Diese Arbeit setzt sich mit den Zusammenhängen von Arbeit und Gesundheit auseinander. Im Folgenden wird zunächst auf Aspekte von Arbeit und Gesundheit eingegangen und dabei die positiven und negativen Auswirkungen genauer betrachtet. Auch das Arbeitsschutzgesetz wird in seinen Grundzügen skizziert. Wie sich die Arbeitsverhältnisse auf die Gesundheit auswirken, ist außerdem Gegenstand vieler Studien und Untersuchungen, von denen einige vorgestellt werden. Zudem werden auch die Zusammenhänge von Arbeitslosigkeit und Gesundheit genauer betrachtet. Die Schlussbetrachtung soll sich vorwiegend an den besonderen Implikationen für die Gesundheitsförderung orientieren.
Die beruflichen Verhältnisse eines Menschen haben einen großen Einfluss auf seine Gesundheit, denn sie sind mit vielen weiteren Determinanten eng verknüpft. Gesundheitsschutz im beruflichen Kontext wird oftmals in erster Linie mit physischen Faktoren wie schwerem Heben, Schadstoffen und Unfallrisiken assoziiert. Allerdings umfasst diese Thematik auch psychische und strukturelle Faktoren der Arbeitsbedingungen. Mit dem Wandel der Arbeit ergeben sich zudem immer neue Anforderungen, denen Arbeitnehmer gegenüberstehen. Eine besondere Belastung sind die prekären Beschäftigungsverhältnisse, wie Minijobs, Zeitarbeit und unbefristete Arbeitsverträge. Die Aussicht, arbeitslos zu werden, und die damit verbundene Unsicherheit bezüglich der eigenen Zukunft wirken sich hauptsächlich auf die Psyche aus. Auch durch Phänomene wie der Flexibilisierung und der Entgrenzung müssen sich Arbeitnehmer an immer neue Strukturen anpassen. Dabei werden lang bestehende Rahmenbedingungen durchbrochen und Arbeitszeiten oder organisatorische Strukturen verändert. Diese Faktoren bedeuten vor allem Umgewöhnung und Flexibilität für die Erwerbstätigen und stellen somit neue Herausforderungen in der Berufswelt dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Betrachtung
- Arbeit als sozialer Einflussfaktor auf Gesundheit
- Das Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen
- Wissenschaftliche Studien zum Thema Arbeit und Gesundheit
- Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit
- Arbeitslosigkeit und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
- Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- Arbeitslosigkeit und langfristige Sterblichkeit - Die schwedische Rezession (1992-96)
- Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich
- Rauchen im beruflichen Kontext
- Erfolg bei der Stellensuche: Raucher vs. Nichtraucher
- Rauchentwöhnung mit finanzieller Belohnung bei Angestellten - Ein Studienprotokoll
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit. Ziel ist es, die positiven und negativen Auswirkungen beruflicher Verhältnisse auf die physische und psychische Gesundheit darzustellen und die Bedeutung des Arbeitsschutzes hervorzuheben. Die Arbeit beleuchtet wissenschaftliche Studien und analysiert verschiedene Aspekte wie Arbeitsbelastungen, Arbeitslosigkeit und deren Folgen, sowie den Einfluss von Faktoren wie Rauchen auf die berufliche Situation.
- Arbeit als sozialer Einflussfaktor auf Gesundheit
- Arbeitsschutzgesetz und seine Relevanz
- Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen prekären Beschäftigungsverhältnissen und Gesundheit
- Rauchen und seine Auswirkungen auf den beruflichen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung beruflicher Verhältnisse als Determinante für die Gesundheit hervor. Sie betont den umfassenden Gesundheitsbegriff, der sowohl physische als auch psychische und soziale Aspekte umfasst, und weist auf die Herausforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt hin, insbesondere prekären Beschäftigungsverhältnisse und die damit verbundene Unsicherheit.
Allgemeine Betrachtung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Gesundheitsaspekte in der Arbeitswelt. Es beschreibt die Arbeit als indirekten Einflussfaktor auf die Gesundheit, da sie viele weitere Determinanten wie Einkommen, Bildung und soziale Kontakte beeinflusst. Der Einfluss von Stress und die Bedeutung von Stressbewältigungsprogrammen werden ebenso diskutiert wie die grundlegenden Aspekte des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und die verschiedenen Arten von Arbeitsbelastungen.
Wissenschaftliche Studien zum Thema Arbeit und Gesundheit: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit beleuchten. Es werden Studien zur gesundheitlichen Ungleichheit im Zusammenhang mit der Arbeit, zu den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit (inklusive langfristiger Auswirkungen und Vergleich mit prekären Beschäftigungsverhältnissen) und zum Einfluss des Rauchens auf die berufliche Situation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Arbeit, Gesundheit, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, gesundheitliche Ungleichheit, Stress, Rauchen, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, soziale Determinanten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Arbeit und Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit. Sie analysiert die positiven und negativen Auswirkungen beruflicher Verhältnisse auf die physische und psychische Gesundheit und betont die Bedeutung des Arbeitsschutzes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte wie Arbeitsbelastungen, Arbeitslosigkeit und deren Folgen, den Einfluss von Faktoren wie Rauchen auf die berufliche Situation, gesundheitliche Ungleichheit im Zusammenhang mit der Arbeit und die Relevanz des Arbeitsschutzgesetzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Betrachtung von Arbeit und Gesundheit, ein Kapitel mit wissenschaftlichen Studien zum Thema und ein Fazit. Die allgemeine Betrachtung umfasst Arbeit als sozialen Einflussfaktor, das Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsbelastungen/Arbeitsbedingungen. Das Kapitel zu wissenschaftlichen Studien beinhaltet Analysen zur gesundheitlichen Ungleichheit, den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (inkl. Vergleich mit prekären Beschäftigungsverhältnissen und Langzeitfolgen) und den Einfluss des Rauchens auf die berufliche Situation.
Welche wissenschaftlichen Studien werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert ausgewählte Studien zu gesundheitlicher Ungleichheit im Arbeitskontext, den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit (einschließlich Langzeitwirkungen und einem Vergleich mit prekären Beschäftigungsverhältnissen), und zum Einfluss des Rauchens auf den beruflichen Erfolg (z.B. Erfolg bei der Stellensuche: Raucher vs. Nichtraucher; Rauchentwöhnung mit finanzieller Belohnung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeit, Gesundheit, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, gesundheitliche Ungleichheit, Stress, Rauchen, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, soziale Determinanten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, den komplexen Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit darzustellen, die positiven und negativen Auswirkungen beruflicher Verhältnisse auf die Gesundheit zu beleuchten und die Bedeutung des Arbeitsschutzes hervorzuheben.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit dargestellt?
Die Arbeit betrachtet Arbeit sowohl als direkten (z.B. Arbeitsbelastung, Arbeitsbedingungen) als auch indirekten Einflussfaktor (z.B. Einfluss auf Einkommen, Bildung, soziale Kontakte) auf die Gesundheit. Sie berücksichtigt sowohl physische als auch psychische und soziale Aspekte der Gesundheit.
Welche Rolle spielt das Arbeitsschutzgesetz?
Das Arbeitsschutzgesetz wird als wichtiger Aspekt im Kontext der Arbeitsbedingungen und des Schutzes der Gesundheit der Arbeitnehmer behandelt.
Wie werden Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse betrachtet?
Die Arbeit untersucht die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungsverhältnissen auf die Gesundheit, inklusive Langzeitfolgen und einem direkten Vergleich beider Beschäftigungsformen.
Welche Rolle spielt das Rauchen?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Rauchens auf den beruflichen Erfolg und untersucht beispielsweise den Unterschied zwischen Rauchern und Nichtrauchern bei der Stellensuche.
- Citar trabajo
- Leonie Neufing (Autor), 2017, Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386075