Auch wenn in der Lexikographie bereits frühere Wörterbuchautoren durch ihre Arbeit einen entscheidenden und wichtigen Teil zur Entstehung der heutigen Wörterbücher beigetragen haben, darf die heutige Arbeit an einem Wörterbuch sicherlich nicht unterschätzt werden.
Ein also insgesamt sehr spannendes Thema kann von vielen Seiten und unter vielen Aspekten beleuchtet werden und geht daher weit über den theoretischen „Tellerrand“ der Linguistik hinaus.
Das dieser Arbeit zugrunde liegende Thema ist das große Wörterbuch der Deutschen Sprache in zehn Bänden der Marke Duden.
Der erste Teil dieser Arbeit betrachtet Aspekte, die die Marke ,Duden’ im Allgemeinen betreffen, wie eben die Arbeit der Dudenredaktion und damit verbunden die Frage, nach welchen Kriterien überhaupt Wörter in ein Wörterbuch aufgenommen werden. Im zweiten Teil liegt das Hauptaugenmerk schließlich auf dem GWB, betrachtet also das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Hierbei werden nicht nur Inhalt und Aufbau zu wichtigen Aspekten zählen, sondern auch neben einer Betrachtung der im Seminar festgelegten Beispielartikel auch ein Vergleich der drei bisherigen Auflagen des GWB.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Marke „Duden“
- Entwicklung des Dudens zur Marke
- Die Arbeit der Dudenredaktion
- Der Weg eines Wortes ins Wörterbuch
- Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
- Inhalt und Aufbau
- Die Beispielartikel Arbeit, Bildung und Gott
- Die drei Auflagen des GWB
- Vergleich der drei Auflagen
- Ausblick: Kritik am Duden und GWB
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Darstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss des Dudens, insbesondere des „Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache“, auf die deutsche Sprache und Lexikographie. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Dudens zur Marke, die Arbeitsweise der Dudenredaktion und den Prozess der Wortaufnahme in das Wörterbuch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der drei Auflagen des GWB.
- Entwicklung des Dudens zur Marke und dessen Stellung im Sprachgebrauch
- Arbeitsweise der Dudenredaktion und Kriterien der Wortaufnahme
- Inhalt, Aufbau und Vergleich der drei Auflagen des Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache
- Sprachentwicklung und die Rolle des Dudens in der Kodifizierung der Orthographie
- Kritik am Duden und am Großen Wörterbuch der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Marke „Duden“: Diese Sektion erörtert die Entwicklung des Dudens von seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1880 bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die Transformation von einem orthographischen Wörterbuch zu einer einflussreichen Marke, die die deutsche Rechtschreibung maßgeblich prägte. Die Rolle des Dudens während des Nationalsozialismus und die Teilung der Redaktion nach dem Zweiten Weltkrieg werden ebenso behandelt, wie die Wiedervereinigung der Dudenredaktion nach dem Fall der Mauer und die Anpassung an die Rechtschreibreform von 1998. Die Arbeit beschreibt die privilegierte Stellung des Dudens und seine Monopolstellung im Wörterbuchmarkt.
Das große Wörterbuch der deutschen Sprache: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das „Große Wörterbuch der deutschen Sprache“ (GWB). Er analysiert den Inhalt und den Aufbau des Wörterbuchs, untersucht die ausgewählten Beispielartikel und vergleicht die drei erschienenen Auflagen. Die Diskussion umfasst Unterschiede in der Anzahl der Einträge, methodische Veränderungen in der Lexikographie und die Entwicklung der Definitionen und Beispiele. Der Abschnitt schließt mit einem Ausblick auf Kritikpunkte am GWB und seiner Methodologie.
Schlüsselwörter
Duden, Deutsches Wörterbuch, Lexikographie, Rechtschreibung, Sprachentwicklung, Orthographie, Wörterbucharbeit, GWB, Markenbildung, Rechtschreibreform, Sprachkodifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Duden und dem Großen Wörterbuch der deutschen Sprache
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über den Duden und sein „Großes Wörterbuch der deutschen Sprache“ (GWB). Sie untersucht die Entwicklung des Dudens zur Marke, die Arbeitsweise der Dudenredaktion, den Prozess der Wortaufnahme ins Wörterbuch und vergleicht die drei Auflagen des GWB. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Die Entwicklung des Dudens von 1880 bis heute, inklusive seiner Rolle im Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg; die Arbeitsweise der Dudenredaktion und die Kriterien der Wortaufnahme; der Inhalt und Aufbau des GWB; ein Vergleich der drei Auflagen des GWB hinsichtlich Anzahl der Einträge, methodischer Veränderungen und Entwicklung der Definitionen und Beispiele; Kritik am GWB und seiner Methodologie; und die Rolle des Dudens in der Kodifizierung der deutschen Orthographie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in ein Vorwort, einen Abschnitt über die Marke „Duden“, einen Abschnitt über das GWB, und ein Literaturverzeichnis. Der Abschnitt über die Marke „Duden“ behandelt die Entwicklung des Dudens zur Marke, die Arbeit der Dudenredaktion und den Weg eines Wortes ins Wörterbuch. Der Abschnitt über das GWB analysiert Inhalt und Aufbau, ausgewählte Beispielartikel und vergleicht die drei Auflagen. Das Literaturverzeichnis enthält Quellen und Darstellungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Duden, Deutsches Wörterbuch, Lexikographie, Rechtschreibung, Sprachentwicklung, Orthographie, Wörterbucharbeit, GWB, Markenbildung, Rechtschreibreform, Sprachkodifizierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss des Dudens, insbesondere des GWB, auf die deutsche Sprache und Lexikographie. Sie beleuchtet die Entwicklung des Dudens zur Marke und dessen Stellung im Sprachgebrauch, die Arbeitsweise der Dudenredaktion und die Kriterien der Wortaufnahme, sowie den Inhalt, Aufbau und Vergleich der drei Auflagen des GWB und die Rolle des Dudens in der Kodifizierung der Orthographie. Zusätzlich wird Kritik am Duden und am GWB betrachtet.
Wie werden die drei Auflagen des GWB verglichen?
Der Vergleich der drei Auflagen des GWB umfasst Unterschiede in der Anzahl der Einträge, methodische Veränderungen in der Lexikographie und die Entwicklung der Definitionen und Beispiele. Der Vergleich zeigt die Veränderungen in der Lexikographie im Laufe der Zeit auf.
Welche Rolle spielte der Duden im Nationalsozialismus?
Die Arbeit erwähnt die Rolle des Dudens während des Nationalsozialismus, jedoch werden die Details nicht im FAQ-Bereich spezifiziert. Weitere Informationen finden sich im Haupttext.
- Quote paper
- Steffi Rothmund (Author), 2003, Der Duden, das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Entstehung und Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41239