Diese Studienarbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, ob Entspannungsverfahren überhaupt notwendig sind und zum anderen mit der Frage: „Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?“.
Während diese Hausarbeit die erste Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten kann, bleibt die zweite Frage im Grunde unbeantwortet. Denn auch nach einer Vorstellung der verschiedenen therapeutischen Entspannungsverfahren und deren Gegenüberstellung kommt man zu dem Schluss, dass es nicht die eine 'richtige' Methode gibt, sondern es vielmehr darauf ankommt, das passende Verfahren für das jeweilige Individuum zu finden.
Zudem setzt sich die Arbeit kurz damit auseinander, wie und wo Entspannungsverfahren in der Sozialen Arbeit von Nutzen sein können.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Einleitung. Warum Entspannungsverfahren benötigt werden
3. Therapeutisch eingesetzte Entspannungsverfahren
3.1. Biofeedback
3.2. Hypnose
3.3. Autogenes Training
3.4. Imagination
3.5. Progressive Muskelentspannung
3.6. Meditation
4. Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?
4.1. Kosten
4.1.1. Autogenes Training
4.1.2. Biofeedback
4.1.3 Hypnose
4.1.4. Meditation
4.1.5. Progressive Muskelentspannung
4.1.6. Imagination
4.1.7. Kosten-Fazit
4.2. Risiken und Nebenwirkungen
4.3. Umsetzung
4.4. Fazit
5. Entspannungsverfahren in der Sozialen Arbeit
Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Dirk Hofbeck (Author), 2014, Welches Entspannungsverfahren ist das richtige?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386875
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.