In dieser Arbeit befasse ich mich mit dem Zusammenhang Lexikologie- Phraseologie im Allgemeinen und mit spanischen Phraseolexemen/ Idiomen im Besonderen. Im ersten und zweiten Teil wird ein Bezugsrahmen zur besseren Einordnung der Phraseologie in die Lexikologie hergestellt und ein Überblick über die Geschichte der Phraseologieforschung gegeben. Im dritten Teil wird zunächst die Terminologie erläutert und im Anschluss werden Phraseolexeme/ Idiome als zentrale Gruppe der phraseologischen Einheiten untersucht. Anschließend wird dargestellt, welche Eigenschaften und Merkmale Phraseolexeme/ Idiome aufweisen. Dabei beziehe ich mich auf Literatur von Fleischer (1997) Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, Segura (1998) Kontrastive Idiomatik: Deutsch - Spanisch und Palm (1995) Phraseologie. Eine Einführung. Die wichtigsten Kriterien, die in der deutschsprachigen Germanistik schon von einigen Autoren erforscht wurden, werden auf spanische Phraseolexeme/ Idiome übertragen. Auf die Erläuterung anhand von Beispielen wird besonderer Wert gelegt. Zusätzlich zu der bereits genannten Literatur stütze ich mich vor allem auf Titel von Alberto Zuluaga (1992) „Spanisch: Phraseologie”, Gloria Corpas Pastor (1996) Manual de frasología española, sowie von Harald Burger (1998): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Die Phraseologismen, die ich als Beispiele nehme, sind vorwiegend aus der Dissertation von Segura (1998, s.o.) und aus Iribarren (1996) El porqué de los dichos.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt, Methoden und Ziel der Arbeit
- Zusammenhang Phraseologie-Lexikologie
- Geschichte der Phraseologie
- Terminologie der Phraseologie
- Begriffsdefinition: Phraseologie, Phraseologismus, phraseologische Einheit
- Phraseolexeme/ Idiome
- Hauptmerkmale der Phraseolexeme
- Das Kriterium der Fixiertheit
- Der Grad der Fixiertheit
- Typen der Fixierung
- Unikale Komponenten
- Unidirektionale vs. bidirektionale Determination
- Das Kriterium der Idiomatizität
- Grad der Idiomatizität
- Teilidiomatische Phraseolexeme
- Vollidiomatische Phraseolexeme
- Typen der Idiomatizität
- Metaphorisierung
- Spezialisierung
- Grad der Idiomatizität
- Die Kriterien der Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit
- Das Kriterium der Fixiertheit
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Zusammenhang zwischen Lexikologie und Phraseologie im Allgemeinen und spanischen Phraseolexemen/Idiomen im Besonderen. Sie analysiert die Einordnung der Phraseologie in die Lexikologie, bietet einen Überblick über die Geschichte der Phraseologieforschung und erläutert die Terminologie des Bereichs. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Phraseolexemen/Idiomen als zentrale Gruppe der phraseologischen Einheiten. Die Arbeit betrachtet Eigenschaften und Merkmale dieser Einheiten und bezieht sich dabei auf relevante Literatur aus der germanistischen und romanistischen Sprachwissenschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Veranschaulichung der Erkenntnisse anhand von Beispielen.
- Der Zusammenhang zwischen Lexikologie und Phraseologie
- Die historische Entwicklung der Phraseologieforschung
- Die Definition und Klassifizierung von Phraseolexemen/Idiomen
- Die Merkmale und Eigenschaften von Phraseolexemen/Idiomen
- Die Anwendung von Phraseologieforschung auf die spanische Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Inhalt, Methoden und Ziel der Arbeit
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Methodik und die Ziele der Arbeit. Es wird der Zusammenhang zwischen Lexikologie und Phraseologie im Allgemeinen und spanischen Phraseolexemen/Idiomen im Besonderen beleuchtet. Die Arbeit strebt danach, die Einordnung der Phraseologie in die Lexikologie zu verdeutlichen und einen Überblick über die Geschichte der Phraseologieforschung zu geben.
Zusammenhang Lexikologie- Phraseologie
Dieses Kapitel definiert die Lexikologie als Subdisziplin der Sprachwissenschaft und erläutert ihre Bedeutung für die Erforschung des Wortschatzes einer Sprache. Es wird deutlich gemacht, dass auch Wortverbindungen, die nicht aus einzelnen Wörtern bestehen, einen wichtigen Teil des Wortschatzes bilden. Dazu gehören insbesondere phraseologische Einheiten, wie Sprichwörter, Redensarten, feste Wendungen und Routineformeln.
Geschichte der Phraseologie
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Phraseologieforschung. Es werden die Beiträge russischer Sprachwissenschaftler wie Protebnjy, Schachmatow, Fortunatoe und Abakumow hervorgehoben, die die Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen freien und festen Wortverbindungen betonten. Das Kapitel zeigt außerdem auf, wie Charles Bally in seinem Werk „Traité de Stylistique Francaise“ (1909) die Aufgaben und den Umfang der Phraseologieforschung definierte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden zentralen Begriffe und Themen: Lexikologie, Phraseologie, Phraseologismus, Phraseolexeme, Idiome, Fixiertheit, Idiomatizität, Lexikalisierung, Reproduzierbarkeit, spanische Sprache, deutsche Sprache, kontrastive Idiomatik, deutsch-spanische Sprachvergleiche, phraseologische Einheiten.
- Quote paper
- Stephanie Helmer (Author), 2003, Phraseologie des Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41170