In dieser Masterarbeit wird untersucht, welche Faktoren die Intensität der Informationssuche nach Unterhaltungselektronik beeinflussen. Die untersuchten Einflussfaktoren sind das wahrgenommene Risiko vor einem Produktkauf, das Produkt-Involvement und die Produkt-Expertise. Zudem soll erforscht werden, wie sich diese auf die Bedeutung der digitalen Mundpropaganda, auch Electronic Word-of-Mouth genannt, bei der Informationssuche auswirken.
Mithilfe einer Befragung wird das Informationsverhalten sowie die Bedeutung verschiedener Quellen ermittelt. Darüber hinaus wird erfragt, welchen Einfluss die Glaubwürdigkeit einer Quelle auf deren Nutzung hat. Es zeigt sich, dass das Produkt-Involvement den größten Einfluss auf die Intensität der Informationssuche hat und die Bedeutung des Electronic Word-of-Mouth beeinflusst. PersönlicheMundpropaganda und anbieterunabhängige Quellen sind für die Teilnehmer der Studie die wichtigsten und zugleich glaubwürdigsten Informationsquellen, wenn sie sich über Unterhaltungselektronik informieren. Electronic Word-of-Mouth wird von den Probanden nur als drittwichtigste Quelle bei der Informationssuche nach Unterhaltungselektronik gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Fragestellung
- Intrapersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens
- Aktivierende Determinanten
- Kognitive Determinanten
- Persönlichkeitsdeterminanten
- Informationsverhalten von Konsumenten
- Phasen des Informationsprozesses
- Die Informationssuche
- Mögliche Informationsquellen
- Die Glaubwürdigkeit als zentraler Faktor bei der Informationssuche
- Einflussfaktoren auf die Informationssuche
- Word-of-Mouth und Electronic Word-of-Mouth
- Die klassische Mundpropaganda (Word-of-Mouth)
- Mit dem Web 2.0 zum Electronic Word-of-Mouth
- Formen des Electronic Word-of-Mouth
- Motivationen für WOM und eWOM
- Forschungsstand zum (Electronic) Word-of-Mouth
- Forschung zur Wirkungsweise des (Electronic) Word-of-Mouth
- Glaubwürdigkeit von Electronic Word-of-Mouth
- Einflussfaktoren der Bedeutung von Electronic Word-of-Mouth für Konsumenten
- Modell und Hypothesen
- Methode
- Schriftliche Online-Befragung
- Vorstellung des Untersuchungsgegenstands
- Auswahl der Informationsquellen
- Auswahl der Produktkategorie
- Vorstellung des Fragebogens und Itemauswahl
- Pretest
- Ergebnisse
- Beschreibung der Stichprobe
- Deskriptive Befunde
- Hypothesentestung
- Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Risiko und Intensität der Informationssuche/Bedeutung eWOM
- Zusammenhang zwischen Produkt-Involvement und Intensität der Informationssuche/Bedeutung eWOM
- Zusammenhang zwischen Expertise und Intensität der Informationssuche/Bedeutung eWOM
- Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit einer Quelle und deren Bedeutung bei der Informationssuche
- Die Rolle von eWOM bei der Informationssuche nach Unterhaltungselektronik
- Zusätzliche Berechnungen
- Diskussion und methodische Reflexion
- Zentrale Ergebnisse und Implikationen
- Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Intensität der Informationssuche nach Unterhaltungselektronik und die Bedeutung von Electronic Word-of-Mouth (eWOM) in diesem Prozess. Die Arbeit zielt darauf ab, das Informationsverhalten von Konsumenten zu verstehen und die Rolle von eWOM im Vergleich zu anderen Informationsquellen zu beleuchten.
- Einflussfaktoren auf die Informationssuche (Risiko, Involvement, Expertise)
- Bedeutung von eWOM im Vergleich zu anderen Informationsquellen
- Rolle der Glaubwürdigkeit von Informationsquellen
- Informationsverhalten von Konsumenten bei Kaufentscheidungen für Unterhaltungselektronik
- Empirische Untersuchung mittels Online-Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung/Fragestellung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Electronic Word-of-Mouth (eWOM) im Kontext der Informationssuche nach Unterhaltungselektronik herausgestellt und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht, benannt. Die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen werden prägnant formuliert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Intrapersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen Faktoren, die das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen. Es werden aktivierende, kognitive und persönlichkeitsbezogene Determinanten des Käuferverhaltens detailliert beschrieben und ihre Relevanz für die Informationssuche im Kontext von Unterhaltungselektronik erläutert. Der Zusammenhang zwischen diesen intrapersonalen Faktoren und der Informationsverarbeitung wird hergestellt, um den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu legen.
Informationsverhalten von Konsumenten: Dieses Kapitel beschreibt das Informationsverhalten von Konsumenten im Detail, indem es die Phasen des Informationsprozesses, die Suche nach Informationen, mögliche Informationsquellen und die Bedeutung der Glaubwürdigkeit beleuchtet. Es wird die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren auf die Informationssuche analysiert und ein umfassendes Verständnis des Konsumentenverhaltens in der Phase der Informationssuche geschaffen. Die Kapitelteile sind aufeinander aufbauend und führen zu einem ganzheitlichen Bild der Informationsbeschaffung.
Word-of-Mouth und Electronic Word-of-Mouth: Das Kapitel differenziert zwischen klassischer Mundpropaganda (Word-of-Mouth, WOM) und digitaler Mundpropaganda (Electronic Word-of-Mouth, eWOM). Es wird die Entwicklung von WOM zu eWOM im Kontext des Web 2.0 erklärt und unterschiedliche Formen von eWOM werden vorgestellt. Der Forschungsstand zu WOM und eWOM wird zusammengefasst, wobei die Wirkungsweise, die Glaubwürdigkeit und Einflussfaktoren auf die Bedeutung von eWOM für Konsumenten im Fokus stehen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen zu WOM und eWOM.
Modell und Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert das theoretische Modell, das die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Einflussfaktoren (wahrgenommenes Risiko, Produkt-Involvement, Produkt-Expertise) und der Intensität der Informationssuche sowie der Bedeutung von eWOM beschreibt. Auf Basis des Modells werden konkrete Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit getestet werden. Dieses Kapitel ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt der Forschungsarbeit, da es die theoretischen Annahmen in überprüfbare Hypothesen überführt.
Methode: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben, beginnend mit der schriftlichen Online-Befragung. Der Untersuchungsgegenstand (Informationsquellen und Produktkategorie) wird erläutert, und der Fragebogen mit seinen Items wird vorgestellt und begründet. Der Pretest und seine Ergebnisse werden beschrieben, um die Validität und Reliabilität des Instruments sicherzustellen. Es wird genau erklärt, wie die Daten erhoben und aufbereitet wurden.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Einflussfaktoren auf die Informationssuche nach Unterhaltungselektronik und die Bedeutung von Electronic Word-of-Mouth
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Intensität der Informationssuche nach Unterhaltungselektronik und die Bedeutung von Electronic Word-of-Mouth (eWOM) in diesem Prozess. Es geht darum, das Informationsverhalten von Konsumenten zu verstehen und die Rolle von eWOM im Vergleich zu anderen Informationsquellen zu beleuchten.
Welche Faktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von wahrgenommenem Risiko, Produkt-Involvement, Expertise und der Glaubwürdigkeit von Informationsquellen auf die Intensität der Informationssuche und die Bedeutung von eWOM.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die empirische Untersuchung erfolgte mittels einer schriftlichen Online-Befragung. Der Fragebogen wurde im Vorfeld getestet (Pretest). Die Stichprobenauswahl und die Auswahl der Produktkategorie (Unterhaltungselektronik) werden detailliert beschrieben.
Welche Informationsquellen wurden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Informationsquellen, sowohl traditionelle als auch digitale, einschließlich Electronic Word-of-Mouth (eWOM). Die Auswahl der Informationsquellen wird in der Methodenbeschreibung detailliert erläutert.
Welche Hypothesen wurden getestet?
Die Arbeit formuliert Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen wahrgenommenem Risiko, Produkt-Involvement, Expertise, der Glaubwürdigkeit von Informationsquellen und der Intensität der Informationssuche sowie der Bedeutung von eWOM. Diese Hypothesen werden im empirischen Teil anhand der erhobenen Daten getestet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse beinhalten deskriptive Befunde zur Stichprobe und die Ergebnisse der Hypothesentests. Es wird untersucht, ob und wie die untersuchten Faktoren die Informationssuche und die Bedeutung von eWOM beeinflussen. Zusätzliche Berechnungen werden ebenfalls präsentiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung/Fragestellung, intrapersonale Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, Informationsverhalten von Konsumenten, Word-of-Mouth und Electronic Word-of-Mouth, Modell und Hypothesen, Methode, Ergebnisse, und Diskussion und methodische Reflexion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Limitationen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit diskutiert die Limitationen der verwendeten Methode und der Ergebnisse. Diese werden im Kapitel "Diskussion und methodische Reflexion" ausführlich behandelt.
Was sind die zentralen Ergebnisse und Implikationen?
Die zentralen Ergebnisse und ihre Implikationen für Theorie und Praxis werden im Kapitel "Diskussion und methodische Reflexion" zusammengefasst. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über das Informationsverhalten von Konsumenten beim Kauf von Unterhaltungselektronik und die Rolle von eWOM.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments.
- Quote paper
- Friederike Schwalbe (Author), 2016, Die Bedeutung des Electronic Word-of-Mouth für die Informationssuche von Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412291