Der Autor behandelt die Frage, ob durchschnittliche Sportler durch ein vierwöchiges Intervalltraining ihre Leistung im 3.000m-Lauf verbessern können.
Grundlage des Werk ist eine empirische Untersuchung: 13 Sportler haben mit verschiedenen Programmen 4 Wochen lang gearbeitet.
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eindeutig: Mit einem vierwöchigen Intervalltraining lässt sich die Leistung signifikant verbessern. Der Autor legt dies in seiner Arbeit umfassend und wissenschaftlich dar und veröffentlicht zur besseren Nachvollziehbarkeit auch alle Rohdaten sowie die Ergebnisse aus den statistischen Programmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffsbestimmung Intervalltraining
- 2.2 Begriffsbestimmung Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max)
- 2.3 Theoretischer Kontext und Studienlage
- 3. Methodik
- 3.1 Ableitung der Fragestellung aus dem theoretischen Kontext
- 3.2 Untersuchungsplanung
- 3.3 Untersuchungsdurchführung
- 3.4 Datenverarbeitung und -auswertung
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Methodendiskussion
- 5.2 Ergebnisdiskussion und Ausblick
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Intervalltraining auf die Laufzeit über 3000m bei durchschnittlich trainierten männlichen Sportlern über einen Zeitraum von vier Wochen. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit sich die Laufzeit durch dieses Training verbessert.
- Definition und Anwendung von Intervalltraining im Ausdauersport
- Bedeutung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) für die Laufleistung
- Auswertung bestehender Studien zum Einfluss von Intervalltraining auf die Laufleistung
- Empirische Untersuchung der Laufzeitverbesserung durch Intervalltraining
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des 3000m-Laufs im Kontext des Deutschen Sportabzeichens und verschiedener Eignungsprüfungen. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung, da die Verbesserung der Laufleistung über 3000m für viele relevant ist. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung: die Untersuchung des Einflusses eines vierwöchigen Intervalltrainings auf die Laufzeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Intervalltrainings und grenzt ihn vom Grundlagenausdauertraining ab. Es wird die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) als relevante Messgröße erläutert und deren Bedeutung für die Laufleistung hervorgehoben. Der Abschnitt 2.3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema und zeigt die widersprüchlichen Ergebnisse verschiedener Studien bezüglich des Einflusses von Intervalltraining auf die Laufleistung. Diese Diskrepanz in den Studienergebnissen bildet die Grundlage für die vorliegende Arbeit.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Ableitung der Forschungsfrage aus dem theoretischen Kontext, die Planung des Untersuchungsplans, die Durchführung des Experiments mit den Probanden und die angewandte Methode der Datenverarbeitung und -auswertung. Die detaillierte Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird eine genaue Darstellung der erhobenen Daten gegeben, um den Lesern einen umfassenden Einblick in die gefundenen Zusammenhänge zu ermöglichen. Eine detaillierte Analyse und Interpretation der Daten erfolgt im anschließenden Kapitel.
5. Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie kritisch im Kontext der vorherigen Literatur und den methodischen Aspekten der Untersuchung. Es werden mögliche Limitationen der Studie diskutiert und der Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen beleuchtet. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Ergebnisdiskussion werden in Bezug auf die Trainingspraxis eingeordnet.
Schlüsselwörter
Intervalltraining, 3000m-Lauf, Ausdauerleistung, maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), Laufzeitverbesserung, empirische Studie, Sportwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von Intervalltraining auf die 3000m-Laufzeit
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss eines vierwöchigen Intervalltrainingsprogramms auf die Laufzeit über 3000 Meter bei durchschnittlich trainierten männlichen Sportlern. Das Hauptziel ist die Ermittlung einer möglichen Laufzeitverbesserung durch dieses Training.
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Teil definiert Intervalltraining, grenzt es vom Grundlagenausdauertraining ab und erklärt die Bedeutung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) für die Laufleistung. Er analysiert außerdem den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema und beleuchtet widersprüchliche Studienergebnisse, die die Grundlage für die vorliegende Arbeit bilden.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klassischen wissenschaftlichen Aufbau: Einleitung, theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Der methodische Teil beschreibt detailliert den Ablauf der empirischen Untersuchung, einschließlich der Untersuchungsplanung, der Durchführung und der Datenanalyse.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik beschreibt detailliert die Ableitung der Forschungsfrage, die Planung des Experiments, die Durchführung mit den Probanden und die angewandte Methode der Datenverarbeitung und -auswertung. Der Fokus liegt auf der Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit einer genauen Darstellung der erhobenen Daten, um einen umfassenden Einblick in die gefundenen Zusammenhänge zu ermöglichen. Die detaillierte Analyse und Interpretation der Daten erfolgt im anschließenden Diskussionskapitel.
Was beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse?
Die Diskussion analysiert kritisch die Ergebnisse im Kontext der Literatur und der methodischen Aspekte. Mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert, und es wird ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf die Trainingspraxis eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Intervalltraining, 3000m-Lauf, Ausdauerleistung, maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), Laufzeitverbesserung, empirische Studie, Sportwissenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Intervalltraining, VO2max und Studienlage), Methodik (mit Unterkapiteln zur Fragestellung, Planung, Durchführung und Auswertung), Ergebnisse, Diskussion (mit Unterkapiteln zur Methodendiskussion und Ergebnisdiskussion), und Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung des Einflusses von Intervalltraining auf die Laufzeit über 3000m bei durchschnittlich trainierten männlichen Sportlern. Es soll festgestellt werden, ob und inwieweit sich die Laufzeit durch dieses Training verbessert.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Studie?
Die detaillierten Ergebnisse der Studie befinden sich in Kapitel 4 ("Ergebnisse") der vollständigen Arbeit. Diese Zusammenfassung bietet nur einen Überblick.
- Quote paper
- Sebastian Kaiser (Author), 2017, Verbesserung der Laufzeit über 3.000m durch Intervalltraining bei durchschnittlich trainierten männlichen Sportlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388161