Laut Prosiegel und Buchholz gehen zahlreiche neurologische Erkrankungen mit einer Dysphagie einher. Vor allem der Schlaganfall zählt zu der häufigsten Ursache einer Schluckstörung. Um eine Schluckstörung möglichst schnell zu erkennen und zu behandeln, ist ein entsprechendes Dysphagie-Screening nötig. Dies geschieht in den meisten Fällen durch qualifizierte Logopäden. Da die Anzahl solcher Fachleute jedoch zum Teil begrenzt ist, werden Alternativen zur frühzeitigen Erkennung von Schluckstörungen benötigt. Angesichts dieser Tatsachen beschäftigten sich in den vergangenen Jahren immer mehr Autoren mit der Entwicklung eines systematisierten und interdisziplinären Dysphagie-Managements mit unter anderem dem Ziel Dysphagie-Screenings auch von anderen Fachgruppen, wie beispielsweise dem Pflegepersonal durchführen lassen zu können. Zur optimalen Durchführung solcher Screening-Verfahren sind jedoch spezifische Fortbildungen bzw. Schulungen nötig.
Aufgrund dieser Aspekte wird im Rahmen der Arbeit die Frage bearbeitet, inwieweit eine Einführung spezieller Schulungsangebote für Pflegepersonal das Dysphagie-Management verbessern und Folgen einer Schluckstörung verringern können. Hinsichtlich dieser Fragestellung wird vor allem das Screeningverfahren „Standardized Swallowing Assessment (SSA)“ nach Perry bearbeitet. Hierzu wurde eine systematische Literaturrecherche angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Handlungsfelder: Beratung, Schulung, Prävention
- Definition: Beratung und Schulung
- Schnittstellen zwischen Beratung, Schulung und Prävention
- Relevanz in der Logopädie
- Theoretischer Hintergrund
- Störungsbild Dysphagie
- Diagnostikmethoden
- Skizzierung des Dysphagie-Managements in der akuten Schlaganfallphase
- Systematische Literaturrecherche
- Vorgehensweise und einbezogene Datenbanken
- Qualitätskriterien zur Studienauswahl
- Studienbewertung
- Ergebnisdarstellung
- Diskussion und Fazit
- Reflexion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Einführung spezifischer Schulungsangebote für Pflegepersonal das Dysphagie-Management verbessern und Folgen einer Schluckstörung verringern kann. Im Fokus steht dabei das Screeningverfahren "Standardized Swallowing Assessment (SSA)" nach Perry.
- Entwicklung eines systematisierten Dysphagie-Managements
- Relevanz von Dysphagie-Screenings durch Pflegepersonal
- Optimierung des Dysphagie-Managements durch Schulungsangebote
- Bewertung des "Standardized Swallowing Assessment (SSA)"
- Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Dysphagie-Team
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über das komplexe Phänomen des Schluckens und die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Schluckstörungen, insbesondere bei Schlaganfallpatienten. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit eines systematisierten Dysphagie-Managements und die Rolle von Pflegepersonal in diesem Prozess.
- Fragestellung: Die Forschungsfrage wird präzisiert, die sich auf die Verbesserung des Dysphagie-Managements durch Schulungsangebote für Pflegepersonal konzentriert. Das Screeningverfahren "Standardized Swallowing Assessment (SSA)" nach Perry wird als Schwerpunkt der Untersuchung vorgestellt.
- Handlungsfelder: Beratung, Schulung, Prävention: Die verschiedenen Handlungsfelder Beratung, Schulung und Prävention werden im Zusammenhang mit Dysphagie definiert und in ihrer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung dargestellt. Der Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen diesen Bereichen und der Relevanz für Logopäden.
- Theoretischer Hintergrund: Das Störungsbild Dysphagie wird umfassend erklärt, einschließlich Diagnostikmethoden und dem Dysphagie-Management in der Akutphase nach Schlaganfall.
- Systematische Literaturrecherche: Die methodische Vorgehensweise der wissenschaftlichen Literaturrecherche wird erläutert, wobei die einbezogenen Datenbanken, Qualitätskriterien und die Bewertung der Studien im Detail dargestellt werden.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche, die die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Schulungsangeboten für Pflegepersonal im Dysphagie-Management zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Dysphagie, Schluckstörung, Schlaganfall, Pflegepersonal, Schulungsangebote, Dysphagie-Management, Standardized Swallowing Assessment (SSA), interdisziplinäre Zusammenarbeit, evidenzbasierte Medizin.
- Citar trabajo
- Franziska Knorr (Autor), 2015, Inwieweit kann die Einführung spezieller Schulungsangebote für Pflegepersonal das Dysphagie-Management verbessern und Folgen einer Schluckstörung verringern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413377