Arbeit ist heute mehr als reiner Broterwerb. Durch das Erlernen und die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit wird das Individuum zu einem vollwertigen Mitglied der Gesellschaft, da es nun aktiv zum Erhalt der geltenden Normen beiträgt. Es vollzieht den Schritt von einem in das nächste Lebensalter. Die Aufnahme eines Berufes charakterisiert den Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen, viel mehr als zum Beispiel das Alter. Die berufliche Sozialisation ist also ausschlaggebender Indikator für die Vollwertigkeit eines Individuums in der Gesellschaft. Ansehen, Selbstwert, sozialer und finanzieller Status sind neben der reinen Existenzsicherung die abhängigen Grundkonstanten der beruflichen Tätigkeit.
Wie gestaltet sich nun aber dieser Prozess für Menschen, die aufgrund einer Einschränkung in ihrer Leistungsfähigkeit nicht oder nur unzureichend dazu in der Lage sind, diesen Anforderungen zu entsprechen? Können diese überhaupt zu vollwertigen, akzeptierten und integrierten Mitgliedern der Gesellschaft werden, auch wenn sie die geforderten Qualifikationsmerkmale aufgrund eines Handicaps nicht in dem Maße erfüllen können? Welche Rolle spielt die berufliche Eingliederung und Rehabilitation behinderter Menschen bei der Integration in die Gesellschaft überhaupt, und mit Hilfe welcher Maßnahmen und Institutionen ist dieser Prozess in einem für die Beteiligten befriedigendem Rahmen möglich?
Erwähnenswert erscheint in diesem Zusammenhang auch die allgemeine Arbeitsmarktsituation, denn in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation und konjunktureller Schwierigkeiten sind gerade die Leistungsschwächeren der Gesellschaft mögliche erste Opfer rationalisierender Maßnahmen. Da gerade für die Gruppe der Menschen mit Behinderung nicht nur materiell existentielle, sondern vor allem auch integrative und soziale Aspekte im Vordergrund der Erwerbstätigkeit stehen, verdient der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und sozialer Integration bzw. die Relevanz der Arbeit für Menschen mit Behinderung ein besonderes Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Behinderung
- Medizinisch-juristische Definition
- Behindertenpädagogische Definition
- WHO-Klassifikationen
- Behindertensoziologische Definition
- Rehabilitation
- Arbeit und berufliche Sozialisation
- Behinderung
- Arbeit und Beruf als Teil des menschlichen Lebens
- Die Relevanz von Arbeit und beruflicher Tätigkeit für die Allgemeinbevölkerung
- Die Bedeutung der Arbeit als Lebensaltersabschnitt
- Sozialer Status, Identität und Selbstwert
- Finanzieller Status
- Die Relevanz des beruflichen Eingliederungsprozesses für Menschen mit Behinderung
- Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Eingliederung
- Schulische Rehabilitation
- Ausbildung
- Berufsbildungswerke
- Berufsförderungswerke
- Maßnahmen der Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Verschiedene Betriebsmodelle
- Integrationsfirmen
- Integrationsfachdienste
- Folgen beruflicher Desintegrationsprozesse im Zusammenhang mit Behinderung
- Sozialer Status, Identität und Selbstwert
- Finanzieller Status
- Die Bedeutung von Arbeit und Beruf als Lebensaltersabschnitt im Zusammenhang mit Behinderung
- Die Relevanz von Arbeit und beruflicher Tätigkeit für die Allgemeinbevölkerung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Arbeit und Beruf für Menschen mit Behinderung. Sie beleuchtet den beruflichen Eingliederungsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Arbeit auf den sozialen Status, die Identität und den Selbstwertgefühl von Menschen mit Behinderung.
- Der Begriff der Behinderung und seine verschiedenen Definitionen
- Die Relevanz von Arbeit und Beruf für die gesellschaftliche Teilhabe
- Der berufliche Eingliederungsprozess von Menschen mit Behinderung
- Die Rolle von Rehabilitation und Integrationsmaßnahmen
- Die Folgen beruflicher Desintegration für Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Arbeit und Beruf für die soziale Integration und den Übergang ins Erwachsenenalter. Sie stellt die zentrale Frage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen der beruflichen Teilhabe für Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt und hinterfragt die Definition von Behinderung im Kontext von Leistungsfähigkeit und sozialer Position.
Begriffserklärungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Behinderung, von der medizinisch-juristischen bis zur behindertensoziologischen Perspektive. Es wird betont, dass die gesellschaftliche Reaktion auf die „Andersartigkeit“ entscheidender ist als die Art der Behinderung selbst. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Definitionen und ihren Limitationen.
Arbeit und Beruf als Teil des menschlichen Lebens: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Arbeit und Beruf für die Allgemeinbevölkerung und die spezifischen Herausforderungen für Menschen mit Behinderung. Es beleuchtet den Einfluss auf sozialen Status, Identität, Selbstwertgefühl und den finanziellen Status. Es werden zudem gesetzliche Grundlagen, schulische Rehabilitation, verschiedene Ausbildungsmodelle und Integrationsmaßnahmen detailliert beschrieben und deren Auswirkungen analysiert.
Häufig gestellte Fragen zu: Arbeit und Berufliche Sozialisation von Menschen mit Behinderung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Arbeit und Beruf für Menschen mit Behinderung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem beruflichen Eingliederungsprozess, den damit verbundenen Herausforderungen und dem Einfluss von Arbeit auf den sozialen Status, die Identität und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Behinderung.
Welche Definitionen von Behinderung werden behandelt?
Das Dokument untersucht verschiedene Definitionen von Behinderung, darunter die medizinisch-juristische, die behindertenpädagogische, die WHO-Klassifikationen und die behindertensoziologische Perspektive. Es wird die kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Definitionen und ihren Limitationen hervorgehoben.
Welche Aspekte der beruflichen Eingliederung werden beleuchtet?
Der berufliche Eingliederungsprozess wird detailliert betrachtet, einschließlich gesetzlicher Grundlagen, schulischer Rehabilitation, verschiedener Ausbildungsmodelle (Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke, Maßnahmen der Werkstätten für Menschen mit Behinderung), Integrationsfirmen und Integrationsfachdienste. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen werden analysiert.
Welche Rolle spielt Arbeit für das Selbstwertgefühl und den sozialen Status von Menschen mit Behinderung?
Das Dokument betont die enorme Bedeutung von Arbeit und Beruf für den sozialen Status, die Identität und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Behinderung. Es wird untersucht, wie berufliche (Des-)Integration diese Aspekte beeinflusst und welche Folgen eine fehlende berufliche Teilhabe hat.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Einleitung, Begriffserklärungen (Behinderung, Rehabilitation, Arbeit und berufliche Sozialisation), Arbeit und Beruf als Teil des menschlichen Lebens (inkl. Relevanz für die Allgemeinbevölkerung und Menschen mit Behinderung, verschiedenen Betriebsmodellen und Folgen beruflicher Desintegration), und Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der Bedeutung von Arbeit und Beruf für Menschen mit Behinderung, die Beleuchtung des beruflichen Eingliederungsprozesses und der damit verbundenen Herausforderungen sowie die Analyse des Einflusses von Arbeit auf den sozialen Status, die Identität und das Selbstwertgefühl dieser Personengruppe.
- Quote paper
- Fabian Göbel (Author), 2003, Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38666