Diese Arbeit setzt sich mit dem Konfliktverhalten von Geschwistern im Kindesalter aus pädagogischer Sicht auseinander und beleuchtet näher, welchen Einfluss dabei das Erziehungsverhalten der Eltern auf die Qualität der Geschwisterbeziehung hat. Es wird ein kurzer Überblick der Einflussfaktoren auf die Qualität der Geschwisterbeziehung gegeben. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit sind noch die Präventionsmöglichkeiten der Eltern, um Geschwisterkonflikte erst gar nicht aufkommen zu lassen, aber auch Interventionsmöglichkeiten der Eltern, falls die Rivalitäten und Konflikte unter den Geschwistern ein bestimmtes Maß übersteigen und somit eine erhebliche Belastung für das Familiensystem darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Methoden
- Begriffserklärungen
- Geschwisterbeziehung
- Konflikt
- Die Geschwisterbeziehung
- Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung
- Die Position in der Geschwisterreihe
- Die Geschwisteranzahl
- Der Altersabstand
- Das Geschlecht der Geschwister
- Geschwister als Vorbilder und Identifikationsobjekte
- Freunde, Vertraute, Trostspender…
- Rivalität und Eifersucht
- Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung
- Geschwisterkonflikt
- Formen des Konflikts
- Funktionen von Konflikten
- Möglichkeiten der Konfliktbegegnung
- Ansätze zur Konfliktlösung unter Geschwistern
- Präventionsmöglichkeiten der Eltern
- Interventionsmöglichkeiten der Eltern
- Lernfeld Geschwister
- Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konfliktverhalten von Geschwistern im Kindesalter aus pädagogischer Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des Erziehungsverhaltens der Eltern auf die Qualität der Geschwisterbeziehung.
- Analyse der Faktoren, die die Qualität der Geschwisterbeziehung beeinflussen
- Untersuchung der Rolle von Eltern bei der Prävention und Intervention von Geschwisterkonflikten
- Bedeutung des Lernfelds Geschwister für die pädagogische Praxis
- Entwicklung von Strategien zur Unterstützung von Eltern bei der Bewältigung von Geschwisterkonflikten
- Vermittlung von Wissen über die verschiedenen Formen und Funktionen von Konflikten zwischen Geschwistern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Geschwisterbeziehung ein und erläutert die Relevanz des Erziehungsverhaltens der Eltern für die Beziehungsgestaltung. Die Fragestellung definiert den Fokus der Arbeit auf pädagogische Fragen zum Erziehungsverhalten der Eltern als Einflussvariable auf das Konfliktverhalten von Geschwistern. Es wird auch auf verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Eltern eingegangen.
Das Kapitel "Begriffserklärungen" definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Geschwisterbeziehung und Konflikt. In "Die Geschwisterbeziehung" werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung beleuchtet, wie die Position in der Geschwisterreihe, die Geschwisteranzahl, der Altersabstand und das Geschlecht der Geschwister.
Das Kapitel "Geschwisterkonflikt" beschäftigt sich mit den Formen, Funktionen und Möglichkeiten der Konfliktbegegnung zwischen Geschwistern. Im Anschluss werden Ansätze zur Konfliktlösung unter Geschwistern präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Eltern liegt.
Das Kapitel "Lernfeld Geschwister" befasst sich mit der pädagogischen Bedeutung des Lernfelds Geschwister und den Möglichkeiten der Unterstützung von Eltern bei der Bewältigung von Konflikten.
Schlüsselwörter
Geschwisterbeziehung, Geschwisterkonflikt, Erziehungsverhalten, Prävention, Intervention, Eltern, Lernfeld, Konfliktlösung, Pädagogik
- Quote paper
- Lisa Hacker (Author), 2015, Geschwisterkonflikte. Pädagogische Fragen an das Erziehungsverhalten der Eltern als Einflussvariable, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414208