Im Jahr 1968 wurden in der Bundesrepublik Deutschland die ersten Gesamtschulen gegründet. Voraus ging ein jahrzehntelanger Prozess der Bemühungen, Überlegungen und unzähliger Versuche seitens der Wissenschaft und Politik, das deutsche Bildungssystem zu reformieren. Unlängst wurde erkannt, dass das bestehende dreigliedrige Schulsystem rückständig war, den Ansprüchen der gegenwärtigen Gesellschaft nicht gerecht wurde und ein Umdenken, was die Konzeption des Schulsystems betrifft, notwendig war. Diese Kehrtwende in der Bildungspolitik war allerdings kein einzigartiges Phänomen in Europa, sondern bedeutete lediglich einen Weg einzuschlagen, den andere Industrienationen schon seit längerer Zeit beschritten hatten. Die Entwicklung der Gesamtschule, die nach dem Deutschen Bildungsrat zur `Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen´ entworfen wurde um das gegliederte Schulwesen zu ersetzen, war allerdings nicht mit der Einführung der ersten Gesamtschulen beendet (vgl. Gudjons 1996, S.64).
Im Gegenteil, nur wenn die Gesamtschule weiterhin Ausgangspunkt bildungspolitischer Interessen bleibt, von effektiven Reformen und pädagogischen Erkenntnissen profitiert, kann sie den Erwartungen der ersten Befürworter und Gründer gerecht werden. Nur dann hat sie eine reelle Chance das bisher dominierende dreigliedrige Schulsystem zu ersetzen. Bis dahin gilt es die Gesamtschule als innovative Schule zu bestärken und weiterzuentwickeln.
Dass die Strukturveränderung des deutschen Schulsystems und die damit verbundene Debatte um die Notwendigkeit einer Gesamtschule kein `alter Hut´ ist liegt auf der Hand.
Denn die jüngsten Ergebnisse der PISA-Studie (2000) zeigen, dass die Infragestellung des vertikalen Schulsystems ihre Berechtigung hat. Mit Finnland macht uns ein Land vor, was eine Gesamtschule zu leisten im Stande ist. Finnland hat Anfang der 70er Jahre die Gesamtschule anstelle des gegliederte Schulwesen eingeführt, die Früchte dafür ernten sie schon seit mehreren Jahren. So ist es nicht verwunderlich, dass die finnischen Schüler u.a. Dank des Gesamtschulsystems bei der PISA-Studie die besten Ergebnisse erzielten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schulsystem Deutschlands im Umbruch
- Die Gesamtschule als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem
- Gründe für die Gesamtschuldiskussion
- Ziele der Gesamtschule
- Das Konzept der integrierten Gesamtschule
- Ausbau des Gesamtschulwesens
- Pro und Contra Gesamtschule
- Leistungen der Gesamtschule
- Probleme der Gesamtschule
- Perspektive der Gesamtschule in Deutschland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gesamtschule als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem in Deutschland. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die zur Entstehung der Gesamtschuldiskussion geführt haben, und untersucht die verschiedenen Argumente für und gegen dieses Schulmodell. Ziel ist es, das Konzept der Gesamtschule, ihre Leistungen und Probleme im Kontext der deutschen Bildungslandschaft zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Gesamtschuldiskussion
- Gründe für die Kritik am dreigliedrigen Schulsystem
- Ziele und Konzepte der Gesamtschule
- Leistungen und Probleme der Gesamtschule
- Perspektiven der Gesamtschule in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert die Entstehung der Gesamtschule in Deutschland, die auf den Wunsch nach einem gerechteren und effektiveren Bildungssystem zurückzuführen ist. Die Arbeit stellt die Problematik des dreigliedrigen Schulsystems und die Bedeutung der Gesamtschule als Alternative heraus. Die Einleitung führt außerdem die Forschungsfrage ein und stellt den Fokus auf die integrierte Gesamtschule als dominierende Form in Deutschland dar.
Das Schulsystem Deutschlands im Umbruch
Dieses Kapitel analysiert die historischen Entwicklungen des deutschen Schulsystems und zeigt die Versuche einer Reformierung auf. Es beleuchtet die Einheitschulbewegung der 1920er Jahre, die Vorläufer der heutigen Gesamtschule und die Einführung der Förderstufe. Der Abschnitt beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die sich für das deutsche Bildungssystem im Kontext der internationalen Entwicklungen ergeben haben.
Die Gesamtschule als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem
In diesem Kapitel werden die Gründe für die Gesamtschuldiskussion und die Ziele der Gesamtschule beleuchtet. Es wird das Konzept der integrierten Gesamtschule erläutert und die Entwicklung des Gesamtschulwesens in Deutschland betrachtet.
Pro und Contra Gesamtschule
Dieses Kapitel untersucht die Leistungen der Gesamtschule und diskutiert gleichzeitig die Probleme, die mit diesem Schulmodell verbunden sind. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Gesamtschule im Vergleich zum dreigliedrigen System aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gesamtschule, dreigliedriges Schulsystem, Bildungssystem, Bildungsreform, integrierte Gesamtschule, Leistungen, Probleme, sozialgesellschaftliche Herkunft, Bildungsgerechtigkeit.
- Quote paper
- Sean Miller (Author), 2003, Die Gesamtschule. Konzept, Leistung, Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41063