Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Referates welches im Rahmen des Seminars "Europäisches Recht" gehalten wurde. Hauptaufgabe dieses Beitrages ist es nicht, einen möglichst vollständigen Abriß über die in großer Zahl
vorhandenen, bedeutsamen historischen Daten zu geben. Der Grund hierfür liegt darin, daß in vorangegangenen Beiträgen über spezielle Institutionen oder Rechtsbereiche der EU bereits die jeweiligen geschichtlichen Entwicklungen abgedeckt wurden.
Aufgabe dieses Beitrages soll es vielmehr sein, die Betrachtungen der wichtigsten Entwicklungsstränge und Ereignisse des Europäischen Einigungsprozesses in einen größeren zeitlichen Rahmen einzubetten. Damit ist zum Einen gemeint, daß den Anfängen der europäischen Integration überproportional viel Raum gewidmet wird und zum Anderen,
daß über die Gegenwart hinaus zukünftige Entwicklungen der Europäischen Union diskutiert werden sollen.
Die Europäischen Union ist hervorgegangen aus einem freiwilligen Zusammenschluß souveräner Staaten. Historisch einmalig ist die Intensität der Verbindung. So präsentiert sich die Europäische Union heute als Kombination aus supranationalem Gebilde mit
eigenen Gemeinschaftsorganen einerseits und intergovernementaler Zusammenarbeit zwischen Nationalstaaten andererseits. Die Entstehung und Entwicklung dieses dualen Charakters soll anhand der Betrachtung von europäischen Institutionen, Prozessen und Politikbereichen nachgezeichnet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfänge der europäischen Integration
- Entstehungsgeschichte der Europaidee bis 1945
- Der Beginn des europäischen Einigungsprozesses
- Europakonzepte in den ersten Nachkriegsjahren
- Die Geburtsstunde der wirtschaftlichen Einigung: Marshallplan und OEEC
- Die Geburtsstunde des politischen Einigungsprozesses: Haager Kongreß und Europarat
- Gründungsjahre der europäischen Einheit (1951 - 1960)
- Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Der Versuch einer Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
- Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG)
- Krise des europäischen Einigungsprozesses (1961 — 1969)
- Die Europäische Gemeinschaft zwischen Erweiterung und Stillstand (1969 - 1984)
- Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
- Versuch einer Wirtschafts- und Währungsunion (WvWU)
- Die Nordenerweiterung
- Die Süderweiterung
- Verstärkte Integrationsbemühungen
- Die Einheitliche Europäische Akte (EEA)
- Der Vertrag von Maastricht
- Erweiterung um die EFTA-Staaten
- Der Vertrag von Amsterdam
- Die Agenda 2000
- Herausforderungen an die Union
- Anhang: Chronik der europäischen Einigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist die Ausarbeitung eines Referats, das im Rahmen des Seminars "Europäisches Recht" gehalten wurde. Sie verfolgt das Ziel, die wichtigsten Entwicklungsstränge und Ereignisse des Europäischen Einigungsprozesses in einen größeren zeitlichen Rahmen einzubetten. Dabei werden die Anfänge der europäischen Integration besonders beleuchtet und zukünftige Entwicklungen der Europäischen Union diskutiert.
- Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union als ein duales Gebilde aus supranationalen Organen und intergouvernementaler Zusammenarbeit.
- Die treibenden Kräfte und Motive der europäischen Einigung.
- Die wichtigsten Institutionen und Prozesse der europäischen Integration.
- Die Herausforderungen der Erweiterung der Europäischen Union.
- Die Rolle der Europäischen Union im internationalen System.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen für die Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau des Referats. Sie führt außerdem die Europäische Union als ein historisch einmaliges Gebilde aus supranationalen Organen und intergouvernementaler Zusammenarbeit ein.
Das Kapitel "Anfänge der europäischen Integration" untersucht die historischen Entstehungsbedingungen und politischen Verhältnisse, die zur Begründung der Europäischen Einigung geführt haben. Es werden verschiedene Europakonzepte vorgestellt, die auf Friedenssicherung zielten, und die unterschiedlichen Ansätze von Staatenbund und Föderation erläutert. Außerdem werden die Rolle des Marshallplans und des Europarats bei der Förderung der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit in Europa diskutiert.
Das Kapitel "Gründungsjahre der europäischen Einheit" beschreibt die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) als ersten Schritt in Richtung einer supranationalen Organisation. Es wird außerdem der gescheiterte Versuch einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) behandelt.
Das Kapitel "Krise des europäischen Einigungsprozesses" beleuchtet die Schwierigkeiten und Rückschläge, die die europäische Integration in den Jahren 1961 bis 1969 erlebte. Es wird insbesondere auf die Rolle von Charles de Gaulle und seinen Widerstand gegen eine weitere politische Integration der Europäischen Gemeinschaft eingegangen.
Das Kapitel "Die Europäische Gemeinschaft zwischen Erweiterung und Stillstand" beschreibt die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft in den Jahren 1969 bis 1984. Es werden die Einführung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ), der gescheiterte Versuch einer Wirtschafts- und Währungsunion (WvWU) und die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft um Großbritannien, Irland und Dänemark sowie Griechenland, Spanien und Portugal behandelt.
Das Kapitel "Verstärkte Integrationsbemühungen" behandelt die Einheitliche Europäische Akte (EEA) als wichtigen Schritt zur Vollendung des Binnenmarktes und zur Verbesserung der Entscheidungsstrukturen der Europäischen Gemeinschaft. Es werden außerdem der Vertrag von Maastricht, der die Europäische Union gründete, die Erweiterung um die EFTA-Staaten, der Vertrag von Amsterdam und die Agenda 2000 als wichtige Meilensteine der europäischen Integration beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Integration, die Europäische Union, die Europäische Gemeinschaft, die supranationale Organisation, die intergouvernementale Zusammenarbeit, die Geschichte der EU, die Erweiterung der EU, die Währungsunion, die Wirtschafts- und Währungsunion, die Europäische Politische Zusammenarbeit, der Marshallplan, der Europarat, die EGKS, die EVG, die EWG, die EAG, der Vertrag von Maastricht, der Vertrag von Amsterdam, die Agenda 2000, die Osteweiterung, die Süderweiterung, die Nordenerweiterung, die EFTA, der Binnenmarkt, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Menschenrechtskonvention, die Konvergenzkriterien, die Europäische Zentralbank, das Schengener Abkommen.
- Citation du texte
- Timo de Beer (Auteur), 2000, Die Geschichte der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3861
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.