Oberflächlich betrachtet scheint die Frauenarbeitslosigkeit heute kaum noch ein besonderes Problem des Arbeitsmarktes zu sein: Tatsächlich ist es aktuell so, daß die Frauenarbeitslosenquote in Deutschland im Mai 2001 mit 9,2% im Bereich aller Erwerbspersonen nur unwesentlich über der entsprechenden Arbeitslosenquote der Männer (8,8%), im Bereich der abhängigen Erwerbspersonen mit 9,8% sogar geringfügig unter ihr (10,0%) liegt .
Die Tatsache jedoch, daß es in Deutschland eine Reihe von Frauenförderungsmaßnahmen gibt, von denen einige ausgewählte im letzten Teil dieser Arbeit als Lösungsansätze vorgestellt werden, ist ein Indiz dafür, daß die Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt weiterhin ein Problem darstellt.
Aufgrund des eingeschränkten Umfangs soll in dieser Arbeit auf eine tiefgehende statistische Analyse der Frauenarbeitslosigkeit verzichtet werden.
Aktuelle Statistiken sollen hauptsächlich dazu dienen, im zweiten Kapitel der Arbeit einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation von Frauen geben.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der zweite Teil, in dem vor allem die Ursachen, aber auch die damit verbundenen Probleme der Frauenarbeitslosigkeit anhand der zur Verfügung stehenden Literatur herausgearbeitet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung — Problemstellung und Aufbau der Untersuchung
- Arbeitsmarktsituation von Frauen (anhand von aktuellen Statistiken)
- Erwerbsbeteiligung
- Stellung im Beruf
- Ursachen für Frauenarbeitslosigkeit
- Beispiele für theoretische Erklärungsmodelle (ökonomische Ansätze)
- Chancengleichheit von Frauen und Männern
- Besondere Konfliktsituation der Frau zwischen Familie und Beruf
- Probleme bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben
- Strukturwandel — typische Frauenberufe
- Ausgewählte Förderungsmaßnahmen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Frauenarbeitslosigkeit
- Maßnahmen von Unternehmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Förderung von Frauen in zukunftsträchtigen Berufen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Probleme der Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland. Die Arbeit analysiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Frauen anhand statistischer Daten und beleuchtet die Ursachen der Arbeitslosigkeit aus ökonomischer Perspektive. Sie betrachtet die Herausforderungen der Chancengleichheit und die besonderen Konflikte, die Frauen zwischen Familie und Beruf erleben. Darüber hinaus werden Förderungsmaßnahmen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt vorgestellt.
- Die Arbeitsmarktsituation von Frauen in Deutschland
- Ursachen für die Frauenarbeitslosigkeit
- Die Rolle von traditionellen Rollenbildern und gesellschaftlichen Erwartungen
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Förderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland dar und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Frauen anhand statistischer Daten. Es werden die Erwerbsbeteiligung von Frauen und ihre Stellung im Beruf im Vergleich zu Männern analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen für Frauenarbeitslosigkeit. Es werden verschiedene theoretische Erklärungsmodelle aus ökonomischer Sicht vorgestellt und die Rolle von traditionellen Rollenbildern und gesellschaftlichen Erwartungen diskutiert. Außerdem werden die Herausforderungen der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die besonderen Konflikte, die Frauen zwischen Familie und Beruf erleben, beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Probleme, die Frauen bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben nach einer Familienphase erleben, sowie mit einer Betrachtung des Strukturwandels und der typischen Frauenberufe.
Das vierte Kapitel präsentiert ausgewählte Förderungsmaßnahmen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Frauenarbeitslosigkeit. Es werden Maßnahmen von Unternehmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Förderprogramme für Frauen in zukunftsträchtigen Berufen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frauenarbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Erwerbsbeteiligung, Chancengleichheit, Familie und Beruf, traditionelle Rollenbilder, Förderungsmaßnahmen, Lösungsansätze, Strukturwandel, typische Frauenberufe, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Beate Ulrike Hölsken (Autor:in), 2001, Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland - Ursachen, Probleme und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3888
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.