Junge Menschen, gerade im Alter der fortschreitenden Pubertät oder Adoleszenz, verhalten sich häufig konträr zu dem, was die sie umgebende Umwelt von ihnen erwartet. Risikoverhalten und Substanzmissbrauch können in dieser Zeit genauso ausgereizt werden und schließlich gefährdend für das adoleszente Individuum sein wie emotional bedingte Handlungsweisen. Hierzu zählen sowohl Mobbing, das in zahlreichen Varianten stattfinden und sowohl für den gemobbten als auch den mobbenden Heranwachsenden gefährdend sein kann, als auch spezifische Ängste, die speziell in der Adoleszenz auftreten können, wie etwa Schul- oder Zukunftsängste. Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den neuronalen und strukturellen Veränderungen eines Heranwachsenden in seiner Entwicklung in der Adoleszenz bis hin zum Erwachsenen und thematisiert im Weiteren verschiedene Ansätze der Emotions- und Hirnforschung, um ein hinreichendes Verständnis für den Umgang mit Heranwachsenden bezüglich ihres veränderten emotionalen Verhaltens während der Pubertät zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Veränderungen der Hirnstruktur während der Pubertät
- Das adoleszente Gehirn als Baustelle
- Cerebellum
- Präfrontaler Cortex
- Amygdala/Limbisches System
- Veränderte Abläufe während der Umstrukturierung
- Evolutionäre Entstehung von Emotionen
- Intrapsychische emotionale Adaptionen im Verlauf der Adoleszenz
- Soziale Einflussfaktoren der emotionalen Entwicklung Adoleszierender
- Methoden zur Unterstützung Heranwachsender in ihrer emotionalen Entwicklung für Lehrkräfte
- Methoden zur Unterstützung Heranwachsender in ihrer emotionalen Entwicklung für Eltern
- Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren
- Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile
- Kulturelle Faktoren
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der emotionalen Entwicklung von Jugendlichen und Heranwachsenden. Sie untersucht die neuronalen und strukturellen Veränderungen im Gehirn während der Adoleszenz und analysiert die damit einhergehenden emotionalen Anpassungen. Darüber hinaus werden soziale, kulturelle und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die emotionale Entwicklung beleuchtet.
- Neurale und strukturelle Veränderungen im Gehirn während der Adoleszenz
- Emotionale Anpassungen und Entwicklungen im Jugendalter
- Soziale Einflussfaktoren auf die emotionale Entwicklung
- Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren, die die emotionale Entwicklung prägen
- Methoden zur Unterstützung der emotionalen Entwicklung von Jugendlichen und Heranwachsenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der emotionalen Entwicklung von Jugendlichen und Heranwachsenden ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt fest, dass das jugendliche Verhalten häufig als „Sturm und Drang“ bezeichnet wird und sich durch wechselhafte und impulsive Verhaltensweisen auszeichnet.
Grundlegende Veränderungen der Hirnstruktur während der Pubertät: Dieses Kapitel befasst sich mit den massiven Umstrukturierungen des Gehirns während der Pubertät. Es beschreibt die Myelinisierung des Gehirns, die beinahe alle Areale betrifft und bis zum 25. Lebensjahr andauern kann. Darüber hinaus beleuchtet es die Rolle der Sexualhormone und die Entstehung von Synapsen und „Synaptic Pruning“ im Gehirn.
Das adoleszente Gehirn als Baustelle: Dieses Kapitel geht näher auf die Umstrukturierung verschiedener Gehirnareale während der Pubertät ein, darunter das Cerebellum (Kleinhirn), der präfrontale Cortex (Stirnlappen) und die Amygdala (Mandelkern) im limbischen System. Es beschreibt die Funktionen dieser Bereiche und ihre Bedeutung für die emotionale Entwicklung.
Veränderte Abläufe während der Umstrukturierung: Dieses Kapitel erklärt, wie das Gehirn während der Umstrukturierung auf alternative Bereiche zurückgreifen muss, um bestimmte Situationen und Emotionen zu bewältigen, da die ursprünglichen Bereiche oft überlastet sind.
Evolutionäre Entstehung von Emotionen: Dieses Kapitel erforscht die evolutionäre Entstehung von Emotionen und ihre Bedeutung für das Überleben.
Intrapsychische emotionale Adaptionen im Verlauf der Adoleszenz: Dieses Kapitel analysiert die intrapsychischen Anpassungsprozesse, die Jugendliche und Heranwachsende im Laufe ihrer emotionalen Entwicklung durchlaufen.
Soziale Einflussfaktoren der emotionalen Entwicklung Adoleszierender: Dieses Kapitel untersucht die sozialen Einflussfaktoren auf die emotionale Entwicklung von Jugendlichen. Es beleuchtet die Rolle von Familie, Freunden, Schule und anderen sozialen Strukturen.
Methoden zur Unterstützung Heranwachsender in ihrer emotionalen Entwicklung für Lehrkräfte: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Methoden für Lehrkräfte, um Jugendliche in ihrer emotionalen Entwicklung zu unterstützen.
Methoden zur Unterstützung Heranwachsender in ihrer emotionalen Entwicklung für Eltern: Dieses Kapitel stellt Methoden vor, die Eltern dabei helfen können, ihre Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile und kultureller Faktoren auf die emotionale Entwicklung von Jugendlichen und Heranwachsenden.
Reflexion: Das Kapitel Reflexion fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: emotionale Entwicklung, Adoleszenz, Pubertät, Gehirnentwicklung, Hirnstruktur, Myelinisierung, Synapsen, „Synaptic Pruning“, Cerebellum, präfrontaler Cortex, Amygdala, limbisches System, soziale Einflussfaktoren, kulturelle Faktoren, Erziehungsstile, Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche und Heranwachsende.
- Citation du texte
- Helen Kohm (Auteur), 2017, Die emotionale Entwicklung von Jugendlichen und Heranwachsenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412357