„Die Dialektik kneift die Wahrheit so lange, bis sie blaue Flecken bekommt.“
(Emil Baschnonga)
Das Zitat von Emil Baschonga verdeutlicht es: Hegel hat sich nicht nur kopfnickende und vor Bewunderung strotzende Freunde gemacht mit seiner Philosophie, deren „Kronzeuge“ die Dialektik ist. Und doch ist die Dialektik ein wesentliches Element der gesellschaftlichen Wirklichkeit geworden, v.a. wenn man an Karl Marx und den Kommunismus denkt, der die Welt im letzten Jahrhundert doch nachhaltig geprägt und verändert hat und der einen großen Teil seiner Wurzeln in den Theorien von Hegel wiederfindet.
Doch nicht nur staatstragende Systeme wie die sozialistische Idee lassen sich durch dialektische Prozesse erklären. Das eigentlich „uralte“ Prinzip der Dialektik (Stichworte: Heraklit, Plato) kann auch ganz banal erscheinende Ding wie die menschliche Wahrnehmung durchleuchtend analysieren und sie spiralförmig anwachsen lassen zum Selbstbewusstsein, zur Vernunft und letztendlich zur Individualität.
Auch in der Frage der Bildung ist eine solche dialektische Analyse möglich. Bemerkenswert hierbei erscheint, dass Hegel selbst sich nie explizit pädagogisch geäußert hat. Große Teile „seiner“ Bildungstheorie basieren vielmehr auf seinen Gymnasialreden und anderen Teilschriften.
So soll es Ziel dieser Seminararbeit sein, aus den Theorien Hegels bezüglich (dialektischen) der Entwicklung von Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Vernunft im letzten Kapitel überzugehen in das Reich der Bildung und dort vor allem die Bildungsorte näher zu betrachten und zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Hegels
- Die Dialektik bei Hegel
- Vom Bewusstsein zur Sittlichkeit
- Das Bewusstsein
- Das Selbstbewusstsein
- Die beobachtende Vernunft
- Die Sittlichkeit
- Bildung
- Familie als Erziehungsort
- Schule als Bildungsort
- Gesellschaft als Bildungsort
- Familie, Schule und Gesellschaft im bildungstheoretischen Zusammenhang
- Quellen
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Vernunft im Denken Hegels. Im Zentrum steht die Frage, wie diese Entwicklungen im Kontext von Familie, Schule und Gesellschaft stattfinden und welche Bedeutung diese Institutionen für den Bildungsprozess haben.
- Die Dialektik als zentrales Prinzip in Hegels Philosophie
- Die Entwicklung vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein und zur Vernunft
- Die Rolle von Familie, Schule und Gesellschaft in der Bildung
- Hegels Verständnis von Bildung als ein Prozess der Selbstverwirklichung
- Die Bedeutung von Hegels Philosophie für das Verständnis von Bildungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die zentrale Bedeutung der Dialektik in Hegels Philosophie heraus und zeigt auf, wie diese auch auf Prozesse der Bildung angewendet werden kann. Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung von Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Vernunft im Kontext von Familie, Schule und Gesellschaft zu analysieren.
- Das Leben Hegels: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Stationen in Hegels Leben und seinen Einfluss auf die Entwicklung seiner Philosophie. Es wird hervorgehoben, wie Hegel von anderen Denkern wie Kant, Fichte und Schelling beeinflusst wurde.
- Die Dialektik bei Hegel: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip der Dialektik, das in Hegels Philosophie eine zentrale Rolle spielt. Es werden wichtige Elemente der Dialektik dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
- Vom Bewusstsein zur Sittlichkeit: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Bewusstseins von der Stufe des einfachen Bewusstseins über das Selbstbewusstsein und die beobachtende Vernunft zur Sittlichkeit. Es wird gezeigt, wie die Dialektik in diesen Prozessen wirkt.
- Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Familie, Schule und Gesellschaft als Bildungsorten. Es wird untersucht, wie diese Institutionen die Entwicklung des Individuums beeinflussen und welchen Beitrag sie zum Bildungsprozess leisten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen der Dialektik, des Bewusstseins, des Selbstbewusstseins, der Vernunft, der Sittlichkeit, der Familie, der Schule, der Gesellschaft und der Bildung. Die Arbeit setzt sich mit dem Werk von Georg Wilhelm Friedrich Hegel auseinander und untersucht dessen Bedeutung für das Verständnis von Bildungsprozessen.
- Quote paper
- Markus Morfis (Author), 2005, Die Dialektik Hegels bei der Bildung des Individuums in der Beziehung zu Familie, Schule und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39514