Eine empirische Studie, die 2004 vom Institut für Business Intelligence durchgeführt wurde, ergab, dass obwohl 95% der untersuchten Unternehmen bei der Planung vergangenheitsbasierte Größen einfließen lassen und bei zwei Drittel die Daten sogar in einem ERP-System vorhanden sind, nur ein Fünftel in der Lage sind die Daten automatisiert für die Planung zu übernehmen. Die Studie macht auch deutlich, dass nur jedes zwölfte Unternehmen mit monatlichen Forecasts arbeitet, obwohl 60% davon überzeugt sind, dass häufigeres Forecasting zu einem verbesserten proaktiven Managen führt. Diese gewünschte, aus Sicht des Controllings effektivere Planung ist nur durch eine enge Verzahnung der unterschiedlichen kaufmännischen und technischen Unternehmensfunktionen zu erreichen.
Die Möglichkeit der integrierten Planung versprechen die SAP Module APO und SAP CO-PA. CO-PA, die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, dient der Beurteilung von Marktsegmenten, zum Beispiel durch die Berechnung eines produktbezogenen Deckungsbeitrags. Das System kann die Bereiche Vertrieb, Markteting, Produktmanagement und Unternehmensplanung mit aggregierten und verknüpften Informationen versorgen, die die genannten Bereiche im Controlling unterstützen und bei der Entscheidungsfindung Hilfe leisten. SAP APO ist eine Planungs- und Optimierungssoftware zur Integration und Synchronisation von Prozessen der Logistikkette. Im Leistungsumfang sind Supply-Chain-Planungsinstrumente und Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung enthalten. In welchem Umfang und auf welche Art und Weise APO und CO-PA bei der integrierten Vertriebsplanung unterstützen können, soll im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Integrierte Planung
- 2.1 Teilpläne
- 2.2 Flexible Planung durch Integration der Teilpläne
- 2.3 Planungsformen
- 2.4 Der Nutzen einer integrierten Planung
- 3 Vertriebsplanung mit CO-PA
- 3.1 Überblick: CO-PA
- 3.2 Voraussetzungen
- 3.3 Durchführung
- 3.3.1 Eingabe von Strukturen und Kriterien
- 3.3.2 Planungslayouts
- 3.3.3 Excel-Integration
- 3.3.4 Datenänderung und Top-down-Verteilung
- 3.3.5 Output
- 3.4 Ein Praxisbeispiel
- 4 Vertriebsplanung mit APO
- 4.1 Überblick: APO
- 4.2 Voraussetzungen
- 4.3 Durchführung
- 4.3.1 Budgetplanung und Planungsmappe
- 4.3.2 Prognoserechnungen
- 4.3.3 Output
- 4.4 Ein Praxisbeispiel
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die SAP-Module APO und CO-PA die integrierte Vertriebsplanung unterstützen. Das Ziel ist es, den Umfang und die Art dieser Unterstützung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Möglichkeiten beider Module und beleuchtet deren praktische Anwendung.
- Integrierte Planung mit SAP
- Vertriebsplanung mit CO-PA
- Vertriebsplanung mit APO
- Vergleich der Module CO-PA und APO
- Praxisbeispiele für die integrierte Planung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert eine empirische Studie, die aufzeigt, dass viele Unternehmen zwar vergangenheitsbasierte Daten für die Planung verwenden, aber nur wenige diese Daten automatisiert in den Planungsprozess integrieren. Die Studie hebt den Bedarf an einer effektiveren Planung durch eine enge Verzahnung kaufmännischer und technischer Funktionen hervor. Die Arbeit untersucht, wie die SAP-Module APO und CO-PA diese integrierte Planung unterstützen.
2 Integrierte Planung: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der integrierten Planung und erklärt, wie verschiedene Teilpläne integriert werden können, um eine flexible Planung zu ermöglichen. Es werden verschiedene Planungsformen diskutiert und der Nutzen einer integrierten Planung im Unternehmen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Planungsprozesse durch die Verknüpfung verschiedener Unternehmensdaten.
3 Vertriebsplanung mit CO-PA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vertriebsplanung mithilfe des SAP-Moduls CO-PA (Costing and Profitability Analysis). Es gibt einen Überblick über CO-PA, beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für dessen Implementierung und erläutert die Durchführung der Planung, einschließlich der Eingabe von Strukturen und Kriterien, der Verwendung von Planungslayouts und der Excel-Integration. Die Datenänderung, die Top-down-Verteilung und der Output werden ebenso detailliert behandelt, abschließend wird ein Praxisbeispiel vorgestellt.
4 Vertriebsplanung mit APO: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vertriebsplanung mit dem SAP-Modul APO (Advanced Planning and Optimization). Es bietet einen Überblick über APO, definiert die Voraussetzungen für dessen Anwendung und detailliert die Durchführung der Planung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Budgetplanung, der Erstellung von Prognoserechnungen und der Analyse des Outputs. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung von APO in der Vertriebsplanung.
Schlüsselwörter
Integrierte Planung, SAP, CO-PA, APO, Vertriebsplanung, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Planungs- und Optimierungssoftware, Supply-Chain-Planung, Prognoserechnung, Budgetplanung, Datenintegration, Proaktives Management.
Häufig gestellte Fragen zur integrierten Vertriebsplanung mit SAP CO-PA und APO
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die integrierte Vertriebsplanung mit den SAP-Modulen CO-PA (Costing and Profitability Analysis) und APO (Advanced Planning and Optimization). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten beider Module und ihrer praktischen Anwendung zur Verbesserung der Planungsprozesse.
Welche SAP-Module werden behandelt?
Das Dokument behandelt die SAP-Module CO-PA und APO im Kontext der integrierten Vertriebsplanung. Es vergleicht die Möglichkeiten beider Module und zeigt deren Anwendung anhand von Praxisbeispielen.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die SAP-Module CO-PA und APO die integrierte Vertriebsplanung unterstützen. Es analysiert den Umfang und die Art dieser Unterstützung durch eine Betrachtung der Möglichkeiten beider Module und deren praktische Anwendung.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Präsentiert eine empirische Studie zum Bedarf an effektiverer Planung durch Datenintegration und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Integrierte Planung): Erklärt das Konzept der integrierten Planung, die Integration von Teilplänen und verschiedene Planungsformen. Kapitel 3 (Vertriebsplanung mit CO-PA): Beschreibt die Vertriebsplanung mit CO-PA, inklusive Voraussetzungen, Durchführung (Strukturen, Kriterien, Planungslayouts, Excel-Integration, Datenänderung, Top-down-Verteilung, Output) und einem Praxisbeispiel. Kapitel 4 (Vertriebsplanung mit APO): Beschreibt die Vertriebsplanung mit APO, inklusive Voraussetzungen, Durchführung (Budgetplanung, Prognoserechnungen, Output) und einem Praxisbeispiel. Kapitel 5 (Fazit): [Inhalt nicht im Detail beschrieben]
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Integrierte Planung, SAP, CO-PA, APO, Vertriebsplanung, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Planungs- und Optimierungssoftware, Supply-Chain-Planung, Prognoserechnung, Budgetplanung, Datenintegration, Proaktives Management.
Wie werden CO-PA und APO im Kontext der integrierten Planung verglichen?
Das Dokument vergleicht die Möglichkeiten von CO-PA und APO zur Unterstützung der integrierten Vertriebsplanung, wobei die Stärken und Schwächen beider Module in Bezug auf die Praxisanwendung beleuchtet werden. Ein direkter, tabellarischer Vergleich ist jedoch nicht explizit enthalten.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Das Dokument enthält Praxisbeispiele für die Anwendung von sowohl CO-PA als auch APO in der Vertriebsplanung. Die Details der Beispiele sind jedoch nicht im Detail in der Zusammenfassung wiedergegeben.
Wie ist die integrierte Planung definiert?
Integrierte Planung wird als ein Konzept beschrieben, welches die Integration verschiedener Teilpläne ermöglicht, um eine flexible und effektive Planung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Planungsprozesse durch die Verknüpfung verschiedener Unternehmensdaten.
- Citation du texte
- Gerald Bachlmayr (Auteur), 2005, Integrierte Planung mit SAP - Vertriebsplanung mit CO-PA und APO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38871