Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem weitgehend unerforschten Phänomen der Preiskomplexität Schwerpunktmäßig soll dabei die Ermitt-lung eines Optimums diskutiert werden.
Da das Thema Preiskomplexität bisher in der Literatur so gut wie nicht behandelt wurde, ist zunächst eine generelle theoretische Erschließung des zentralen Konstrukts zu Beginn der Arbeit zwingend notwendig. Kapitel 2 beschäftigt sich deshalb mit den Fundamenten dieser Arbeit: Dazu wird zuerst das zu Grunde gelegte Preisverständnis dieser Arbeit erläutert (2.1) und anschließend der Komplexitätsbegriff präzisiert (2.2). Kapitel 2.3 geht der Frage nach, was unter Preiskomplexität überhaupt zu verstehen ist. Dazu wird schrittweise ein Gesamtmodell für die Preiskomplexität entwickelt. Die einzelnen Facetten werden dabei knapp aber ausreichend beschrieben und gegebenenfalls an späterer Stelle noch einmal der ausführlicheren Diskussion unterstellt.
Erst daraufhin wird es möglich sein, sich dem eigentlichen Thema der Arbeit, nämlich der Frage nach der optimalen Preiskomplexität, in Kapitel 3 zuzuwenden. Preiskomplexität wird dazu aus Kunden- (3.1.1) wie Unternehmenssicht (3.1.2) anhand verschiedener Erklärungsansätze beleuchtet.
Für die praktische Handhabung des Preiskomplexitäts-Problems im Alltag eines Managers wird in Kapitel 4 ein geeignetes Operationalisierungsinstrument entwickelt und diskutiert.
In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, die Relevanz für das Management herausgestellt und offene Forschungsfragen angesprochen.
Über die gesamte Arbeit hinweg wird versucht durch zahlreiche Beispiele die Thematik zu veranschaulichen und für den praktischen Einsatz transparent zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Der Preis- ein komplexes Thema
- Der Preis
- Komplexität als Eigenschaft von Systemen
- Preiskomplexität
- Unternehmenssicht: Die objektive Preiskomplexität
- Kundensicht: Die wahrgenommene Preiskomplexität
- Die Dimensionen der Preiskomplexität
- Ein Gesamtmodell für die Preiskomplexität
- Die Determinanten und Einflussfaktoren
- Die Entstehung der wahrgenommenen Preiskomplexität
- Die psychologische Wirkung der wahrgenommenen Preiskomplexität
- Die Wirkung der wahrgenommenen Preiskomplexität auf das Verhalten
- Die optimale Preiskomplexität
- Die unterschiedlichen Sichtweisen
- Die optimale Preiskomplexität aus Kundensicht
- Überlegungen bezüglich des Entscheidungsverhaltens
- Überlegungen bezüglich des Informationsverhaltens
- Überlegungen bezüglich der Preisfairness
- Die Betrachtung des Gesamteffekts auf Kundenseite anhand nutzentheoretischer Überlegungen
- Die optimale Preiskomplexität aus Unternehmenssicht
- Ertragswirtschaftlicher Ansatz
- Preispsychologische Erklärungsansätze
- Kundenorientierte Überlegungen
- Die Betrachtung des Gesamteffekts auf Unternehmensseite anhand gewinnorientierter Überlegungen
- Strategische Überlegungen
- Überprüfung des Preiskomplexitätsgrades in der Praxis
- Vorüberlegungen
- Der Abwägungsprozess der Preiskomplexitätsbeurteilung
- Empirische Ermittlung der optimalen Preiskomplexität mit Hilfe der Preiszufriedenheit
- Kritische Würdigung des Operationalisierungsansatzes
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Preisgestaltung und analysiert, wie sich die Komplexität von Preisen auf das Verhalten von Unternehmen und Kunden auswirkt. Dabei stehen die Ermittlung der optimalen Preiskomplexität aus Kundensicht sowie die Bewertung der Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie im Fokus.
- Das Konzept der Preiskomplexität und seine Dimensionen
- Die Auswirkungen von Preiskomplexität auf Kundenentscheidungen und -verhalten
- Die optimale Preiskomplexität aus Kundensicht und aus Unternehmenssicht
- Die empirische Überprüfung des Preiskomplexitätsgrades und dessen Einfluss auf die Preiszufriedenheit
- Strategische Implikationen der Erkenntnisse für die Preispolitik von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Preiskomplexität ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Preis und seine Komplexität, wobei sowohl die objektive als auch die wahrgenommene Preiskomplexität betrachtet werden. Darüber hinaus wird ein Gesamtmodell für die Preiskomplexität vorgestellt, das die Determinanten, Einflussfaktoren und Wirkungen auf das Verhalten analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der optimalen Preiskomplexität. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven von Unternehmen und Kunden beleuchtet, wobei die Auswirkungen auf Entscheidungsverhalten, Informationsverhalten und Preiszufriedenheit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Komplexität für Kunden und Unternehmen optimal ist.
Kapitel 4 widmet sich der empirischen Überprüfung des Preiskomplexitätsgrades in der Praxis. Der Abwägungsprozess der Preiskomplexitätsbeurteilung wird dargestellt und die empirische Ermittlung der optimalen Preiskomplexität mit Hilfe der Preiszufriedenheit erläutert. Abschließend wird der Operationalisierungsansatz kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Preiskomplexität, Preisgestaltung, Entscheidungsverhalten, Informationsverhalten, Preiszufriedenheit, Kundenorientierung, Unternehmenssicht, Kundensicht, empirische Forschung, Marketing-Mix, strategische Preispolitik.
- Citation du texte
- Clemens Rademacher (Auteur), 2004, Konzeptionelle Ansätze zur Ermittlung der optimalen Preiskomplexität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39135