Die Alpen sind das höchste und ausgedehnteste Decken - Faltengebirge Europas, das als ausgeprägte Klimascheide zwischen dem gemäßigten Mitteleuropa und dem subtropischen Mittelmeergebiet von großer Bedeutung ist.
Die Frage der Entstehungsgeschichte wird in dieser Seminarbeit aus plattentektonischer und geologischer Sicht erarbeitet, dargestellt und illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die geologische Entwicklung und Bau der Alpen aus plattentektonischer Sicht
- 2.1 Die geologische Entwicklung und Entstehung
- 2.1.1 Die plattentektonische Entstehung
- 2.1.2 Die geologische Entwicklung
- 2.2 Der Bau der Alpen
- 2.1 Die geologische Entwicklung und Entstehung
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der geologischen Entwicklung und dem Bau der Alpen aus plattentektonischer Sicht. Sie untersucht die Entstehung des Gebirges im Kontext der Plattentektonik und die geologische Entwicklung der Alpen von der Trias bis zum Eozän und Oligozän.
- Die plattentektonische Entstehung der Alpen
- Die geologische Entwicklung der Alpen im Mesozoikum und Neozoikum
- Die wichtigsten tektonischen Einheiten der Alpen
- Die Entstehung der Deckenüberschiebungen in den Ostalpen
- Die endgültige Ausformung des Gebirges während des Eozäns und Oligozäns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Alpen als höchstes und ausgedehntestes Deckenfaltengebirge Europas vor. Sie beschreibt die geografische Lage und die Bedeutung des Gebirges als Klimascheide.
Kapitel 2 befasst sich mit der geologischen Entwicklung und dem Bau der Alpen aus plattentektonischer Sicht. Es beleuchtet die Entstehung des Gebirges im Kontext der Plattentektonik, die geologische Entwicklung der Alpen von der Trias bis zum Eozän und Oligozän sowie die wichtigsten tektonischen Einheiten der Alpen.
Schlüsselwörter
Plattentektonik, Alpen, geologische Entwicklung, Entstehung, Mesozoikum, Neozoikum, Deckenüberschiebungen, Tethysmeer, Penninischer Trog, Adriatische Platte, Eurasische Platte, Gebirgsbildung.
- Arbeit zitieren
- Anne Erdmann (Autor:in), 2000, Geologische Entwicklung und Bau der Alpen aus plattentektonischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3954