Die strukturelle Nähe zwischen Beethovens Chorfantasie und der später entstandenen Neunten Sinfonie ist deutlich. Beethoven nutzt sein eigenes Werk, die Chorfantasie, als strukturelle Vorlage für seine neunte Sinfonie und entwickelt seine Vorlage hin, zu einem bedeutendsten Werke der Musikgeschichte. Diese Arbeit soll die Chorfantasie in d-Moll op. 80 als Vorlage der neunten Sinfonie op. 125 nachweisen und Parallelen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Chorfantasie / Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80 als strukturelle Vorlage für Beethovens Neunte Symphonie d-Moll op. 125
- Die Chorfantasie - Entstehung, Aufbau und Rezension
- Die Neunte
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strukturelle Beziehung zwischen Beethovens Chorfantasie op. 80 und seiner Neunten Symphonie op. 125. Ziel ist es, die Chorfantasie als Vorlage für die Neunte Sinfonie nachzuweisen und Parallelen zwischen beiden Werken aufzuzeigen.
- Entstehung und Aufbau der Chorfantasie op. 80
- Analyse der Neunten Symphonie op. 125
- Vergleich der strukturellen Elemente beider Werke
- Bewertung der These der Chorfantasie als Vorlage
- Bedeutung der Chorfantasie im Kontext von Beethovens Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Beethovens Neunte Symphonie auf der Chorfantasie op. 80 basiert. Sie hebt die deutliche strukturelle Nähe beider Werke hervor und kündigt die detaillierte Untersuchung dieser These an. Die Arbeit will die Chorfantasie als strukturelle Grundlage der Neunten Sinfonie belegen und entsprechende Parallelen aufzeigen.
Die Chorfantasie / Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80 als strukturelle Vorlage für Beethovens Neunte Symphonie d-Moll op. 125: Dieses Kapitel untersucht die Chorfantasie und die Neunte Symphonie im Detail, um Parallelen aufzuzeigen. Es beleuchtet die Entstehung, den Aufbau und Rezensionen der Chorfantasie, bevor es auf die Entstehung und Struktur der Neunten Symphonie eingeht. Der anschließende Vergleich analysiert Gemeinsamkeiten in der Struktur, den musikalischen Motiven und der Verwendung von Chor und Orchester in beiden Werken. Die Kapitel 2.1 und 2.2 legen die Grundlage für den Vergleich und die Schlussfolgerung im Fazit.
Fazit: Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die These der Chorfantasie als Vorlage für die Neunte Symphonie. Es wird erörtert, ob die Ähnlichkeiten zufällig entstanden sind oder ob Beethoven die Chorfantasie bewusst als Basis für seine Neunte Symphonie verwendete. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich ist, dass Beethoven seine eigene Chorfantasie als Vorlage für die Neunte Sinfonie verwendete, obwohl ein endgültiger Beweis schwer zu erbringen ist.
Schlüsselwörter
Beethoven, Neunte Symphonie, Chorfantasie op. 80, strukturelle Vorlage, musikalische Parallelen, Kompositionstechnik, Schillers Ode an die Freude, Chor, Orchester, Musikgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Chorfantasie op. 80 als strukturelle Vorlage für Beethovens Neunte Symphonie"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die strukturelle Beziehung zwischen Beethovens Chorfantasie op. 80 und seiner Neunten Symphonie op. 125. Das zentrale Thema ist die These, dass die Chorfantasie als Vorlage für die Neunte Symphonie diente.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entstehung und den Aufbau beider Werke, vergleicht ihre strukturellen Elemente, musikalischen Motive und die Verwendung von Chor und Orchester. Sie bewertet die These der Chorfantasie als Vorlage und beleuchtet die Bedeutung der Chorfantasie im Kontext von Beethovens Schaffen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (der die Chorfantasie und die Neunte Symphonie detailliert untersucht und vergleicht), und einem Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in die Analyse der Chorfantasie, die Analyse der Neunten Symphonie und einen direkten Vergleich beider Werke.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich ist, dass Beethoven seine Chorfantasie als Vorlage für die Neunte Symphonie verwendete, obwohl ein endgültiger Beweis schwer zu erbringen ist. Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken werden als nicht rein zufällig interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Beethoven, Neunte Symphonie, Chorfantasie op. 80, strukturelle Vorlage, musikalische Parallelen, Kompositionstechnik, Schillers Ode an die Freude, Chor, Orchester, Musikgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel, das die Chorfantasie und die Neunte Symphonie vergleicht und analysiert (unterteilt in die Analyse der Chorfantasie, die Analyse der Neunten Symphonie und den direkten Vergleich), und ein Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die strukturelle Nähe zwischen Beethovens Chorfantasie op. 80 und seiner Neunten Symphonie op. 125 nachzuweisen und die Parallelen zwischen beiden Werken aufzuzeigen, um die These der Chorfantasie als Vorlage zu belegen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Die Chorfantasie / Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80 als strukturelle Vorlage für Beethovens Neunte Symphonie d-Moll op. 125, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414050