Bei der Ausarbeitung meiner Hausarbeit ist es mir wichtig neben der Analyse und Interpretation festzustellen, ob die didaktische Verwendung dieses Gleichnisses dem exegetischen Sinn des Gleichnisses adäquat ist. Es ist mir wichtig herauszufinden in wie fern es sinnvoll ist dieses Gleichnis den Kindern nahe zu bringen. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg finde ich persönlich besonders interessant, da es nicht um unser Empfinden von Recht geht, sondern um die Gerechtigkeit Gottes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung
- 2. Bezeichnung
- 3. Analyse des Textes
- 3.1 Kontext
- 3.2 Struktur
- 3.3 Ort und Zeit
- 4. Interpretation Mt 20,1 – 20,16
- 4.1 Interpretation Vers für Vers
- 4.2 Interpretation der Figur des Verwalters
- 4.3 Interpretation der Werbungsszene
- 5. Übertragung/ Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16). Ziel ist es, die didaktische Anwendbarkeit des Gleichnisses im Kontext seiner exegetischen Bedeutung zu untersuchen und dessen Eignung für die Vermittlung an Kinder zu erörtern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Gerechtigkeit Gottes, die im Gleichnis im Vordergrund steht.
- Didaktische Anwendbarkeit des Gleichnisses
- Exegetische Bedeutung des Gleichnisses
- Gerechtigkeit Gottes
- Kontextualisierung innerhalb des Matthäusevangeliums
- Interpretation der zentralen Figuren und Szenen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung: Die Einleitung definiert die Forschungsfrage der Arbeit: Ob die didaktische Verwendung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg dem exegetischen Sinn entspricht und ob es sinnvoll ist, dieses Gleichnis Kindern nahezubringen. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Vereinbarkeit von didaktischer Anwendung und der theologischen Aussagekraft des Gleichnisses, besonders im Hinblick auf das Verständnis der Gerechtigkeit Gottes.
2. Bezeichnung: Dieses kurze Kapitel klärt die unterschiedlichen Bezeichnungen des Gleichnisses und argumentiert für die bevorzugte Bezeichnung "Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg" als die am weitesten verbreitete und prägnanteste.
3. Analyse des Textes: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Gleichnisses in seinem Kontext, seiner Struktur und seinem zeitlichen und örtlichen Rahmen. Der Kontext wird durch die Verbindung zu den vorhergehenden und nachfolgenden Abschnitten im Matthäusevangelium beleuchtet, die Struktur wird in drei Teile gegliedert (Werbung, Auszahlung, Schlussdialog), und der Ort und die Zeit werden mithilfe von narrativen Hinweisen im Evangelium eingegrenzt. Die Analyse legt ein besonderes Augenmerk auf die literarischen Techniken Matthäus' und die eschatologische Bedeutung des Gleichnisses.
4. Interpretation Mt 20,1 – 20,16: Die Interpretation befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Gleichnisses. Eine Vers-für-Vers-Analyse wird durchgeführt, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Figur des Verwalters und der Werbungsszene. Die Interpretation berücksichtigt die verschiedenen Perspektiven und die darin enthaltenen Botschaften, beispielsweise den Aspekt der unerwarteten Gnade Gottes.
5. Übertragung/Auswertung: Dieser Abschnitt wird die Ergebnisse der Analyse und Interpretation zusammenfassen und die zentralen Schlussfolgerungen ziehen. Dieser Teil wird im Preview nicht zusammengefasst um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäusevangelium, Exegese, Didaktik, Gerechtigkeit Gottes, Eschatologie, Interpretation, Kontextualisierung, Kinderbibelarbeit, himmlische Lohnauszahlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20,1-16). Der Fokus liegt auf der didaktischen Anwendbarkeit des Gleichnisses im Kontext seiner exegetischen Bedeutung und seiner Eignung für die Vermittlung an Kinder. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Darstellung der Gerechtigkeit Gottes.
Welche Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die didaktische Verwendung des Gleichnisses dem exegetischen Sinn entspricht und ob es sinnvoll ist, dieses Gleichnis Kindern nahezubringen. Es wird untersucht, ob didaktische Anwendung und theologische Aussagekraft des Gleichnisses, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis der Gerechtigkeit Gottes, vereinbar sind.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Fragestellung (Einleitung der Forschungsfrage), 2. Bezeichnung (Klärung der verschiedenen Bezeichnungen des Gleichnisses), 3. Analyse des Textes (Kontext, Struktur, Ort und Zeit), 4. Interpretation Mt 20,1 – 20,16 (Vers-für-Vers-Analyse, Interpretation der Figuren und Szenen), und 5. Übertragung/Auswertung (Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen).
Welche Aspekte des Gleichnisses werden analysiert?
Die Analyse umfasst den Kontext des Gleichnisses im Matthäusevangelium, seine Struktur (gegliedert in Werbung, Auszahlung, Schlussdialog), den zeitlichen und örtlichen Rahmen, sowie die literarischen Techniken Matthäus' und die eschatologische Bedeutung. Die Interpretation beinhaltet eine Vers-für-Vers-Analyse, eine detaillierte Betrachtung der Figur des Verwalters und der Werbungsszene, sowie die verschiedenen Perspektiven und Botschaften, insbesondere den Aspekt der unerwarteten Gnade Gottes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Anwendbarkeit des Gleichnisses, seine exegetische Bedeutung, die Gerechtigkeit Gottes, die Kontextualisierung innerhalb des Matthäusevangeliums und die Interpretation der zentralen Figuren und Szenen. Es wird untersucht, wie das Gleichnis im Kontext der Kinderbibelarbeit eingesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäusevangelium, Exegese, Didaktik, Gerechtigkeit Gottes, Eschatologie, Interpretation, Kontextualisierung, Kinderbibelarbeit, himmlische Lohnauszahlung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine exegetische Methode, die eine detaillierte Analyse des biblischen Textes beinhaltet, sowie eine didaktische Perspektive, die die Anwendbarkeit des Gleichnisses für die Vermittlung an Kinder berücksichtigt. Es werden verschiedene Interpretationsansätze verwendet, um ein umfassendes Verständnis des Gleichnisses zu erreichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Theologen, Bibellehrer, Katecheten, Pädagogen und alle, die sich mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg und dessen didaktischer Anwendung auseinandersetzen. Sie ist besonders nützlich für Personen, die Kinderbibelarbeit planen oder durchführen.
- Citation du texte
- Valeria Cinquegrani (Auteur), 2005, Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40058