- Social Selling als neue Möglichkeit zur Verkaufsförderung
- Chancen für Unternehmen durch den Einsatz von sozialen Medien
- Networking
- Personalbeschaffung
- Verkaufsförderung
- Herausforderungen für Unternehmen durch den Einsatz von sozialen Medien
- Datenschutz
- Kontrollverlust in Bezug auf die Mitarbeiter
- Koordination der Kanäle und Imageschäden
- Anbieter von sozialen Netzwerken im B2B-Bereich
- Google Plus
- Analyse der Beschaffung und des Vertriebs
- Vorstellung der Prozessaktivitäten im Unternehmen
- Beschaffung als Untersuchungsziel
- Analyse der Beschaffung
- Ziele der Beschaffung
- Herausforderungen der Beschaffung
- Vertrieb als Untersuchungsziel
- Analyse des Vertriebs
- Ziele des Vertriebs
- Herausforderungen für den Vertrieb
- Anwendung der sozialen Medien auf die Beschaffung und den Vertrieb
- Prozessphasen der Integration von sozialen Netzwerken
- Planungsphase
- Observationsphase
- Social Media-Anbieter für die Beschaffung und den Vertrieb
- Implementierungsphase
- Reaktionsphase
- Auswertungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Potential von Social Media-Diensten im Business-to-Business-Bereich (B2B). Im Fokus stehen die Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Vertrieb und Beschaffung. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von Social Media in diese Prozesse ergeben.
- Analyse der aktuellen Nutzung von Social Media im B2B-Bereich
- Identifizierung relevanter Social Media-Plattformen für Vertrieb und Beschaffung
- Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen der Social Media-Nutzung in diesen Bereichen
- Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Integration von Social Media in B2B-Prozesse
- Bewertung des Einflusses von Social Media auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung dar. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Definitionen von Social Media und analysiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes in Unternehmen. Kapitel drei fokussiert auf die Analyse der Beschaffung und des Vertriebs als zwei zentrale Bereiche, in denen Social Media-Dienste eingesetzt werden können. In Kapitel vier werden die Prozessphasen der Integration von sozialen Netzwerken in die Beschaffung und den Vertrieb detailliert dargestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Fazit.
Schlüsselwörter
Social Media, B2B, Vertrieb, Beschaffung, Networking, Social Selling, Datenschutz, Kontrollverlust, Markenmanagement, LinkedIn, Xing, Twitter, Google Plus.
- Quote paper
- Paulina Sulej (Author), 2017, Social Media-Nutzung im B2B Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414282