Das Ziel der Ausarbeitung ist die Entwicklung eines Stufenkonzeptes zur Einführung eines CRM-Systems in einem Fertigungsunternehmen.
Im Rahmen der Arbeit wird im ersten Kapitel das fiktive B2B-Unternehmen „SecSys GmbH“ vom Geschäftstypus eines Systemgeschäftes vorgestellt. Angesichts der Globalisierung und der Öffnung des asiatischen Marktes steht dieses Unternehmen vor großen Herausforderungen, welche es nur durch eine konsequente Kundenorientierung bewältigen kann. Nicht zuletzt ist die Kundenorientierung mittels Customer-Relationship-Management (CRM) ein wesentliches Kriterium bei dem stetig an Bedeutung gewinnenden Total-Quality-Management und den damit verbundenen Zertifizierungen.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum CRM erarbeitet, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Teilbereich der IT-gestützten CRM-Systeme. Mit Blick auf den Geschäftstypus der SecSys GmbH, werden hier die besonderen Anforderungen eines Systemgeschäfts an die Ausgestaltung und Einführung eines CRM-Systems fokussiert.
Im dritten Kapital wird ein 11-stufiger Plan zur Einführung eines CRM-System bei der SecSys GmbH skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen „SecSys GmbH“
- Die Herausforderung
- Einführung eines CRM-Systems
- Grundlagen des CRM
- Definition und Verortung von CRM (-Systemen)
- Zielsetzung von CRM
- Einführung von CRM-Systemen
- CRM-Systeme im Systemgeschäft
- Stufenkonzept zur Einführung eines CRM-Systems bei der SecSys GmbH
- Schritt 1: Projektstart:
- Schritt 2: Analyse der Kundenbearbeitungsprozesse
- Schritt 3: Bedarfsanalyse
- Schritt 4: Bewertung d. Funktionalitäten
- Schritt 5: Softwareauswahl
- Schritt 6: Softwareauslieferung
- Schritt 7: Datenübernahme
- Schritt 8: Schulung
- Schritt 9: Pilotphase und Feldtest
- Schritt 10: Roll-Out
- Schritt 11: Controlling
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Einführung eines CRM-Systems in einem Fertigungsunternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der fiktiven SecSys GmbH, einem mittelständischen B2B-Unternehmen, das vor der Herausforderung steht, seine Kundenorientierung zu verbessern. Die Ausarbeitung entwickelt ein Stufenkonzept zur erfolgreichen Implementierung eines CRM-Systems.
- Herausforderungen der SecSys GmbH im Kontext der Globalisierung und des asiatischen Marktes
- Theoretische Grundlagen von CRM, insbesondere im Hinblick auf IT-gestützte CRM-Systeme
- Spezifische Anforderungen von CRM-Systemen im Systemgeschäft
- Entwicklung eines 11-stufigen Plans zur Einführung eines CRM-Systems
- Steigerung der Kundenorientierung und -bindung durch CRM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ausarbeitung ein und stellt das Ziel dar, ein Stufenkonzept zur Einführung eines CRM-Systems in einem Fertigungsunternehmen zu entwickeln.
Kapitel 1 präsentiert das fiktive B2B-Unternehmen SecSys GmbH, beschreibt seine Herausforderungen und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines CRM-Systems.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen des CRM, definiert den Managementansatz und fokussiert die IT-gestützten CRM-Systeme.
Kapitel 3 skizziert einen 11-stufigen Plan zur Einführung eines CRM-Systems bei der SecSys GmbH, wobei jeder Schritt detailliert beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), Fertigungsunternehmen, Systemgeschäft, Kundenorientierung, IT-gestützte CRM-Systeme, Stufenkonzept, Einführung, Change Management, SecSys GmbH, ALSET, Globalisierung, asiatischer Markt, Kundenbindung.
- Citar trabajo
- Master of Arts Michael Estel (Autor), 2017, Einführung eines CRM-Systems in ein Fertigungsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413375