Über diese Arbeit
Unternehmensübergreifende Kommunikation bildet eine wichtige Grundlage kooperativer Zusammenarbeit und erfolgreicher Partnerschaften im Business-to-Business-Bereich. Gleichzeitig werden im Rahmen wirtschaftlicher Überlegungen Anstrengungen zur Optimierung existierender Prozesse und der gewinnbringenden Etablierung neuer Technologien unternommen. Web Services können in diesem Kontext wirtschaftlich und technologisch interessante Funktionalitäten zur Verfügung stellen. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie derartige Dienste sinnvoll in bestimmten Branchen eingesetzt werden können.
Die Arbeit stellt hierfür zunächst spezielle Eigenschaften der Web-Services- Technologie vor, die zusammen mit Aussagen und Beispielen aus Sekundärquellen zur Formulierung deskriptiver Hypothesen beitragen. Diese Hypothesen werden durch eine leitfadengestützte Befragung von 16 Branchenexperten aus Fertigung, Logistik und Handel bestätigt. Weiterhin werden in den untersuchten Branchen Anwendungsfelder und Abrechnungsmodelle für Web Services identifiziert. Existierende und potentielle Dienste werden hierfür gesammelt und mittels einer zu diesem Zweck entwickelten Branchen-/Funktionsmatrix gegliedert.
Es werden Empfehlungen für geeignete, zur Erlöserzielung durch Web Services einsetzbare Modelle aus den ermittelten Anwendungsfeldern und Abrechnungsmodellen zusammengestellt. Aussagen über allgemeine Erwartungen, praxisrelevante Risiken und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung von Web Services vervollständigen die Betrachtung.
Ein umfangreicher Anhang ergänzt die vorliegende Arbeit und dient der Veranschaulichung vorgestellter Beispiele und Meinungen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation für das Thema
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Web-Services-Technologie
- Definition des Begriffs Web Services
- Abgrenzung von Web Services zu ASP und XML-Anwendungen
- Erwartungen an das Leistungspotential von Web Services
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Web Services
- Geschäftsprozessunabhängige Faktoren
- Geschäftsprozessabhängige Faktoren
- Entwicklung einer Branchen-/Funktionsmatrix als Analyseinstrument
- Entwicklung einer branchenunabhängigen Matrixdarstellung
- Entwicklung der Branchen-Wertschöpfungsketten
- Gemeinsame Funktionen der Wertschöpfungsketten
- Wertschöpfungskette Fertigung
- Wertschöpfungskette Logistik
- Wertschöpfungskette Handel
- Integration der Wertschöpfungsketten in die Matrixdarstellung
- Formulierung deskriptiver Untersuchungshypothesen
- Anwendungsfelder für Web Services
- Effizienzsteigerung
- Umsatzsteigerung
- Outsourcing
- Kundenbindung
- Flexibilität
- Abrechnungsmodelle für Web Services
- Förderung der Dienstnutzung
- Analogie zu ASP-Diensten
- Anwendungsfelder für Web Services
- Vorbereitung der Expertenbefragung
- Überlegungen zur Interview-Gestaltung
- Auswahl eines geeigneten Interview-Typs
- Hilfsmittel für die Interview-Durchführung
- Überlegungen zur Interviewtechnik
- Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
- Einführung
- Fragen zur Ausgangssituation
- Fragen zu Web Services im Einsatz
- Fragen zu zukünftigen Web Services
- Zusammenfassende Beurteilung
- Informationen zum Unternehmen
- Überlegungen zur Stichprobenauswahl
- Überlegungen zur Interview-Gestaltung
- Allgemeine Befragungsergebnisse
- Aussagen über den Einsatz von Web Services
- Erwartungen an Web Services
- Risiken der Nutzung von Web Services
- Informationen zu den befragten Unternehmen
- Analyse von Anwendungsfeldern für Web Services aus der Expertenbefragung
- Abbildung der Dienste auf die Branchen-/Funktionsmatrix
- Zusammenstellung der Dienste
- Einordnung in die Branchen-/Funktionsmatrix
- Überprüfung der Hypothesen zu Anwendungsfeldern für Web Services
- Effizienzsteigerung
- Umsatzsteigerung
- Outsourcing
- Kundenbindung
- Flexibilität
- Zusammenfassung der Hypothesenbetrachtung
- Abbildung der Dienste auf die Branchen-/Funktionsmatrix
- Analyse von Abrechnungsmodellen aus der Expertenbefragung
- Diskussion der Befragungsergebnisse zu Abrechnungsmodellen
- Strukturierung der genannten Abrechnungsmodelle
- Vorstellung der genannten Abrechnungsmodelle
- Überprüfung der Hypothesen zu Abrechnungsmodellen für Web Services
- Förderung der Dienstnutzung
- Analogie zu ASP-Diensten
- Diskussion der Befragungsergebnisse zu Abrechnungsmodellen
- Empfehlung geeigneter Erlösmodelle für Web Services
- Erlösmodelle mit zeitraumabhängiger Gebühr
- Erlösmodelle mit nutzungsabhängiger Gebühr
- Erlösmodelle mit gemischten Gebühren
- Zusammenfassende Empfehlungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Verzeichnis relevanter Internetadressen
- Verzeichnis besuchter Messen und Kongresse
- Anhang
- SAP Solution Maps
- Branchenspezifische Funktionen der Wertschöpfungskette
- Web-Service-Beispiele aus der Sekundärliteratur
- Gesprächsleitfaden
- Allgemeine Befragungsergebnisse
- Befragungsergebnisse - Beispiele für existierende und potentielle Web Services
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert branchenspezifische Anwendungsfelder und Abrechnungsmodelle für Web Services im B2B-Bereich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Branchen Fertigung, Handel und Logistik. Die Untersuchung basiert auf einer leitfadengestützten Befragung von 16 Branchenexperten. Die Ergebnisse werden in einer Branchen-/Funktionsmatrix dargestellt und mit deskriptiven Untersuchungshypothesen abgeglichen.
- Interoperabilität von heterogenen Systemen
- Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung und Automatisierung
- Umsatzsteigerung durch Erschließung neuer Vertriebskanäle
- Outsourcing von Dienstleistungen und Konzentration auf Kernkompetenzen
- Kundenbindung durch Zusatzangebote und verbesserte Kundendienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit vor, beschreibt die Problemstellung und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen der Web-Services-Technologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Web Services", grenzt ihn von verwandten Technologien ab und beleuchtet das Leistungspotential sowie die Erfolgsfaktoren der Technologie.
- Entwicklung einer Branchen-/Funktionsmatrix als Analyseinstrument: Dieses Kapitel entwickelt eine Matrix, die als Analyseinstrument für die spätere Auswertung der Befragungsergebnisse dient. Die Matrix basiert auf der Wertschöpfungskette nach Porter und wird durch branchenspezifische Funktionen erweitert.
- Formulierung deskriptiver Untersuchungshypothesen: Dieses Kapitel formuliert deskriptive Hypothesen zu Anwendungsfeldern und Abrechnungsmodellen für Web Services, die in den folgenden Kapiteln anhand der Interviewergebnisse überprüft werden.
- Vorbereitung der Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorbereitung der Expertenbefragung, die Gestaltung des Gesprächsleitfadens und die Auswahl der Interviewpartner.
- Allgemeine Befragungsergebnisse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Expertenbefragung vor, darunter Aussagen zum Einsatz von Web Services, Erwartungen an die Technologie und Risiken bei der Nutzung.
- Analyse von Anwendungsfeldern für Web Services aus der Expertenbefragung: Dieses Kapitel ordnet die in den Interviews erfassten Beispiele für Web Services in die Branchen-/Funktionsmatrix ein und überprüft die in Kapitel 4 aufgestellten Hypothesen.
- Analyse von Abrechnungsmodellen aus der Expertenbefragung: Dieses Kapitel diskutiert die Befragungsergebnisse zu Abrechnungsmodellen und überprüft die Hypothesen zu einer ASP-Analogie von Abrechnungsmodellen und der allgemeinen Abrechnungsgestaltung.
- Empfehlung geeigneter Erlösmodelle für Web Services: Dieses Kapitel stellt einzelne Web Services mit ausgewählten Abrechnungsmodellen zu Erlösmodellen zusammen und bietet Empfehlungen für erfolgversprechende Kombinationen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web Services, B2B-Bereich, Fertigung, Handel, Logistik, Anwendungsfelder, Abrechnungsmodelle, Interoperabilität, Effizienzsteigerung, Umsatzsteigerung, Outsourcing, Kundenbindung, Flexibilität, Branchen-/Funktionsmatrix, Expertenbefragung, Leistungspotential, Erfolgsfaktoren, Risikominimierung, Erlösmodelle.
- Citar trabajo
- Danny Giessner (Autor), 2002, Analyse von Anwendungsfeldern und Abrechnungsmodellen für Web Services in den Branchen Fertigung, Handel und Logistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4044
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.