Im Laufe der Zeit wirkten die verschiedensten sprachlichen Einflüsse auf das Englische ein. Neben den großen Sprachen wie Latein, Griechisch und Französisch hatten jedoch auch kleinere, weniger weit verbreitete Sprachen Anteil an der Bildung des heutigen modernen englischen Wortschatzes.
Ich möchte in dieser Hausarbeit den Einfluss des Italienischen, Spanischen und Portugiesischen auf den englischen Wortschatz genauer behandeln. Alle drei sind romanische Sprachen und haben damit das Lateinische als Ursprung. Dies ist eine Folge der Ausdehnung des römischen Reiches, das bereits 50 v. Chr. die iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) endgültig unter seine Herrschaft stellte.
Der militärischen Eroberung folgte die kulturelle Durchdringung, die Romanisierung, welche wiederum die Annahme der romanischen Sprache in diesen Gebieten bewirkte. Die romanischen Sprachen blicken demzufolge auf 2000 Jahre Sprachgeschichte und Sprachentwicklung zurück. Sie haben sich aus der lateinischen Sprache entwickelt und könnten deshalb auch als regionale Formen des modernen Lateins bezeichnet werden.
Auf Grund dieser langen sprachlichen Tradition habe ich das Italienische, das Spanische und das Portugiesische als Thema dieser Hausarbeit gewählt. Hinzu kommen geschichtliche Entwicklungen, auf die ich später genauer eingehen möchte. Zunächst werde ich einen kurzen Überblick über die Entwicklungen einiger Wörter der von mir gewählten Sprachen im Englischen seit der Renaissance geben und dabei auch auf aktuelle Wortbildungen eingehen. Wichtig ist dabei besonders, dass die meisten dieser Wörter über die Schriftsprache ins Englische gelangten. Ich werde diesen Teil meiner Hausarbeit unter dem Gesichtspunkt analysieren, ob der Einfluss der drei Sprachen auf das Englische gleich stark ist. Anschließend werde ich meine erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und Probleme, die aus der Bearbeitung entstanden sind, erörtern. Beginnen möchte ich mit dem Einfluss des Italienischen auf das Englische.
Gliederung
1. Einleitung
2. Der Einfluss des Italienischen auf das Englische
2.1 Der italienische Einfluss zwischen 1500 und 1700
2.2 Der italienische Einfluss zwischen 1700 und 1900
2.3 Der italienische Einfluss im 20. Jahrhundert
3. Der Einfluss des Spanischen auf das Englische
3.1 Der spanische Einfluss zwischen 1500 und
3.2 Der spanische Einfluss zwischen 1700 und 1900
3.3 Der spanische Einfluss im 20. Jahrhundert
4. Der Einfluss des Portugiesischen auf das Englische
4.1 Der portugiesische Einfluss zwischen 1500 und
4.2 Der portugiesische Einfluss zwischen 1700 und
4.3 Der portugiesische Einfluss im 20. Jahrhundert
5. Zusammenfassung
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Im Laufe der Zeit wirkten die verschiedensten sprachlichen Einflüsse auf das Englische ein. Neben den großen Sprachen wie Latein, Griechisch und Französisch hatten jedoch auch kleinere, weniger weit verbreitete Sprachen Anteil an der Bildung des heutigen modernen englischen Wortschatzes.
Ich möchte in dieser Hausarbeit den Einfluss des Italienischen, Spanischen und Portugiesischen auf den englischen Wortschatz genauer behandeln. Alle drei sind romanische Sprachen und haben damit das Lateinische als Ursprung. Dies ist eine Folge der Ausdehnung des römischen Reiches, das bereits 50 v. Chr. die iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) endgültig unter seine Herrschaft stellte.[1] Der militärischen Eroberung folgte die kulturelle Durchdringung, die Romanisierung, welche wiederum die Annahme der romanischen Sprache in diesen Gebieten bewirkte.[2] Die romanischen Sprachen blicken demzufolge auf 2000 Jahre Sprachgeschichte und Sprachentwicklung zurück. Sie haben sich aus der lateinischen Sprache entwickelt und könnten deshalb auch als regionale Formen des modernen Lateins bezeichnet werden.
Auf Grund dieser langen sprachlichen Tradition habe ich das Italienische, das Spanische und das Portugiesische als Thema dieser Hausarbeit gewählt. Hinzu kommen geschichtliche Entwicklungen, auf die ich später genauer eingehen möchte. Zunächst werde ich einen kurzen Überblick über die Entwicklungen einiger Wörter der von mir gewählten Sprachen im Englischen seit der Renaissance geben und dabei auch auf aktuelle Wortbildungen eingehen. Wichtig ist dabei besonders, dass die meisten dieser Wörter über die Schriftsprache ins Englische gelangten. Ich werde diesen Teil meiner Hausarbeit unter dem Gesichtspunkt analysieren, ob der Einfluss der drei Sprachen auf das Englische gleich stark ist. Anschließend werde ich meine erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und Probleme, die aus der Bearbeitung entstanden sind, erörtern. Beginnen möchte ich mit dem Einfluss des Italienischen auf das Englische.
2. Der Einfluss des Italienischen auf das Englische
Das Italienische ist neben Latein, Französisch und den skandinavischen Sprachen, der das Englische die meisten Lehnwörter verdankt.[3] Sein Einfluss fand allerdings in einer sehr viel kürzeren Zeit statt, als das bei den drei großen Sprachen der Fall war. Italien entwickelte sich besonders nach 1500 n. Chr. zu einer kulturellen Hochburg in Europa und seine Hafenstädte, wie z.B. Venedig, Genua und Neapel wurden zu wichtigen Handelszentren. Dadurch erfolgte ein großer sprachlicher Austausch, und es war wichtig für Kaufleute, einige italienische Wörter bzw. Sätze zu beherrschen. Besonders über die Flamen, die mit ihren Galeassen die italienischen Häfen anliefen, um die Waren anschließend auch an den englischen Küsten zu verkaufen, gelangten viele italienische Ausdrücke ins Englische.[4]
Doch untersuchen wir zunächst den Einfluss des Italienischen in der Zeit von 1500 bis 1700.
2.1 Der italienische Einfluss zwischen 1500 und 1700
Betrachtet man die italienischen Lehnwörter, muss man zwischen denen, die direkt aus dem Italienischen entlehnt wurden und denen, die indirekt über das Französische ins Englische gelangten, unterscheiden. Im 16. und 17. Jahrhundert überwiegen vor allem die indirekten Entlehnungen, auf die ich deshalb zunächst eingehen möchte.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts stellte Italien neben Spanien und Portugal die bedeutendste Handels- bzw. Seefahrernation dar. Besonders im militärischen Bereich kommen deshalb indirekte Entlehnungen sehr häufig vor. Die englische Form pistol, die 1550 das erste Mal registriert wurde, ist die gekürzte Version des französischen Substantivs pistolet. Dieses wiederum ist das französische Derivat der italienischen Form pistolese, die aus dem toskanischen Ort Pistoia entstanden ist.[5] Das englische Verb manage wurde 1561 das erste Mal in Büchern erwähnt und hat heute in der deutschen Übersetzung ‚für etwas verantwortlich sein’ oder ‚etwas leiten, kontrollieren’ eine sehr weit gefasste Bedeutung. Damals wurde es lediglich im Bereich der Kavallerie benutzt und bedeutete, ein Pferd zu kontrollieren. Es wurde von der französischen Form manège übernommen, stammt jedoch indirekt vom italienischen Verb maneggiare. Auch diese beiden Versionen tragen noch die engere Bedeutung der Kavallerie.[6] Ein weiteres Beispiel ist die englische Form poltroon, das 1529 erstmals schriftlich erwähnt wird. Es ist die erste Entlehnung, bei der vor allem an der Endung –oon erkennbar wird, dass hier eine Abänderung der französischen Version –on, die wiederum aus der italienischen Form –one entstanden ist, vorliegt. Weitere Beispiele sind maroon und pantaloon, die über das Französische von den italienischen Formen marone und pantalone entlehnt worden sind.[7] Auch im Bereich des Handels gibt es zahlreiche indirekte Entlehnungen, die über das Französische ins Englische gelangten. Das englische Adjektiv bankrupt entstand bspw. aus der italienischen Form banca rotta. Der englische Begriff porcelain wurde vom italienischen porcellano indirekt entlehnt.[8]
Aus dem gesellschaftlichen Bereich möchte ich das Beispiel engl. gazette nennen. Es gelangte über das Französische ins Englische und stammt ursprünglich von der italienischen Form gazzetta, das zum Einen eine kleine venezianische Münze und zum Anderen eine Zeitung der damaligen Zeit bezeichnet, die eine gazzetta kostete.[9] Diese Form taucht erstmalig 1605 in den Büchern auf. Selbstverständlich existieren neben den hier genannten Beispielen viele mehr. Meine Absicht war es jedoch, nur eine kleine Auswahl vorzustellen, um die generellen Entwicklungen zu verdeutlichen.[10] Den Anspruch auf Vollständigkeit habe ich dabei nicht gestellt.
Wie bereits erwähnt, gab es auch direkte Entlehnungen. Ein Grund dafür, dass Entlehnungen aus dem Italienischen nicht mehr nur über das Französische in den englischen Wortschatz gelangten, ist die steigende Popularität der italienischen Kultur besonders in englischen Adelskreisen. Es gehörte zum Chic, Reisen nach Italien zu unternehmen und sich mit den Gepflogenheiten, der Musik, der Literatur und in diesem Zusammenhang auch der Sprache Italiens auseinander zu setzen.[11] Es erfolgte eine direkte Übernahme italienischer Ausdrücke ins Englische.
Ich möchte im Folgenden auf Beispiele aus dem sozialen Bereich hinweisen. So ist das italienische Substantiv gondola 1549 in genau dieser Form auch als englische Version in den Büchern festgehalten. Englisch garb mit seiner Bedeutung ‚Mode, Stil, Verhalten’ ist die leicht gekürzte englische Form des italienischen Wortes garbo, das eigentlich eher ‚Grazie’ bzw. ‚Eleganz’ bezeichnete. Es wurde 1591 erstmalig in schriftlichen Zeugnissen erwähnt.[12]
Neben diesen Beispielen existieren viele weitere, vor allem im Bereich der Kunst. Hier wären zu nennen engl. sonnet, das aus dem italienischen soneto entstand, das englische Substantiv model, das sich aus dem Italienischen modello entwickelt hat oder auch das englische fresco, das aus dem Italienischen ohne Veränderungen übernommen wurde.[13] Da im Italien des 16. und 17. Jahrhunderts der Handel von besonderer Bedeutung war, sind auch für diesen Bereich einige direkte Entlehnungen ins Englische zu nennen. So ist die allgemeine englische Bezeichnung traffic von der italienischen Form traffico entlehnt worden und wird mit ‚Verkehr’ bzw. ‚Handel’ übersetzt.[14] Darüber hinaus wurden zahlreiche Namen für Handelsschiffe übernommen. Das englische galleass stammt vom italienischen galeazza und wurde 1544 erstmals schriftlich erwähnt. Die englische Form frigate kommt von ital. fregata und kommt auch im Deutschen als ‚Fregatte’ vor.
Ich möchte nun auf Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert zu sprechen kommen.
2.2 Der italienische Einfluss zwischen 1700 und 1900
Auch im 18. und 19. Jahrhundert wurden aus dem Italienischen viele Wörter ins Englische übernommen. Jedoch überwiegen in diesen beiden Jahrhunderten die direkten Entlehnungen, die auch als italienische Formen noch erkennbar sind. Darüber hinaus gibt es auch eine thematische Verschiebung. So werden keine militärischen Begriffe mehr entlehnt, es gibt aber einen starken Zuwachs an Lehnwörtern aus dem geologischen Bereich. Die meisten Begriffe werden jedoch immer noch aus dem kulturellen Bereich wie der Musik, der Kunst und der Literatur entlehnt. Im 19. Jahrhundert gehören dieser Gruppe schließlich mehr als die Hälfte aller Entlehnungen an.
Vor allem musikalische Bezeichnungen sind sehr zahlreich und werden unverändert aus dem Italienischen übernommen. So wird die ursprünglich italienische Form maestro, mit seiner Bedeutung ‚Dirigent’, im Englischen das erste Mal 1797 erwähnt. Auch der italienische Begriff duetto, der ein Musikstück zu zweit bezeichnet, taucht 1724 im Englischen auf, wird aber 1740 das erste Mal zu seiner heutigen Version duet verkürzt. Weitere Beispiele sind staccato, crescendo, forte und rallentando, die ebenfalls 1724 und 1800 erstmals schriftlich festgehalten wurden und die Lautstärke bzw. die Spielweise eines Musikstückes bezeichnen.[15]
[...]
[1] Horst Geckeler/ Dieter Kattenbusch, Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2. Aufl., 1992, S.108
[2] siehe: Ebenda, S. 108
[3] Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, Routledge and Kegan Paul, London, 2nd Edition, 1961, page 183
[4] Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, Routledge and Kegan Paul, London, 2nd Edition, 1961, page183
[5] siehe: Ebenda, S. 187
[6] Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, Routledge and Kegan Paul, London, 2nd Edition, 1961, page 187
[7] siehe: Ebenda, S. 185
[8] siehe: Ebenda, S. 188
[9] siehe: Ebenda, S. 189
[10] Vgl. Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, page 185 - 187
[11] Charles Barber, The English language: a historical introduction, Cambridge University Press, Cambridge, 3rd Edition, 1993, page 181
[12] Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, Routledge and Kegan Paul, London, 2nd Edition, 1961, page 189
[13] Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, Routledge and Kegan Paul, London, 2nd Edition, 1961, page 189
[14] Vgl.: Langenscheidts Eurowörterbuch Italienisch, Langenscheidt KG, München, 2001
[15] Mary S. Serjeantson, A History of Foreign Words in English, Routledge and Kegan Paul, London, 2nd Edition, 1961, page 192
- Citar trabajo
- Susann Karstädt (Autor), 2004, Der Einfluss der romanischen Sprachen auf das Englische, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40801
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.