Arme Menschen ernähren sich anders als reiche. Armut und Reichtum sind Ausprägungen der Ungleichverteilung von Ressourcen. „Die Verfügung über Nahrung ist .. nie nur ein natürlich bestimmtes Verhältnis, sondern immer auch ein soziales, und zwar nicht erst seit dem Übergang von der Jäger-Sammler-Fischer- zur Agrargesellschaft. Das ... Teilen .. ist geradezu das Sinnbild dafür, daß die Verfügung über Nahrung einem sozialen Verhältnis entspricht“ (Barlösius 1999, 13). Armut und Reichtum hatten ursprünglich einen sehr engen Bezug zur Verteilung der Ressource Nahrung. In meiner praktischen Tätigkeit als Krankenpfleger auf einer kardiologischen Intensivstation werde ich mit den Folgen von Fehlernährung und „ungesunder“ Lebensweise konfrontiert. Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsstatus und praktziertem Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ist in der Wissenschaft schon lange bekannt. Im Ernährungsverhalten aller sozialen Schichten ist eine Diskrepanz zwischen dem vorherrschenden Bild einer „gesunden“ Ernährung und praktiziertem Ernährungsverhalten erkennbar. Mit zunehmender Armut steigt die Morbidität und die Mortalität (Rosenbrock; Gerlinger 2004, 41ff). Arme Menschen sind öfter krank (Lehmkühler 2002, 82ff).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Armutsbegriffe
- 2.1 Absolute Armut
- 2.2 Relative Armut
- 2.3 Subjektive Armut
- 2.4 Weitere Begriffe zur Betrachtung von Armut
- 2.5 Probleme bei der Beschreibung und Messung von Armut
- 3. Die Rolle der Ernährung – Betrachtung im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas
- 3.1 Übergewicht und Adipositas
- 3.2 Zur physiologischen Rolle der Ernährung
- 3.3 Soziologische Funktion der Ernährung im Hinblick auf Übergewichtigkeit
- 3.4 Sozioökonomische Aspekte der Ernährung
- 4. Lebensstil und Ernährungsverhalten
- 5. Übergewichtigkeit begünstigende Faktoren, Erklärungsansätze
- 5.1 Genetische Prädisposition
- 5.2 Sozialisation
- 5.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 5.4 Freizeitverhalten
- 5.5 Ernährungs- und Gesundheitsverhalten, Bildung
- 5.6 Bewegung und Sport
- 5.7 Fast Food und Werbung
- 5.8 Diätmarkt
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und Ernährungsverhalten in der deutschen Wohlstandsgesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas. Die Arbeit analysiert verschiedene Armutsdefinitionen und beleuchtet die soziologischen und sozioökonomischen Aspekte der Ernährung. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Faktoren, die Übergewicht bei armen Menschen begünstigen.
- Definitionen von Armut und ihre Relevanz im Kontext von Ernährung
- Soziologische und sozioökonomische Aspekte von Ernährung und Übergewicht
- Faktoren, die Übergewicht bei armen Menschen begünstigen
- Zusammenhang zwischen Armut, Bildung, Ernährung und Gesundheit
- Analyse des Ernährungsverhaltens armer Menschen im Vergleich zu wohlhabenderen Schichten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Armut, Ernährung und Gesundheit dar, insbesondere die Diskrepanz zwischen dem Wissen um gesunde Ernährung und dem tatsächlichen Ernährungsverhalten, besonders in ärmeren Bevölkerungsschichten. Sie führt das Thema Adipositas als Beispiel für die Folgen eines ungesunden Ernährungsverhaltens in Verbindung mit Armut ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Armutsbegriffe: Dieses Kapitel definiert verschiedene Armutsbegriffe, darunter absolute und relative Armut, und diskutiert die Herausforderungen bei der Messung und Beschreibung von Armut. Es wird deutlich, dass Armut in der heutigen Wohlstandsgesellschaft nicht mehr primär mit Hunger gleichgesetzt werden kann, sondern auch soziale Ausgrenzung und mangelnden Zugang zu Ressourcen umfasst. Die historische Entwicklung der Armutsdiskussion in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet.
3. Die Rolle der Ernährung – Betrachtung im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Rollen von Ernährung, von der physiologischen Notwendigkeit bis hin zu ihrer soziologischen und sozioökonomischen Bedeutung. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Übergewicht/Adipositas wird detailliert dargestellt, inklusive der Betrachtung der physiologischen Aspekte der Ernährung sowie der sozialen Funktionen von Essen und deren Einfluss auf das Ernährungsverhalten in verschiedenen sozialen Schichten.
4. Lebensstil und Ernährungsverhalten: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Ernährungsverhalten und die Faktoren, die zu einem ungesunden Ernährungsstil beitragen. Hier wird wahrscheinlich der Einfluss von soziokulturellen Aspekten auf das Essverhalten diskutiert und wie diese Aspekte mit Armut verbunden sind. Die verschiedenen Faktoren werden hier wohl einzeln behandelt und in Relation zueinander gesetzt.
5. Übergewichtigkeit begünstigende Faktoren, Erklärungsansätze: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die Übergewicht und Adipositas begünstigen. Es werden genetische, soziale, geschlechtsspezifische, und verhaltensbezogene Faktoren (Freizeitverhalten, Bewegung, Ernährungs- und Gesundheitsverhalten, Bildung, Einfluss von Fast Food und Werbung, Diätmarkt) im Detail untersucht, um ein umfassendes Bild der komplexen Ursachen zu zeichnen. Der Fokus liegt dabei wahrscheinlich auf dem Zusammenspiel dieser Faktoren und ihrem unterschiedlichen Einfluss auf verschiedene Bevölkerungsgruppen.
Schlüsselwörter
Armut, Ernährung, Übergewicht, Adipositas, Soziale Ungleichheit, Ernährungsverhalten, Gesundheitsverhalten, Lebensstil, Sozioökonomische Faktoren, Wohlstandsgesellschaft, Ressourcenverteilung, Gesundheit, Soziale Schicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Armut und Ernährungsverhalten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und Ernährungsverhalten in der deutschen Wohlstandsgesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas. Sie analysiert verschiedene Armutsdefinitionen und beleuchtet die soziologischen und sozioökonomischen Aspekte der Ernährung. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Faktoren, die Übergewicht bei armen Menschen begünstigen.
Welche Armutsbegriffe werden behandelt?
Die Arbeit definiert und diskutiert verschiedene Armutsbegriffe, darunter absolute und relative Armut, sowie subjektive Armut. Sie beleuchtet die Probleme bei der Beschreibung und Messung von Armut und zeigt, dass Armut in der heutigen Wohlstandsgesellschaft nicht mehr primär mit Hunger gleichgesetzt werden kann, sondern auch soziale Ausgrenzung und mangelnden Zugang zu Ressourcen umfasst.
Welche Rolle spielt die Ernährung im Zusammenhang mit Armut und Übergewicht?
Die Arbeit untersucht die vielschichtigen Rollen von Ernährung, von der physiologischen Notwendigkeit bis hin zu ihrer soziologischen und sozioökonomischen Bedeutung. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Übergewicht/Adipositas wird detailliert dargestellt, inklusive der Betrachtung physiologischer Aspekte, sozialer Funktionen von Essen und deren Einfluss auf das Ernährungsverhalten in verschiedenen sozialen Schichten.
Welche Faktoren begünstigen Übergewicht bei armen Menschen?
Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die Übergewicht und Adipositas begünstigen. Dazu gehören genetische Prädisposition, Sozialisation, geschlechtsspezifische Unterschiede, Freizeitverhalten, Ernährungs- und Gesundheitsverhalten, Bildungsniveau, Bewegung und Sport, der Einfluss von Fast Food und Werbung sowie der Diätmarkt. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel dieser Faktoren und ihrem unterschiedlichen Einfluss auf verschiedene Bevölkerungsgruppen.
Wie wird der Lebensstil in die Analyse einbezogen?
Der Zusammenhang zwischen Lebensstil und Ernährungsverhalten wird beleuchtet, einschließlich der Faktoren, die zu einem ungesunden Ernährungsstil beitragen. Der Einfluss soziokultureller Aspekte auf das Essverhalten und deren Verbindung mit Armut wird diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Armutsbegriffe, Die Rolle der Ernährung (mit Fokus auf Übergewicht und Adipositas), Lebensstil und Ernährungsverhalten, Übergewichtigkeit begünstigende Faktoren, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Armut, Ernährung, Übergewicht, Adipositas, Soziale Ungleichheit, Ernährungsverhalten, Gesundheitsverhalten, Lebensstil, Sozioökonomische Faktoren, Wohlstandsgesellschaft, Ressourcenverteilung, Gesundheit, Soziale Schicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Armut und Ernährungsverhalten, insbesondere im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas, zu untersuchen. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökonomischen und individuellen Faktoren, die das Ernährungsverhalten und die Gesundheit beeinflussen.
- Quote paper
- Mario Albrecht (Author), 2005, Das Ernährungsverhalten armer Menschen in der Wohlstandsgesellschaft und dessen Auswirkung auf die Gesundheit am Beispiel des Übergewichts/der Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40189