Diese Ausarbeitung skizziert zunächst das Gesundheitssystem in Frankreich im Allgeme inen (Kapitel 2). Im Jahre 2000 wurde das französische Gesundheitssystem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als bestes in punkto Qualität und Versorgung gewertet. Im Gegensatz dazu ist die finanzielle Situation des Gesundheitssystem ist alles andere als gut. Die Finanzierung des Systems beleuchtet Abschnitt 2.1. Um die finanzielle Situation zu verbessern wurden bereits zahlreiche Reformen durchgeführt, diese werden im Abschnitt 2.2 erläutert. Der darauf folgende Abschnitt (2.3) zeigt die Probleme des Systems auf. Da das französische Gesundheitssystem trotz zahlreicher Reformpläne defizitär ist, müssen weiterhin Maßnahmen zur Sanierung des Systems ergriffen werden. Die aktuellen Maßnahmen werden im Abschnitt 2.4 vorgestellt. Abschließend folgt eine kurze Schlussbetrachtung (Kapitel 3).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheitssystem in Frankreich
- Finanzierung
- Reformerfahrung
- Probleme des Systems
- Aktuelle Maßnahmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem französischen Gesundheitssystem und analysiert dessen Struktur, Finanzierung und Herausforderungen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das System zu geben und seine Funktionsweise sowie die bestehenden Problemfelder zu beleuchten.
- Das französische Sozialversicherungssystem und seine Verstaatlichung
- Die Finanzierung des Systems und die Rolle der Krankenkassen
- Die Reformen des Gesundheitssystems und deren Auswirkungen
- Aktuelle Herausforderungen und Maßnahmen zur Sanierung des Systems
- Das Prinzip der freien Arztwahl und die Einführung eines Primärarztmodells
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das französische Gesundheitssystem und seine Bedeutung in Bezug auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor.
- Gesundheitssystem in Frankreich: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das französische Gesundheitssystem und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, wie z.B. Finanzierung, Reformen und Probleme des Systems.
- Finanzierung: Dieser Abschnitt untersucht die Finanzierung des französischen Gesundheitssystems und beleuchtet die Rolle der Krankenkassen und die Finanzierung durch den Staat.
- Reformerfahrung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Reformen des französischen Gesundheitssystems und ihren Auswirkungen auf die Finanzlage und die Versorgung der Bevölkerung.
- Probleme des Systems: Hier werden die Herausforderungen und Probleme des französischen Gesundheitssystems beleuchtet, die trotz zahlreicher Reformen bestehen.
- Aktuelle Maßnahmen: Dieser Abschnitt stellt die aktuellen Maßnahmen zur Sanierung des Gesundheitssystems in Frankreich vor.
Schlüsselwörter
Französisches Gesundheitssystem, Sozialversicherungssystem, Verstaatlichung, Finanzierung, Reformen, Probleme, Aktuelle Maßnahmen, freie Arztwahl, Primärarztmodell, Solidarprinzip, "couverture médicale universelle" (CMU), Zusatzversicherung, Krankenkassen.
- Citar trabajo
- Katharina Silke (Autor), 2005, Staatliche Gesundheitssysteme und Sozialversicherungssysteme als konkurrierende Modelle - am Beispiel Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39884