Das Konzept des Quality Function Deployment (QFD) ist eine Methode zum Erstellen von Entwürfen, welches 1966 in Japan eingeführt worden ist. 1972 kam es zum eigentlichen Durchbruch dieser Methode, durch eine Weiterentwicklung von Qualitätstabellen von Nishimura und Takayanaghi. Ende der 80er fand diese Methode auch Anwendung in Deutschland. Die Übersetzung aus der japanischen Wortfolge „Hin-Shitu Ki-No Ten-Kai“ ins Englische lautet „Quality Function Deployment“[vgl. AKA-92, S. 15; vgl. u.a. HER-97 S. 25; SAA-98, S. 2].
QFD kann nicht nur durch Theorie vermittelt werden, sondern muss auch durch Darstellung an Hand von Praxisbeispielen verdeutlicht werden [vgl. AKA-92, S. 15].
Aufgrund von Quality Function Deployment konnten Probleme der Produktionswicklung um bis zu 50% verringert werden, sowie auch die Dauer der Entwicklungsphase um 30 – 50 % reduziert werden [vgl. AKA-92, S. 15].
Die Methode des QFD wird hier kurz verdeutlicht, da es sich um ein umfangreiches Thema handelt, kann nicht auf alle Details eingegangen werden. Es wird auf die einzelnen Phasen der Methode Bezug genommen und die Vorteile und Nachteile verdeutlicht.
Die wichtigsten Vertreter der Methode von Quality Function Deployment sind Yoji Akao und Bob King [vgl. SPU-97, S. 16].
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Quality Function Deployment?
- Phasen des QFD
- Phase I - Produktplanung
- Phase II - Komponentenplanung
- Phase III - Prozessplanung
- Phase IV - Produktionsplanung
- Ziele von Quality Function Deployment
- QFD in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Methode des Quality Function Deployment (QFD) und ihre Anwendung in der Produktentwicklung. Ziel ist es, die einzelnen Phasen des QFD-Prozesses zu beschreiben und die Bedeutung dieser Methode für die Sicherstellung der Produktqualität zu verdeutlichen. Die Arbeit zeigt anhand von Praxisbeispielen die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung von QFD auf.
- Die Definition und Konzeption von Quality Function Deployment
- Die verschiedenen Phasen des QFD-Prozesses und ihre Abläufe
- Die Ziele und Vorteile der Anwendung von QFD in der Produktentwicklung
- Die Bedeutung der Kundenorientierung im QFD-Ansatz
- Praktische Anwendung und Herausforderungen von QFD
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Quality Function Deployment (QFD) ein, beschreibt seinen Ursprung in Japan und seine Verbreitung in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung von Praxisbeispielen für das Verständnis des Konzepts hervor und benennt die zentralen Vorteile von QFD hinsichtlich der Reduzierung von Problemen und der Entwicklungsdauer.
Was ist Quality Function Deployment?: Dieses Kapitel definiert QFD als Methode zur Qualitätssicherung im gesamten Produktentwicklungsprozess. Es betont die Kundenorientierung des Ansatzes, indem es die Ableitung von Entwurfsanforderungen aus Kundenbedürfnissen erklärt. Die Bedeutung der Design-Review für die Qualitätssicherung und die Berücksichtigung latenter und realer Qualitätseigenschaften wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der systematischen Integration von Qualitätsaspekten in den Entwicklungsprozess.
Phasen des QFD: Dieses Kapitel beschreibt die vier Phasen des QFD-Prozesses (Produktplanung, Komponentenplanung, Prozessplanung, Produktionsplanung) und erklärt deren jeweilige Aufgaben und Ziele. Die "Stimme des Kunden" als Grundlage des Prozesses wird betont. Das Kapitel erklärt, wie Kundenanforderungen analysiert und in konkrete Design- und Prozessziele übersetzt werden. Es werden dabei wichtige Methoden und Werkzeuge der Qualitätssicherung genannt, welche in den einzelnen Phasen Anwendung finden.
Ziele von Quality Function Deployment: Dieses Kapitel beschreibt die übergeordneten Ziele von QFD, nämlich die Entwicklung kundenorientierter Produkte, die Kundenzufriedenheit maximieren und die Effizienz des Entwicklungsprozesses steigern. Es betont die Bedeutung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und die Rolle der Dokumentation zur Prozesskontrolle. Die langfristigen Vorteile wie kürzere Entwicklungszeiten und geringere Kosten bei gleichzeitiger hoher Qualität werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Quality Function Deployment (QFD), Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Phasenmodell, Design-Review, Kundenanforderungen, Prozessoptimierung, Kundenzufriedenheit, Entwicklungskosten.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Quality Function Deployment (QFD)"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Quality Function Deployment (QFD), eine Methode zur Qualitätssicherung im Produktentwicklungsprozess. Es beschreibt die einzelnen Phasen von QFD, seine Ziele und Vorteile sowie praktische Anwendungen und Herausforderungen.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen umfassen die Definition und Konzeption von QFD, die detaillierte Erläuterung der vier Phasen des QFD-Prozesses (Produktplanung, Komponentenplanung, Prozessplanung und Produktionsplanung), die Ziele und Vorteile von QFD, die Bedeutung der Kundenorientierung und die praktische Anwendung mit ihren Herausforderungen. Das Dokument beinhaltet auch eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Phasen des QFD-Prozesses werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt vier Phasen des QFD-Prozesses: Phase I - Produktplanung, Phase II - Komponentenplanung, Phase III - Prozessplanung und Phase IV - Produktionsplanung. Jede Phase wird einzeln erklärt, inklusive ihrer Aufgaben und Ziele.
Was sind die Ziele von QFD?
Die Hauptziele von QFD sind die Entwicklung kundenorientierter Produkte, die Maximierung der Kundenzufriedenheit und die Steigerung der Effizienz des Entwicklungsprozesses. Es wird auch die Bedeutung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und die Rolle der Dokumentation zur Prozesskontrolle hervorgehoben. Langfristige Vorteile wie kürzere Entwicklungszeiten und geringere Kosten bei gleichzeitiger hoher Qualität werden ebenfalls erwähnt.
Welche Vorteile bietet QFD?
QFD bietet Vorteile wie die Reduzierung von Problemen und der Entwicklungszeit, die Entwicklung kundenorientierter Produkte, die Maximierung der Kundenzufriedenheit, die Steigerung der Effizienz des Entwicklungsprozesses und langfristig kürzere Entwicklungszeiten und geringere Kosten bei gleichzeitiger hoher Qualität.
Welche Herausforderungen sind bei der Anwendung von QFD zu beachten?
Das Dokument erwähnt die Herausforderungen der praktischen Anwendung von QFD, ohne diese jedoch im Detail zu spezifizieren. Weitere Informationen hierzu müssten aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Es bietet einen umfassenden Überblick über QFD und ist für ein akademisches Publikum konzipiert.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, welches sich mit den Methoden des Qualitätsmanagements und der Produktentwicklung auseinandersetzt. Es dient als Überblick und Zusammenfassung zu Quality Function Deployment.
Wo finde ich weitere Informationen zu QFD?
Weitere Informationen zu QFD können in der vollständigen Hausarbeit (auf die dieses Dokument verweist) oder in weiterer Literatur zum Thema Qualitätsmanagement und Produktentwicklung gefunden werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Quality Function Deployment (QFD), Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Phasenmodell, Design-Review, Kundenanforderungen, Prozessoptimierung, Kundenzufriedenheit, Entwicklungskosten.
- Citar trabajo
- Falko Seidler (Autor), 2005, Quality Function Deployment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41138