Bei diesem Schriftstück handelt es sich um eine ausführliche Vorlesungsmitschrift, welche auch sehr gut zur Klausurvorbereitung genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbewahrungspflichten
- Handelsbücher, Inventare, Bilanzen und Buchungsbelege
- Handelsbriefe
- Merkmale einer Bilanz
- Merkmale einer GuV Rechnung
- Berechnung von Durchschnittswerten
- Berechnung des Betriebsergebnisses
- Buchungsvorgänge
- Vorsichtsprinzip
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Kreditoren Lieferanten
- Debitoren Kunden
- Wer ist Buchführungspflichtig?
- Was ist Buchführungspflicht?
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Grundsatz der Übersichtlichkeit
- Grundsatz der Vollständigkeit
- Grundsatz der Richtigkeit
- Belegprinzip
- Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit
- Grundsatz der Sicherheit
- Aufstellen eines Inventars
- Pflicht zur Aufstellung
- ➤ Bilanz und G+V Rechnung bilden den Jahresabschluss
- Aufstellungsgrundsatz
- Inhalt der Bilanz
- Rückstellungen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Grundsatz der Bilanzwahrheit
- Grundsatz der Bilanzklarheit
- Grundsatz der Bilanzkontinuität
- Prinzip der Vorsicht
- Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung
- Grundbuch (Journal)
- Hauptbuch
- Aufgaben der Buchführung
- Geschäftsvorfälle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesungsmitschrift zum Thema Rechnungswesen hat zum Ziel, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Buchführungs- und Bilanzierungsregeln zu vermitteln. Sie behandelt verschiedene wichtige Themenbereiche des Rechnungswesens, die für die spätere berufliche Praxis relevant sind.
- Aufbewahrungspflichten und gesetzliche Vorgaben
- Merkmale von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Buchungsvorgänge und Bilanzierungsgrundsätze
- Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Die Rolle der Buchführung im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufbewahrungspflichten: Die Vorlesungsmitschrift behandelt die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten für verschiedene Dokumente im Handelsbetrieb. Sie erklärt die Fristen für die Aufbewahrung von Handelsbüchern, Inventuren, Bilanzen, Buchungsbelegen und Handelsbriefen.
- Merkmale einer Bilanz: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Merkmale einer Bilanz, wie die Darstellung in Kontoform, den Stichtagbezug und die Gleichheit von Aktiva und Passiva. Außerdem werden die Gliederung der Bilanz von langfristig zu kurzfristig und die Bedeutung der Schlussbilanz für die buchhalterische Abschlusssituation erläutert.
- Merkmale einer GuV Rechnung: Hier werden die spezifischen Eigenschaften der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt, wie die Staffelform, die Berechnung des Unternehmensergebnisses nach dem Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren, die Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen sowie die zeitraumbezogene Aufstellung.
- Berechnung von Durchschnittswerten: Die Vorlesung erklärt die gängige Methode zur Berechnung von Durchschnittswerten und erläutert deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen des Rechnungswesens.
- Buchungsvorgänge: Dieses Kapitel behandelt die Regeln für Buchungsvorgänge in den verschiedenen Kontoarten. Es erklärt die Buchung von Zugängen und Abgängen bei Aktiv- und Passivkonten sowie die Buchung von Aufwendungen und Erlösen.
- Vorsichtsprinzip: Das Vorsichtsprinzip als ein wichtiger Bilanzierungsgrundsatz wird erklärt. Es besagt, dass Aktivposten eher niedriger und Passivposten eher höher bewertet werden sollten, um alle vorhersehbaren Risiken und Verluste angemessen zu berücksichtigen.
- Realisationsprinzip: Die Vorlesungsmitschrift erläutert das Realisationsprinzip, das besagt, dass Gewinne erst dann ausgewiesen werden dürfen, wenn sie durch einen Verkauf realisiert wurden.
- Imparitätsprinzip: Das Imparitätsprinzip stellt im Gegensatz zum Realisationsprinzip fest, dass Verluste bereits dann gebucht werden müssen, sobald sie bekannt werden, selbst wenn sie noch nicht realisiert sind.
- Wer ist Buchführungspflichtig?: Diese Lektion behandelt die Frage, wer im Handelsgewerbe Buchführungspflicht hat und welche Voraussetzungen dafür gelten.
- Was ist Buchführungspflicht?: Hier wird der Begriff "Buchführungspflicht" definiert und die Bedeutung des Führens von Büchern für die Dokumentation der Geschäftsfälle und die Darstellung des Vermögens erläutert.
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung: Es werden die wichtigsten Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) vorgestellt, wie der Grundsatz der Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit, das Belegprinzip und weitere.
- Aufstellen eines Inventars: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Pflicht zur Inventur, die zu Beginn und am Ende des Geschäftsjahres stattfinden muss. Dabei werden die notwendigen Schritte und die Bedeutung des Inventars zur Darstellung des Vermögens und der Schulden erläutert.
- Pflicht zur Aufstellung: Die Vorlesung erläutert die Pflicht zur Aufstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung am Ende jedes Geschäftsjahres und deren Bedeutung für den Jahresabschluss.
- Inhalt der Bilanz: Es werden die einzelnen Gliederungspunkte einer Bilanz, wie Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten, erläutert und die Bedeutung ihrer gesonderten Ausweisung hervorgehoben.
- Rückstellungen: Die Vorlesungsmitschrift erklärt den Begriff der Rückstellungen als Verbindlichkeiten, deren Höhe und Fälligkeit zum Zeitpunkt der Bilanzierung noch nicht feststehen und deren Wert geschätzt werden muss.
- Rechnungsabgrenzungsposten: Dieser Teil der Vorlesung erklärt die verschiedenen Arten von Rechnungsabgrenzungsposten, die auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz ausgewiesen werden, und erläutert ihre Bedeutung für die periodengerechte Erfolgsermittlung.
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung: Es werden die wichtigsten Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, wie der Grundsatz der Bilanzwahrheit, Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität und das Prinzip der Vorsicht, vorgestellt und deren Bedeutung für eine korrekte und transparente Bilanzierung erläutert.
- Grundbuch (Journal): Die Vorlesungsmitschrift beschreibt die Bedeutung des Grundbuchs als Grundlage der Buchführung und erklärt die chronologische Erfassung aller Geschäftsvorfälle im Grundbuch.
- Hauptbuch: Es wird das Hauptbuch als zentrale Komponente der Buchführung vorgestellt und die sachliche Ordnung der Buchungen in den einzelnen Sachkonten des Hauptbuches erläutert.
- Aufgaben der Buchführung: Die Vorlesung behandelt die verschiedenen Aufgaben der Buchführung, wie die Selbstinformation des Unternehmens, die Rechenschaftsablegung gegenüber den Gesellschaftern und die Nachprüfung durch das Finanzamt.
- Geschäftsvorfälle: Es wird erklärt, was Geschäftsvorfälle im Unternehmen sind und wie diese mit Hilfe von Buchführungsprogrammen erfasst und gebucht werden.
Schlüsselwörter
Die Vorlesungsmitschrift behandelt zentrale Themen des Rechnungswesens wie Buchführungspflicht, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Inventur, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen und Geschäftsvorfälle. Sie vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die relevanten Gesetze und Vorschriften sowie für die verschiedenen Aufgaben der Buchführung im Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Christoph Maier (Autor:in), 2017, Vorlesungsmitschrift in der Betriebwirtschaftslehre. Rechnungswesen und Blianzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387318