Werbeemail beziehungsweise so genannte Spam E-Mail stellen ein immer größer werdendes Problem in unserer Kommunikationskultur dar. Diese Arbeit beschreibt softwaretechnische Verfahren und deren Funktion zur Vermeidung von Spam E-Mails. Diese Verfahren werden auf Stärken und Schwächen hin analysiert und ihre Funktionsweise anhand unterschiedlicher Kriterien, wie zum Beispiel Erkennungsrate, Funktionsprinzip und Userinteraktion, bewertet. Nach dieser Analyse werden die besten ausgewählten aufgelistet und kombiniert. Die Kombination u. a. von Greylisting, Sender Policy Framework, Bayesscher Filter und einige mehr ergeben ein neues, leistungsfähigeres System zur Filterung von unerwünschten E-Mails. Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit wurde das System mit dem objektorientierten Regelsystem und einem Webinterface zur Konfiguration in einem Mailgateway implementiert. Das Mailgateway kann einfach installiert, leicht in die vorhandene IT Infrastruktur integriert und konfiguriert werden. Das Ergebnis ist eine auf unterschiedlichen Verfahren basierende Lösung gegen Spam E-Mail.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Maurer IT Systemlösungen KEG
- 1.3 Zieldefinition
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 elektronische Mail
- 2.1.1 E-Mail Komponenten
- 2.1.2 Simple Mail Transport Protocol (SMTP)
- 2.1.3 E-Mail Routing
- 2.1.4 Multipurpose Internet Mail Extenstions
- 2.2 Spam E-Mail
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Die österreichische Gesetzeslage
- 2.3.2 Die europäische Gesetzeslage
- 2.3.3 Die amerikanische Gesetzeslage
- 2.3.4 Auswirkungen der Gesetze auf Spammer
- 2.4 Spam Techniken
- 2.4.1 E-Mail Adressen
- 2.4.2 Spam Versand
- 2.5 Passive Techniken gegen SPAM
- 2.5.1 Auto-Whitelist
- 2.1 elektronische Mail
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik von Spam-E-Mails und entwickelt ein zentrales Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Spamfilters, der verschiedene Filtertechnologien kombiniert, um die Erkennungsrate zu maximieren und gleichzeitig Fehlfilterungen zu minimieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Filtermethoden und deren Stärken und Schwächen.
- Analyse verschiedener Spam-Filtertechnologien
- Entwicklung eines kombinierten Spam-Filtersystems
- Implementierung des Systems in einem Mailgateway
- Bewertung der Effektivität des entwickelten Systems
- Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Spam-E-Mails ein, beschreibt die Motivation der Arbeit und definiert die Ziele des Projekts. Es wird die Problematik der zuverlässigen Filterung von unerwünschten E-Mails im Kontext der Informationstechnologie beleuchtet und die Notwendigkeit eines effizienten Systems begründet. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, verschiedene Filtertechniken optimal zu kombinieren, um die Gesamteffektivität zu steigern.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Arbeit. Es werden die grundlegenden Konzepte elektronischer Post, einschließlich der Funktionsweise von SMTP und E-Mail-Routing, detailliert erläutert. Weiterhin wird das Problem von Spam-E-Mails eingeordnet, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich, Europa und den USA dargestellt sowie verschiedene Spam-Techniken und passive Gegenmaßnahmen beschrieben. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit präsentierten Filtermethoden.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Spam-Filterung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik von Spam-E-Mails und der Entwicklung eines zentralen Mailgateways zur informationsabhängigen Filterung. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Spamfilters, der verschiedene Filtertechnologien kombiniert, um die Erkennungsrate zu maximieren und gleichzeitig Fehlfilterungen zu minimieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Spam-Filtertechnologien, entwickelt ein kombiniertes Spam-Filtersystem, implementiert dieses in einem Mailgateway, bewertet dessen Effektivität und untersucht die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Sie behandelt außerdem die theoretischen Grundlagen elektronischer Post (SMTP, E-Mail-Routing, MIME), rechtliche Rahmenbedingungen (Österreich, Europa, USA) und verschiedene Spam-Techniken sowie passive Gegenmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mindestens zwei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und definiert die Ziele. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) erläutert die grundlegenden Konzepte elektronischer Post, das Problem von Spam-E-Mails, rechtliche Rahmenbedingungen und Spam-Techniken. Weitere Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Ziele werden mit der Diplomarbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Spamfilters, der verschiedene Filtermethoden kombiniert, um die Erkennungsrate von Spam-E-Mails zu maximieren und gleichzeitig die Anzahl der fälschlicherweise als Spam klassifizierten E-Mails (Fehlfilterungen) zu minimieren. Ein weiteres Ziel ist die Integration des entwickelten Systems in bestehende IT-Infrastrukturen.
Welche Methoden werden zur Spam-Filterung untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Spam-Filtertechnologien und deren Stärken und Schwächen. Der genaue Umfang und die konkreten Methoden werden im Hauptteil der Diplomarbeit detailliert beschrieben.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich, Europa und den USA im Zusammenhang mit Spam-E-Mails und deren Auswirkungen auf Spammer.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Aufbau und Inhalt der Arbeit?
Das bereitgestellte Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Themengebiete der Diplomarbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert zusätzliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Abschnitte.
- Citar trabajo
- Christian Schuller (Autor), 2005, Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39502