Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Faktoren und Auswirkungen des zweiten niederdeutschen Schreibsprachenwechsels im Generellen mit einem Blick auf Lübeck

Título: Faktoren und Auswirkungen des zweiten niederdeutschen Schreibsprachenwechsels im Generellen mit einem Blick auf Lübeck

Trabajo Escrito , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Schmidt (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Hausarbeit ist es den zweiten Schreibsprachenwechsel vom mittelniederdeutschen zur neuhochdeutschen Schriftlichkeit in einem allgemeinen Überblick über die komplette „Niederdeutsche“ Region zu beleuchten. Eine detaillierte Analyse verschiedener Faktoren und Ursachen findet außerdem an ausgewählten Beispielen der Region Lübeck statt. Lübeck ist hierbei für eine genauere Analyse besonders prädestiniert, da die Stadt das Handelszentrum der Hanse war und die Vereinheitlichung der mittelniederdeutschen Schriftsprache, welche auch lübische Norm genannt wird, in eben dieser Stadt vorangetrieben wurde. Entscheidend ist nun, inwiefern die Schwächung der Hanse mit dem zweiten Schreibsprachenwechsel in Lübeck zusammenhängt.
Fundament ist jedoch ein genereller Überblick über den zweiten Schreibsprachenwechsel des Niederdeutschen, welcher im 16. und 17. Jahrhundert stattfand. Hierbei handelt es sich um eine der bedeutendsten sprachlichen Veränderungen im deutschen Sprachraum, welche in zahlreichen Fachliteraturen Erwähnung fand. Als Grundlage dieser Hausarbeit dient insbesondere der Text Die Veränderung der mittelniederdeutschen durch die neuhochdeutsche Schriftsprache von Artur Gabrielsson.
Als Einstieg dient hierbei eine kurze Einführung in das Mittelniederdeutsche und die Entstehung der lübischen Norm. Darauf aufbauend werden die Faktoren des zweiten Schreibsprachenwechsels und dessen Ablauf genauer betrachtet. Im Anschluss wird dann die spezielle Situation in Lübeck begutachtet und es werden verschiedene Faktoren herausgearbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Mittelniederdeutsche
  • 3. Der zweite deutsche Schreibsprachenwechsel
    • 3.1 Generelle Faktoren
    • 3.2 Entwicklung des zweiten Schreibsprachenwechsels
      • 3.2.1 Schreibsprachenwechsel bei den Fürsten
      • 3.2.2 Schreibsprachenwechsel bei der Bevölkerung
      • 3.2.3 Die drei Phasen des zweiten deutschen Schreibsprachenwechsels
      • 3.2.4 Die Rolle Lübecks
    • 3.3 Auswirkungen des Schreibsprachenwechsels
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem zweiten deutschen Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zur neuhochdeutschen Schriftlichkeit. Sie untersucht die Faktoren und Auswirkungen dieser sprachlichen Veränderung in der gesamten niederdeutschen Region, mit einem besonderen Fokus auf Lübeck. Das Ziel ist es, die Verbindung zwischen der Schwächung der Hanse und dem Schreibsprachenwechsel in Lübeck zu analysieren. Die Arbeit basiert auf dem Text „Die Veränderung der mittelniederdeutschen durch die neuhochdeutsche Schriftsprache“ von Artur Gabrielsson.

  • Der zweite deutsche Schreibsprachenwechsel und seine Auswirkungen
  • Die Entwicklung des Mittelniederdeutschen und die lübische Norm
  • Faktoren, die den Schreibsprachenwechsel beeinflusst haben
  • Die Rolle Lübecks im Schreibsprachenwechsel
  • Der Einfluss der Hanse auf die Sprachentwicklung in Lübeck

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des zweiten deutschen Schreibsprachenwechsels ein und hebt die Bedeutung dieser sprachlichen Veränderung hervor. Kapitel 2 beleuchtet die Sprachsituation in Norddeutschland vor dem Schreibsprachenwechsel, wobei das Mittelniederdeutsche und seine Entstehung sowie die lübische Norm im Vordergrund stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem zweiten deutschen Schreibsprachenwechsel. Es werden sowohl die generellen Faktoren als auch die Entwicklung und Auswirkungen des Wechsels in der gesamten Region beschrieben. Dabei wird auch die Rolle Lübecks als Handelszentrum der Hanse und Zentrum der Entwicklung der lübischen Norm untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Mittelniederdeutsch, Schreibsprachenwechsel, Neuhochdeutsch, Hanse, Lübeck, lübische Norm, Faktoren, Auswirkungen, Sprachgeschichte, Norddeutschland.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Faktoren und Auswirkungen des zweiten niederdeutschen Schreibsprachenwechsels im Generellen mit einem Blick auf Lübeck
Universidad
University of Flensburg
Calificación
2,0
Autor
Christian Schmidt (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V412993
ISBN (Ebook)
9783668643536
ISBN (Libro)
9783668643543
Idioma
Alemán
Etiqueta
faktoren auswirkungen schreibsprachenwechsels generellen blick lübeck
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schmidt (Autor), 2017, Faktoren und Auswirkungen des zweiten niederdeutschen Schreibsprachenwechsels im Generellen mit einem Blick auf Lübeck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412993
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint