Für die Klausurvorbereitung habe ich mir drei verschiedene Ratgeber ausgesucht, die jeweils ein zentrales Thema behandeln oder auf besondere Art und Weise mit dem Thema „Lernen“ umgehen.
In dem Handbuch Lernstrategien bin ich auf den Aufsatz „Emotionsregulation: Vom Umgang mit Prüfungsangst“ von Reinhard Pekrun und Thomas Götz gestoßen. Da ich selbst unter dieser Angst leide, weckte der Artikel sofort mein Interesse. Einleitend beginnt der Aufsatz mit der Tatsache, dass Prüfungen mittlerweile zu einem alltäglichen Bestandteil unseres Lebens gehören. Durch Beispiele wird diese These untermauert, sodass ich mir die verschieden dargestellten Situationen gut vorstellen konnte. Anschließend wird der Begriff Prüfungsangst definiert und mit dem Wort Bewertungsangst gleichgesetzt.
Danach schritt der theoretische Teil weiter voran, wobei das Verständnis durch zu viele auftretende Fachbegriffe leider sehr erschwert wurde. Um dem Aufsatz gut folgen zu können, muss man sich mit dem Thema zuvor schon beschäftigt haben und sich mit dem spezifischen Vokabular auskennen. Was mich persönlich natürlich viel mehr an diesem Aufsatz interessierte, waren die Präventionsmöglichkeiten und wie man mit der eigentlichen Prüfungsangst umgehen kann. Darauf wurde im Text leider kaum eingegangen, was mich ein wenig enttäuschte. Zwar wurden die Bedingungen thematisiert, die zu einer Prüfungsangst führen können, jedoch wurde nicht genauer erklärt, wie man diese Angst bewältigen kann. Das dazu verfasste Schaubild verblüffte mich ein wenig, weil ich nicht davon ausgegangen bin, dass so viele Faktoren wie unter anderem auch die Gene eine wesentliche Rolle bei dem Thema Prüfungsangst spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Ratgeber für Klausuren
- „Emotionsregulation: Vom Umgang mit Prüfungsangst“
- „Garantiert erfolgreich lernen“
- „Der Prüfungserfolg. Die Optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp“
- Klausurvorbereitung
- Tabelle zur Übersicht der Prüfungsleistungen
- Erläuterungen und Reflexion
- Klausurnachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio fasst die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Workshop „Klausuren vorbereiten und schreiben“ zusammen. Es dient als Reflexionsgrundlage für die eigene Klausurvorbereitung und -nachbereitung.
- Analyse verschiedener Ratgeber zur Klausurvorbereitung
- Bewertung unterschiedlicher Lernstrategien
- Erstellung einer individuellen Prüfungsstrategie
- Reflexion der eigenen Lern- und Prüfungsgewohnheiten
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
Zusammenfassung der Kapitel
Ratgeber für Klausuren
Der erste Teil des Portfolios analysiert drei Ratgeber, die sich mit verschiedenen Aspekten der Klausurvorbereitung befassen: "Emotionsregulation: Vom Umgang mit Prüfungsangst", "Garantiert erfolgreich lernen" und "Der Prüfungserfolg. Die Optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp".
Klausurvorbereitung
Im zweiten Teil wird die eigene Klausurvorbereitung anhand einer Tabelle dargestellt und reflektiert. Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Prüfungen, die im Rahmen des Studiums zu absolvieren waren, und die entsprechenden Lernphasen.
Klausurnachbereitung
Der dritte Teil des Portfolios beleuchtet die Klausurnachbereitung. Es wird diskutiert, wie man die eigenen Erfahrungen aus der Prüfungssituation reflektieren und für zukünftige Klausuren nutzen kann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Portfolios sind: Klausurvorbereitung, Lernstrategien, Prüfungsangst, Emotionsregulation, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Lerntechniken, Lerntypen, Prüfungsreflexion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Portfolio zum Workshop "Klausuren effizient vorbereiten und schreiben", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412431