Als stetige Herausforderung an Organisationen und Unternehmen wird immer wieder der steigende Wettbewerbsdruck angeführt. Die Märkte verändern sich und stellen neue Anforderungen an die Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Betroffen vom Innovationsdruck sind nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern auch Organisationsformen. Aufgabe der Führungskräfte ist es, zunehmend den Wandel und Veränderungen von Strukturen (Organisationsentwicklung), aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten. Um als „Veränderer“ und „Gestalter“ bzw. als „Gründer“ agieren zu können, sind neben fachlichen insbesondere soziale und personale Kompetenzen erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden in der Führungsforschung seit Beginn der neunziger Jahre Konzepte der transformativen Führung diskutiert. Hierbei rückt die Persönlichkeit der Führungskraft wieder stärker in den Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei werden alte und zwischenzeitlich in den Hintergrund getretene Konzepte wie Charisma wieder aktuell. Im Zusammenhang transformationaler Führungstheorien konstatiert auch WEINERT (1998) eine Wiederentdeckung interindividueller Unterschiede in Bezug auf die Persönlichkeit von Führungskräften und spricht in diesem Zusammenhang ebenfalls von charismatischer Führung.1 1 vgl. WEINERT, Organisations- und Personalpsychologie, 1998, Kap. 8.4.3
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINORDNUNG DER CHARISMATISCHEN FÜHRUNG INNERHALB DER FÜHRUNGSTHEORIEN.
- UNTERSCHIEDE: TRANSAKTIONALE UND TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG
- ,,CHARISMATISCHE FÜHRUNG – TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG❝
- DEFINITIONSVERSUCHE.
- PERSÖNLICHKEITSMERKMALE CHARISMATISCHER LEADER
- DIE VISION ALS WERKZEUG CHARISMATISCHER LEADER - ZIEL, ZWECK, UND FUNKTION
- KRITIK AM KONZEPT DER CHARISMATISCHEN FÜHRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der charismatischen Führung. Sie analysiert die Einordnung dieser Führungsform innerhalb der Führungstheorien, beleuchtet die Unterschiede zwischen transaktionaler und transformationaler Führung, und untersucht die Persönlichkeitseigenschaften charismatischer Leader. Des Weiteren wird die Vision als zentrales Werkzeug charismatischer Führung erörtert, ihre Bedeutung als Ziel, Zweck und Funktion im Kontext der Führungsrolle. Schließlich werden auch kritische Aspekte des Konzepts der charismatischen Führung beleuchtet.
- Einordnung der charismatischen Führung innerhalb der Führungstheorien
- Unterschiede zwischen transaktionaler und transformationaler Führung
- Persönlichkeitseigenschaften charismatischer Leader
- Die Vision als zentrales Werkzeug charismatischer Führung
- Kritik am Konzept der charismatischen Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung des Konzepts der charismatischen Führung im Kontext der heutigen Organisationsentwicklung dar. Sie hebt die Herausforderungen des steigenden Wettbewerbsdrucks und die Notwendigkeit innovativer Führungsstrategien hervor.
- Einordnung der Charismatischen Führung innerhalb der Führungstheorien: Dieses Kapitel ordnet das Konzept der charismatischen Führung in den Kontext der "New Leadership Theories" ein. Es stellt die wichtigsten Vertreter dieser Theorie wie House, Conger/Kanungo und Burns/Bass vor und beleuchtet die Entstehungsgründe dieser Konzepte.
- Unterschiede: Transaktionale und Transformationale Führung: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen transaktionaler und transformationaler Führung. Es zeigt auf, wie sich diese beiden Führungsstile in ihren Zielen, Ansätzen und Auswirkungen unterscheiden.
- Persönlichkeitsmerkmale Charismatischer Leader: Dieser Abschnitt widmet sich den Persönlichkeitsmerkmalen, die charismatische Leader auszeichnen. Es werden die besonderen Eigenschaften dieser Führungspersönlichkeiten beleuchtet, die sie von anderen Führungskräften unterscheiden.
- Die Vision als Werkzeug Charismatischer Leader - Ziel, Zweck, und Funktion: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Vision im Kontext der charismatischen Führung. Es untersucht die Rolle der Vision als Ziel, Zweck und Funktion und analysiert, wie charismatische Leader Visionen entwickeln und kommunizieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der charismatischen Führung und analysiert die Unterschiede zu transaktionaler und transformationaler Führung, untersucht die Persönlichkeitseigenschaften charismatischer Leader und beleuchtet die Rolle der Vision im Kontext der charismatischen Führung. Wichtige Begriffe sind: charismatische Führung, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Führungstheorien, Persönlichkeitseigenschaften, Vision, Organisationsentwicklung, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsdruck.
- Quote paper
- Roland Mersch (Author), 2004, Charismatische Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40928