Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung
Mein gewähltes Thema “ Austausch einer Zündkerze “ habe ich dem Ausbildungsrahmenplan für Kraftfahrzeugmechaniker/-in entnommen. Dort sind diese Punkte unter dem Hauptpunkt I Punkt 5 §4 Nr.5 a, b (Planen und vorbereiten des Arbeitsablaufes sowie kontrollieren und auswerten des Arbeitsergebnisses), Punkt 11 §4 Nr.11bb,ee,gg ( Instandhalten ) und unter dem Hauptpunkt II Punkt 11 §4 Nr. 20e (Instandsetzen von Systemen und Anlagen an Kraftfahrzeugen) beschrieben und zählen somit zum Ausbildungsziel des 1. und 2. Lehrjahrs.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung
- Gewählte Lehrmethode
- Lernbereiche und Lernziele
- Verwendete Materialien
- Praktische Durchführung
- Durchführung der Arbeitsunterweisung
- Arbeitsschritterläuterung
- Lernkontrolle
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der didaktischen Analyse und der praktischen Durchführung des Themas "Austausch einer Zündkerze". Es wird die Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung, die gewählte Lehrmethode und die Lernziele beleuchtet. Darüber hinaus wird die praktische Durchführung der Arbeitsschritte im Detail erläutert.
- Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung für Kraftfahrzeugmechaniker/-in
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Arbeitsunterweisung
- Definition und Erläuterung von kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen
- Praktische Durchführung des Zündkerzenwechsels unter Einbezug von Arbeitssicherheitsaspekten
- Bewertung der Lernergebnisse und Kontrolle des Wissensstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel beleuchtet die Einordnung des Themas "Austausch einer Zündkerze" in die Ausbildungsordnung für Kraftfahrzeugmechaniker/-in. Es werden die relevanten Punkte im Ausbildungsrahmenplan hervorgehoben und die gewählte Lehrmethode, die 4-Stufen-Methode, vorgestellt. Zudem werden die Lernziele in die Bereiche kognitiv, affektiv und psychomotorisch unterteilt und erläutert.
Praktische Durchführung
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Arbeitsunterweisung. Es enthält eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte zum Austausch einer Zündkerze sowie Informationen zur Lernkontrolle und zur Bewertung der Lernergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung befasst sich mit der didaktischen Analyse und der praktischen Durchführung des Themas "Austausch einer Zündkerze". Die zentralen Schlüsselwörter umfassen: Ausbildungsordnung, Kraftfahrzeugmechaniker/-in, 4-Stufen-Methode, Lernziele, kognitive, affektive, psychomotorische, Arbeitsunterweisung, Arbeitsschritte, Lernkontrolle.
- Quote paper
- Jochen Thorn (Author), 2004, Austausch einer Zündkerze (Unterweisung Kfz-Techniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41104