Wenn man sich dem Thema Meinungsfreiheit in der Kunst in der McCarthy-Ära nähert, sollte man sich zunächst mit dem Kulturbegriff in den USA auseinandersetzen, auch im Vergleich mit dem Kulturbegriff Deutschlands, um zu verstehen, dass die Funktion von Kunst bzw. Kultur in den USA eine völlig andere ist. Dieses Verständnis spielt eine wichtige Rolle, um zu begreifen, warum die „Hexenjagd“ unter Senator Joseph McCarthy im Besonderen die Kunstschaffenden und Intellektuellen traf. Kultur im allgemeinen ist ein recht dehnbarer Begriff, im speziellen sollte hier ein Definitionsversuch ausreichen. Der Begriff Kultur meint im Singular alles was uns als Menschheit verbindet, im integrativen Sinne gedacht. Im Plural, d.h. unter Kulturen versteht man eher eine Differenzierung der feinen, oder auch größeren Unterschiede zwischen den Menschen hinsichtlich einer politischen, religiösen, wirtschaftlichen, philosophischen, geschlechtlichen oder ethnischen Ebene. Im Sinne des Menschenverbindenden bedeutet Kultur auch die Utopie einer fortschreitenden Gattungsgeschichte hinaus aus der Unmündigkeit. Obwohl in Europa über Jahrhunderte gewachsene kulturelle Bremsen, nämlich Feudalstrukturen, Handwerk, Kirche und Bauerntum, die Durchsetzung einer rein instrumentellen Vernunft behinderten, existiert ein zweiter Faktor für die Geschichte des Kulturverständnisses in Deutschland. Eine erfolgreiche bürgerliche Revolution im Sinne der amerikanischen gab es in Deutschland nicht. Im 18. Jahrhundert war das deutsche Bürgertum von einer Teilnahme am öffentlichen, feudalen Leben komplett ausgeschlossen. Laut Norbert Elias in seinem Buch Der Prozess der Zivilisation entwickelte das Volk aufgrund des Ausschlusses von der feudalen Ordnung und damit jeder Möglichkeit beraubt, politisch irgendwie einzugreifen, eine Art bürgerlicher Kultur, die ihre politische Untätigkeit mit Vergeistigung und Spiritualisierung kompensierte. Das Bürgertum erklärte den Feudalismus, Technik und Politik für minderwertig und wandte die Energien der Intelligenz nach innen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abhandlung der kulturellen Strömungen in den USA von ca. 1920-1960
- Die Freiheit in der Kunst unter Senator Joseph McCarthy
- Zur Person Joseph McCarthy
- Phänomen McCarthyismus. Wie kam es dazu?
- „House Committee on Unamerican Activities“ (HUAC), der „Ausschuss für unamerikanische Umtriebe“
- Ausgewähltes Beispiel in der Literatur: Arthur Miller
- Ausgewähltes Beispiel in der Musik: Hanns Eisler
- Ausgewähltes Beispiel beim Film: Charlie Chaplin
- Parallelen zur heutigen Situation in den USA
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einschränkungen der Meinungsfreiheit in der Kunst während der McCarthy-Ära in den USA. Sie befasst sich mit dem Kulturbegriff in den USA im Vergleich zu Deutschland, um die besonderen Herausforderungen für Künstler und Intellektuelle in dieser Zeit zu verstehen.
- Der Kulturbegriff in den USA und Deutschland im Vergleich
- Die Bedeutung der Freiheit in der Kunst
- Der Einfluss des McCarthyismus auf die Kunst und Kultur
- Ausgewählte Beispiele aus Literatur, Musik und Film
- Parallelen zur heutigen Situation in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Meinungsfreiheit in der Kunst während der McCarthy-Ära ein und beleuchtet den Kulturbegriff in den USA im Vergleich zu Deutschland.
- Abhandlung der kulturellen Strömungen in den USA von ca. 1920-1960: Dieses Kapitel analysiert die kulturellen Strömungen in den USA zwischen 1920 und 1960, insbesondere das Jazz Age und die Epoche der Depression, und zeigt die Veränderungen im Kulturverständnis auf.
- Die Freiheit in der Kunst unter Senator Joseph McCarthy: Dieses Kapitel fokussiert auf die Einschränkungen der Meinungsfreiheit in der Kunst unter Senator Joseph McCarthy und beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umstände des McCarthyismus. Es werden ausgewählte Beispiele aus Literatur, Musik und Film vorgestellt, um die Auswirkungen des McCarthyismus auf die Kreativität und die Kunstproduktion zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Meinungsfreiheit, McCarthyismus, Kunst, Kultur, USA, Deutschland, Jazz Age, Depression, Literatur, Musik, Film, Hollywood, McCarthy, HUAC, unamerikanische Umtriebe.
- Quote paper
- Nicole Rösch (Author), 2005, Die Meinungsfreiheit in der Kunst unter McCarthy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39063