Ziel dieser Bachelorarbeit ist die bisher wenig beachtete Thematik, die SR Vietnam als potenziellen Tigerstaat zu hinterfragen. Den meisten Menschen ist Vietnam im Gedächtnis geblieben aufgrund des drei Jahrzehnte langem Kriegs mit gravierenden Folgen. Trotz dieser Ausgangslage zeigte das Land seit Beginn der Doi-Moi Reformpolitik 1986 eine beeindruckende Entwicklung und liegt heute bereits auf dem fünften Platz der wachstumsstärksten Länder der Welt.
Die eingeführte Doi-Moi Reformpolitik beinhaltete eine Umgestaltung der Wirtschaftsordnung von einer Planwirtschaft hin zu einer Marktwirtschaft. Fraglich ist demnach, wie Vietnam es schaffen konnte den Prozess so erfolgreich zu gestalten und ob die Transformation den Agrarstaat in einen Industriestaat katapultieren konnte.
Das persönliche Interesse des Autors an Vietnam und auch der entscheidende Anstoß zu dieser Themenwahl begann mit der Realisierung des Entwicklungsprozesses des Landes während seiner persönlichen Reisen in das Land. Einige Berichte von Augenzeugen haben dem Autor bereits die Geschichte Vietnams nähergebracht und Impulse für die Konzeption meiner Bachelorarbeit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Charakteristika der Tigerstaaten
- 2.2 Theorie der Transformation
- 2.2.1 Begriffliche Definition der Transformation
- 2.2.2 Ursachen und Ziele der Transformation
- 2.2.3 Wirtschaftspolitische Elemente
- 2.3 Charakteristika des Landes
- 2.3.1 Landschaftliche Gliederung und Bevölkerung
- 2.3.2 Die Folgen des Vietnamkrieges - Wirtschaftliche Entwicklung nach 1976
- 3. Doi-Moi Politik
- 3.1 Errichtung marktwirtschaftlicher Organisationen
- 3.2 Makroökonomisches Gleichgewicht
- 3.3 Maßnahmen zur Liberalisierung
- 3.3.1 Preisreform
- 3.3.2 Reform der Außenwirtschaft
- 3.3.3 Reform des Finanzmarktsektors
- 3.3.4 Privatisierung der Staatsunternehmen
- 4. Diskussion der Erkenntnisse
- 4.1 Günstige Rahmenbedingungen durch die Doi-Moi Reform
- 4.2 Investition in Bildungssysteme
- 4.3 Ausbau produzierender Unternehmen
- 4.4 Umfrage
- 5. Zusammenfassende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sozialistische Republik Vietnam als potenziellen Tigerstaat. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der Doi-Moi Reformpolitik und deren Erfolg bei der Transformation der vietnamesischen Wirtschaft von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Es wird untersucht, inwiefern diese Transformation zum Aufstieg Vietnams als wachstumsstarkes Land beigetragen hat.
- Die Charakteristika von Tigerstaaten und ihre Entwicklung.
- Die Theorie der wirtschaftlichen Transformation und deren Anwendung auf Vietnam.
- Die Doi-Moi Reformpolitik und ihre wichtigsten Maßnahmen.
- Die Auswirkungen der Doi-Moi Politik auf die vietnamesische Wirtschaft.
- Faktoren des Erfolgs der Transformation in Vietnam.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die "Tigerstaaten" (Hongkong, Singapur, Taiwan, Südkorea) vor und hebt deren beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung hervor. Sie führt das Thema Vietnam als potenziellen Tigerstaat ein, betont die Folgen des Vietnamkriegs und die bemerkenswerte Entwicklung des Landes seit der Doi-Moi Reform 1986. Die Arbeit untersucht, wie Vietnam den Übergang von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft erfolgreich gestaltet hat und ob dies zu einem Aufstieg als Industriestaat führte. Die persönliche Motivation der Autorin, basierend auf eigenen Reisen und Berichten, wird ebenfalls erwähnt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt zunächst die Charakteristika der bereits etablierten Tigerstaaten, um einen Vergleichsrahmen für Vietnam zu schaffen. Anschließend wird die Theorie der wirtschaftlichen Transformation definiert, ihre Ursachen und Ziele erläutert und die wirtschaftspolitischen Elemente näher beleuchtet. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf spezifische Charakteristika Vietnams, einschließlich der landschaftlichen Gliederung, Bevölkerungsstruktur und den langfristigen wirtschaftlichen Folgen des Vietnamkriegs nach 1976, die als Ausgangspunkt für die nachfolgende Analyse der Doi-Moi Reform dienen.
3. Doi-Moi Politik: Dieses Kapitel analysiert im Detail die Doi-Moi Reformpolitik Vietnams. Es beschreibt die Errichtung marktwirtschaftlicher Organisationen, die Bemühungen um ein makroökonomisches Gleichgewicht und die verschiedenen Maßnahmen zur Liberalisierung der Wirtschaft. Die Liberalisierungsmaßnahmen umfassen die Preisreform, die Reform der Außenwirtschaft, die Reform des Finanzmarktsektors und die Privatisierung staatlicher Unternehmen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die strategischen Veränderungen, die Vietnam während der Doi-Moi-Ära vorgenommen hat.
4. Diskussion der Erkenntnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Erkenntnisse, die aus der Analyse der Doi-Moi Reform gewonnen wurden. Es untersucht günstige Rahmenbedingungen, die durch die Reform geschaffen wurden, die Investitionen in Bildungssysteme, den Ausbau produzierender Unternehmen und die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage. Diese Punkte werden im Kontext der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams diskutiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Tigerstaaten, Vietnam, Doi-Moi Reform, wirtschaftliche Transformation, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Industrielle Entwicklung, Liberalisierung, Investitionen, Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Doi-Moi Reform in Vietnam
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sozialistische Republik Vietnam als potenziellen Tigerstaat und konzentriert sich auf die Doi-Moi Reformpolitik und deren Erfolg bei der Transformation der vietnamesischen Wirtschaft von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Es wird untersucht, inwieweit diese Transformation zum Aufstieg Vietnams als wachstumsstarkes Land beigetragen hat.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakteristika von Tigerstaaten und deren Entwicklung, die Theorie der wirtschaftlichen Transformation und deren Anwendung auf Vietnam, die Doi-Moi Reformpolitik und ihre wichtigsten Maßnahmen, die Auswirkungen der Doi-Moi Politik auf die vietnamesische Wirtschaft und Faktoren des Erfolgs der Transformation in Vietnam.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Doi-Moi Politik, 4. Diskussion der Erkenntnisse und 5. Zusammenfassende Bewertung. Kapitel 1 stellt die Tigerstaaten und Vietnam vor und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen und die Charakteristika Vietnams dar. Kapitel 3 analysiert die Doi-Moi Reformpolitik detailliert. Kapitel 4 diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse, und Kapitel 5 bietet eine zusammenfassende Bewertung.
Was sind die wichtigsten Aspekte der Doi-Moi Reform, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit analysiert die Errichtung marktwirtschaftlicher Organisationen, die Bemühungen um ein makroökonomisches Gleichgewicht und die Liberalisierungsmaßnahmen im Rahmen der Doi-Moi Reform. Zu den Liberalisierungsmaßnahmen gehören die Preisreform, die Reform der Außenwirtschaft, die Reform des Finanzmarktsektors und die Privatisierung staatlicher Unternehmen.
Welche Faktoren werden im Zusammenhang mit dem Erfolg der vietnamesischen Transformation diskutiert?
Die Arbeit untersucht günstige Rahmenbedingungen durch die Reform, Investitionen in Bildungssysteme, den Ausbau produzierender Unternehmen und die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage als Faktoren, die zum Erfolg der Transformation beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tigerstaaten, Vietnam, Doi-Moi Reform, wirtschaftliche Transformation, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Wirtschaftswachstum, industrielle Entwicklung, Liberalisierung, Investitionen und Bildung.
Wie wird Vietnam in Bezug auf die Tigerstaaten betrachtet?
Die Arbeit untersucht Vietnam als potenziellen Tigerstaat, indem sie dessen wirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zu etablierten Tigerstaaten (Hongkong, Singapur, Taiwan, Südkorea) analysiert und den Erfolg der Doi-Moi Reform bei der Transformation der Wirtschaft bewertet.
Welche Rolle spielt die Theorie der wirtschaftlichen Transformation in der Arbeit?
Die Theorie der wirtschaftlichen Transformation bildet die theoretische Grundlage der Arbeit und dient dazu, die Doi-Moi Reform in Vietnam zu analysieren und deren Ursachen, Ziele und wirtschaftspolitische Elemente zu beleuchten.
Welche Bedeutung hat die Umfrage in der Arbeit?
Die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage werden im Kapitel "Diskussion der Erkenntnisse" präsentiert und im Kontext der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams analysiert und diskutiert. Die genaue Methodik der Umfrage ist jedoch nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die zusammenfassende Bewertung (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse der Analyse der Doi-Moi Reform zusammen und bewertet deren Erfolg bei der Transformation der vietnamesischen Wirtschaft. Die konkreten Schlussfolgerungen sind jedoch nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
- Citar trabajo
- Kim-Mai Nguyen (Autor), 2017, Vietnam auf dem Weg zum Tigerstaat? Eine historisch basierte Analyse der Transformation des Wirtschaftssystems der sozialistischen Republik Vietnam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388194