Das Phänomen des Vertrauens gilt als gegenwärtige Determinante für eine Vielzahl gesellschaftlicher Handlungskontexte. Die Vertrauensfrage tritt immer dann zutage, wenn Unsicherheit über zu erwartende Handlungen eines Individuums besteht. Vertrauen impliziert den Wegfall von Kontrollmechanismen und erstreckt sich über eine Vielzahl an Handlungsalternativen.
Auch in Wirtschaftsbeziehungen ist Vertrauen unerlässlich. Mit vertrauensfördernden Maßnahmen versuchen Unternehmen, Neukunden oder temporäre Kunden für sich zu gewinnen. Besonders zum Tragen kommt die Bedeutung von Vertrauen aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. In der Agency-Beziehung wird der Agent mit der Wahrung der Interessen des Prinzipals beauftragt. Analog dazu ist der Prinzipal sowohl in Unwissenheit über die Handlungen des Agenten als auch mit Kontrollproblemen konfrontiert.
Banken stehen aktuell vor der Herausforderung, einen Ausweg aus der Vertrauenskrise zu finden, der durch die Finanzmarktkrise ausgelöst wurde. Die anhaltende Vertrauenskrise erstreckt sich sowohl auf das Verhältnis der Banken untereinander als auch auf die Beziehung zu Kunden. Besondere Auswirkungen der Vertrauenskrise ergeben sich für den beratungsintensiven Geschäftsbereich des Private Banking. Durch negative Schlagzeilen sind Kunden verunsichert, fühlen sich falsch beraten und reagieren mit Zurückhaltung. Banken stehen daher vor der Herausforderung, das Vertrauen ihrer Kunden wiederzugewinnen. Gleichzeitig sind Banken mit verschärften und kostenintensiven regulatorischen Anforderungen konfrontiert, die seitens der BaFin als Reaktion auf die Finanzmarktkrise gefordert werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der digitale Wandel auf das Vertrauen im Private Banking und auf die Problematik der Prinzipal-Agent-Beziehung nimmt. Dabei scheint es fraglich, ob die Digitalisierung ein Weg aus der gegenwärtigen Vertrauenskrise sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsabgrenzung
- Problemstellung
- Einleitung
- Aufbau und Gang der Arbeit
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Der Vertrag innerhalb der Prinzipal-Agent-Beziehung
- Informationsasymmetrien als Problemursache
- Hidden Action
- Hidden Information
- Hidden Characteristics
- Hidden Intention
- Probleme in Verbindung mit der Typologie der Informationsasymmetrie
- Adverse Selection
- Moral Hazard
- Hold-up
- Überblick ausgewählter Lösungsansätze der Prinzipal-Agent-Probleme
- Screening
- Signaling
- Anreiz-, Kontroll-, und Informationssysteme
- Kurzzusammenfassung
- Bedeutung von Vertrauen in der Prinzipal-Agent-Beziehung im Private Banking
- Das Phänomen des Vertrauens innerhalb der Prinzipal-Agent-Beziehung
- Vertrauen statt Vertrag
- Auswirkung von Vertrauen auf Lösungsansätze der Prinzipal-Agent-Beziehung
- Bedeutung von Vertrauen im Private Banking
- Vertrauenskomponente bei Kreditverträgen
- Das Prinzipal-Agent-Problem im Private-Banking-Kundenbereich
- Informationsasymmetrien im Private Banking
- Hidden Characteristics in der Private-Banking-Kundenbeziehung
- Hidden Intention in der Private-Banking-Kundenbeziehung
- Hidden Action in der Private-Banking-Kundenbeziehung
- Hidden Intention und Hidden Action im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen
- Hidden Intention und Hidden Action im Zusammenhang mit Anlageempfehlung
- Adverse Selection und Moral Hazard
- Kurzzusammenfassung
- Das Phänomen des Vertrauens innerhalb der Prinzipal-Agent-Beziehung
- Veränderung der Vertrauensbeziehung durch Digitalisierung
- Digitalisierung des Bankensektors
- Vertrauen in Digitalisierung
- Banking der Zukunft
- Digitalisierung von Bankberatung
- Fragebogen
- Ergebnis
- Kurzzusammenfassung
- Digitalisierung des Bankensektors
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen innerhalb der Prinzipal-Agent-Beziehung im Private Banking vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für das Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Kunde zu analysieren.
- Analyse der Prinzipal-Agent-Theorie und ihrer Relevanz im Private Banking
- Untersuchung des Einflusses von Informationsasymmetrien auf die Vertrauensbeziehung
- Bewertung der Rolle von Vertrauen als Lösungsansatz für die Herausforderungen der Prinzipal-Agent-Beziehung
- Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Kunde
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung einer vertrauensvollen Kundenbeziehung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsabgrenzung und der Problemstellung, die den Rahmen für die weitere Analyse setzt. Die Einleitung erläutert den Aufbau und den Gang der Arbeit.
In Kapitel 2 werden die grundlegenden Definitionen und Theorien zur Prinzipal-Agent-Beziehung dargelegt. Hierbei wird besonders auf die Problematik der Informationsasymmetrien und deren Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen im Kontext der Prinzipal-Agent-Beziehung im Private Banking. Es werden verschiedene Aspekte des Vertrauens sowie dessen Einfluss auf die Lösung von Prinzipal-Agent-Problemen diskutiert. Die Analyse fokussiert dabei auf die spezifischen Herausforderungen des Private Banking, wie z. B. Hidden Characteristics und Hidden Intention.
Kapitel 4 untersucht die Veränderungen, die die Digitalisierung für die Vertrauensbeziehung zwischen Bank und Kunde im Private Banking mit sich bringt. Dabei wird der Einfluss digitaler Technologien auf die Gestaltung von Kundenbeziehungen und die Etablierung von Vertrauen in digitale Geschäftsmodelle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Prinzipal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Vertrauen, Digitalisierung, Private Banking, Kundenbeziehung und Geschäftsmodelle.
- Citation du texte
- Denise Volkmann (Auteur), 2017, Die Bedeutung von Vertrauen innerhalb der Prinzipal-Agenten-Beziehung im Private Banking vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387413