Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Referates welches im Rahmen des Seminars "Europäisches Recht" gehalten wurde. Hauptaufgabe dieses Beitrages ist es nicht, einen möglichst vollständigen Abriß über die in großer Zahl
vorhandenen, bedeutsamen historischen Daten zu geben. Der Grund hierfür liegt darin, daß in vorangegangenen Beiträgen über spezielle Institutionen oder Rechtsbereiche der EU bereits die jeweiligen geschichtlichen Entwicklungen abgedeckt wurden.
Aufgabe dieses Beitrages soll es vielmehr sein, die Betrachtungen der wichtigsten Entwicklungsstränge und Ereignisse des Europäischen Einigungsprozesses in einen größeren zeitlichen Rahmen einzubetten. Damit ist zum Einen gemeint, daß den Anfängen der europäischen Integration überproportional viel Raum gewidmet wird und zum Anderen,
daß über die Gegenwart hinaus zukünftige Entwicklungen der Europäischen Union diskutiert werden sollen.
Die Europäischen Union ist hervorgegangen aus einem freiwilligen Zusammenschluß souveräner Staaten. Historisch einmalig ist die Intensität der Verbindung. So präsentiert sich die Europäische Union heute als Kombination aus supranationalem Gebilde mit
eigenen Gemeinschaftsorganen einerseits und intergovernementaler Zusammenarbeit zwischen Nationalstaaten andererseits. Die Entstehung und Entwicklung dieses dualen Charakters soll anhand der Betrachtung von europäischen Institutionen, Prozessen und Politikbereichen nachgezeichnet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfänge der europäischen Integration
- Entstehungsgeschichte der Europaidee bis 1945
- Der Beginn des europäischen Einigungsprozesses
- Europakonzepte in den ersten Nachkriegsjahren
- Die Geburtsstunde der wirtschaftlichen Einigung: Marshallplan und OEEC
- Die Geburtsstunde des politischen Einigungsprozesses: Haager Kongreß und Europarat
- Gründungsjahre der europäischen Einheit (1951 - 1960)
- Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
- Der Versuch einer Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
- Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG)
- Krise des europäischen Einigungsprozesses (1961 – 1969)
- Die Europäische Gemeinschaft zwischen Erweiterung und Stillstand (1969 - 1984)
- Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
- Versuch einer Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
- Verstärkte Integrationsbemühungen
- Die Einheitliche Europäische Akte (EEA)
- Der Vertrag von Maastricht
- Erweiterung um die EFTA-Staaten
- Der Vertrag von Amsterdam
- Die Agenda 2000
- Die Norderweiterung
- Die Süderweiterung
- Herausforderungen an die Union
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt die Geschichte der Europäischen Union dar und beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des Einigungsprozesses. Dabei wird der Fokus auf die Anfänge der europäischen Integration gelegt, die in den ersten Nachkriegsjahren ihren Ursprung fanden. Des Weiteren werden die Schlüsselfaktoren für die Entwicklung der EU betrachtet, sowie die Herausforderungen, die in der Vergangenheit und auch in Zukunft auf die Union zukommen.
- Anfänge der europäischen Integration und die Entstehung der Europaidee
- Die wichtigsten Meilensteine des Einigungsprozesses und die Rolle der Institutionen
- Die Entwicklung des dualen Charakters der EU: Supranationalität vs. Intergovernmentalität
- Die Herausforderungen der Erweiterung und die zukünftigen Herausforderungen für die EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung des Beitrags und die Relevanz der Thematik erläutert. Anschließend werden die Anfänge der europäischen Integration beleuchtet, mit einem Fokus auf die Entstehungsgeschichte der Europaidee und den Beginn des Einigungsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg. Die zentralen Ereignisse und Akteure dieser Phase werden beleuchtet, sowie die Entwicklungen der europäischen Institutionen, wie den Marshallplan und die OEEC.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Gründungsphase der Europäischen Union, der Krise des Einigungsprozesses in den 1960er Jahren, sowie der Phase der verstärkten Integrationsbemühungen, die mit der Einheitlichen Europäischen Akte und dem Vertrag von Maastricht eingeleitet wurde. Die Arbeit beleuchtet auch die Erweiterungen der EU um die EFTA-Staaten und die Herausforderungen, die mit der Integration neuer Mitgliedsstaaten verbunden sind.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Europäische Integration, Geschichte, Einigungsprozess, Europaidee, Institutionen, Supranationalität, Intergovernmentalität, Erweiterung, Herausforderungen.
- Citation du texte
- Timo de Beer (Auteur), 2000, Die Geschichte der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3861